Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Museumschef über Desinteresse an Kunst: „Das Wissen bröckelt“
> Christoph Martin Vogtherr, neuer Chef der Hamburger Kunsthalle, über die
> Schwierigkeit, neue Kreise für Kunst zu interessieren.
Bild: Will Verständnis für Kunst schaffen: Christoph Martin Vogtherr
taz: Herr Vogtherr, braucht jeder Mensch Kunst, oder ist das ein Dogma
interessierter Kreise?
Christoph Martin Vogtherr: Ich glaube, nicht jeder Mensch braucht Kunst,
aber sehr viele. Und einigen würde es gut tun, mit Kunst in Berührung zu
kommen. Kunst transportiert eine grundlegende Energie, sonst wäre sie keine
Konstante seit Zehntausenden Jahren. Aber die Art, wie man sich mit Kunst
verbindet, ändert sich, und Museen sind da derzeit ein wichtiges Vehikel.
Aber ein armes. Warum sind Sie von der Londoner Wallace Collection an
Hamburgs unterfinanzierte Kunsthalle gewechselt?
Während der Jahre, in denen ich die Londoner Sammlung geleitet habe, wurden
die Subventionen für alle Nationalmuseen um 33 Prozent gekürzt. Auf
kommunaler Ebene war es noch ärger, da wurden viele Museen geschlossen. In
anderen Worten: Museen sind weltweit strukturell unterfinanziert, aber
damit kann man arbeiten. Auch in Hamburg müssen wir durch Eigeneinnahmen
und Fundraising sicherstellen, dass alles funktioniert. Aber man klagt hier
auf hohem Niveau.
Sie brauchen gar nichts?
Die Frage kommt zu früh; so gut kenne ich die Strukturen hier noch nicht.
Tatsache ist: Wir haben ein weitgehend saniertes Haus in sehr gutem
Zustand. Noch nicht saniert ist im Altbau der Bereich für Zeichnungen und
Druckgrafik, das Archiv und die Bibliothek. Außerdem müssen wir die
Zuständigkeiten für Neue Medien zusammenführen.
Außerdem wollen Sie die Sammlung ins Zentrum rücken. Wird es keine
Sonderausstellungen mehr geben?
Ausstellungen und Sammlungspräsentationen sollten in einem guten Verhältnis
stehen, ohne dass ich mich auf Prozentzahlen festlegen möchte. Der
internationale Kunstbetrieb hat ja absurde Ausmaße erreicht. Da hat eine
Beschleunigung stattgefunden, die niemandem mehr gut tut.
Mit Sonderausstellungen in immer kürzerer Folge.
Ja, Kunstwerke werden stark beansprucht, wenn sie häufig auf Reisen in
andere Museen geschickt werden. Das führt auch zu einer kürzeren
Aufmerksamkeitsspanne bei den Besuchern durch schnell wechselnde
Ausstellungen. Einige Museen reagieren, indem sie die Sammlung als
Sonderausstellung betiteln – und plötzlich sind alle begeistert.
Wie die Kunsthalle mit ihrer Reihe „Honey, I Rearranged The Collection“.
Ja. Und das zeigt, wo das Problem liegt: dass man unglaublich gute Sachen
im Haus hat, die nicht bekannt sind. Mit guten Ideen für
Sammlungspräsentation können sie bekannt gemacht werden. Ausstellungen mit
geliehenen Arbeiten bleiben wichtiger Teil der Museumsarbeit, dürfen aber
nicht das ganze Haus übernehmen.
Aber die behördliche Vorgabe, sich auf die Sammlung zu fokussieren, ist
doch der Finanznot geschuldet.
Nein, mit dieser Idee bin ich selber angetreten. Und vernünftig mit der
eigenen Sammlung zu arbeiten, ist ja auch nicht billig. Aber letztlich geht
es nicht ums Geld, sondern um die Frage: Was soll ein Museum für eine Stadt
bedeuten, was kann es einer Gesellschaft offerieren? Und ist für die
jeweilige Frage die Sammlung, eine Ausstellung oder eine Kombination das
richtige Medium? Es geht mir um Dialog.
Ist die Kunsthalle für Sie ein politischer Ort?
Sie ist ein kommunikativer Ort, wo sich die Gesellschaft über Kunst äußern
kann. Und wo sie neue Welten entdeckt, indem sie mit den Augen anderer
blickt.
Welcher „anderen“?
Es ist für jedes Kunstmuseum die große Herausforderung, wie es neben dem
Bürgertum, das mit Neugier auf Kunst groß wurde, auch Bevölkerungsschichten
mit geringem Einkommen und niedrigerem Bildungsniveau anziehen kann.
Zweites Ziel: Menschen zu erreichen, die neu in Hamburg und im europäischen
Kulturkreis sind.
Eine Museumspädagogin berichtete von der Weigerung muslimischer
Viertklässler, Nackte auf Gemälden anzugucken; die Führung musste
abgebrochen werden. Was tun?
Wenn man an den Punkt gekommen ist, ist es wahrscheinlich zu spät.
Museumspädagogik ist kein Reparaturbetrieb, sondern etwas, das auf eine
Gesellschaft um das Museum herum reagiert, mit ihr arbeitet. Ich habe in
London die Erfahrung gemacht – und diese Politik verfolgt auch unsere
Vermittlungsabteilung –, dass am besten langfristige Initiativen mit festen
Ansprechpartnern funktionieren. Leider sind sie schwer zu finanzieren, weil
viele Unterstützer und Stiftungen befristete Projekte vorziehen.
Aber welche Regeln gelten vor Ort? Sollte man die Aktdarstellungen für
Muslime abdecken?
Natürlich nicht. Wir sind eine staatliche Einrichtung und folgen den
Prinzipien und Idealen der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Aber an
diese Prinzipien muss man langfristig heranführen und überlegen: Wie baut
man Verständnis füreinander auf, statt sich Glaubenssätze um die Ohren zu
hauen. Das darf aber nicht zu Kompromissen auf der Werte-Seite führen,
sondern muss zu einer Einladung werden.
Es geht auch um Blickgewohnheiten. Wir Europäer erkennen, was auf einem
expressionistischen Bild ist, jemand aus einem anderen Kulturkreis nicht.
Wie wollen Sie das ändern?
Zunächst dadurch, dass man sich über diese Unterschiede austauscht, wie zum
Beispiel bei unserem Projekt „Open Access“. Da haben wir Menschen
eingeladen, die zwischen 1945 und 2016 aus inner- und außereuropäischen
Ländern nach Hamburg kamen. Wir haben sie gebeten, ihre persönliche Auswahl
aus Kunsthallen-Werken zu treffen, die wir im ab Mai zeigen werden.
Haben diese Treffen Ihren Blick auf die Sammlung verändert?
Ja. Besonders eindrucksvoll war der Austausch über eine Küstenszene bei
Mondlicht, gemalt vom Romantiker Caspar David Friedrich. Ein syrischer
Geflüchteter, der 2016 nach Hamburg kam, sagte: Genauso habe ich mich
gefühlt, nach meiner Ankunft auf einer griechischen Insel. Ich begriff
schlagartig: Dieses Ostsee-Bild kann eine völlig andere Lebensrealität
darstellen.
Aber der Ostsee-Anrainer kann so einsam sein wie der Flüchtling.
Entwurzelungsgefühle erfordern kein äußeres Drama.
Nein. Und genau deshalb kann die Ostsee zum Medium, zur Brücke für
Verständigung werden.
Die Außenperspektive offenbart auch den ho hen Anteil christlicher Kunst in
Europas Museen. Die versteht der Flüchtling so wenig wie der hiesige
18-Jährige.
Mit diesem bröckelnden oder ganz fehlenden Wissen kämpfen zurzeit alle
Museen älterer Kunst. Und bei einem mittelalterlichen Altarbild voller
Figuren und Symbole stellt sich die Frage: Geben wir seitenlang
Informationen oder finden wir einen neuen Zugang?
Sollte man diese Informationen weglassen, weil sie unsere Realität nicht
spiegeln?
Nein. Wir können nicht so tun, als ob es das alles nicht gegeben hätte. Wir
müssen bloß überlegen, wie wir das auf relevante Art vermitteln. Oft
erklären die Beschriftungen, was dargestellt ist und wer es malte. Das ist
eine gute Grundlage, wenn man wissen will, warum 13 Männer um einen Tisch
beim „Abendmahl“ sitzen. Danach muss man aber sagen, warum das Abendmahl
damals wichtig war. Und dass darin eine menschliche Grundsituation
durchgespielt wird.
Auch zeitgenössische Künstler beziehen sich oft auf biblische Geschichten.
Soll man die jedes Mal neu erklären?
Moderne Kunst hat sogar noch eine zweite Ebene, denn sie bezieht sich oft
selbst auf moderne Kunst. Wenn sich ein Werk auf Malewitschs Schwarzes
Quadrat bezieht, muss man erstens Malewitsch kennen und zweitens wissen,
dass er sich auf Ikonenmalerei bezieht. Man muss drei Ebenen erklären. Wir
überlegen gerade, wie wir das geknackt kriegen. Im Idealfall hätte man den
Multimedia-Guide für jedes Exponat. Das ist ein kostspieliges,
langfristiges Ziel.
Außerdem muss man es Bildungsbürgern anders erklären als bildungsfernen
Schichten.
Ja, aber da mache ich mir keine Sorgen: Wir haben in der Hamburger
Kunsthalle Kunst vom Mittelalter bis heute. Es gibt Malerei, Fotografie,
Video, Skulptur. Jeder kann bei dem andocken, was ihm liegt. An uns ist es,
Angebote zu machen, die das erleichtern. Wenn die Neugier erst geweckt ist,
kommen die Leute.
Aber wie bekommen Sie sie hier rein?
Schwierig. Für viele ist das hier ein großes Gebäude an einer sechsspurigen
Straße, das ein teures Eintrittsgeld kostet. Einer unserer Versuche ist
derzeit, eine langfristige Zusammenarbeit mit Schulen zu initiieren. Dafür
müssen wir die Schulen und deren Klientel besser verstehen. Und die Schulen
müssen wissen, was die Kunsthalle anbieten kann. Wenn wir es dann schaffen,
die Schüler zu begeistern, bringen sie irgendwann ihre Eltern mit.
11 Apr 2017
## AUTOREN
Petra Schellen
## TAGS
Hamburger Kunsthalle
Muslime
Museen
Ausstellung
Kunst
Kunsthalle Hamburg
Kunsthalle Hamburg
Braunschweig
Hamburger Kunsthalle
Expressionismus
Hamburger Kunsthalle
Kunstverein Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Katastrophen-Kunst in Hamburg: Bilder wie Marvel-Filme
Wie sich ein neues Bildthema durchsetzte: die Ausstellung „Entfesselte
Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600“ in der Hamburger Kunsthalle.
Der Gap zwischen Buchstabe und Bild: Spekulieren mit Schrift
Die Themenausstellung „Art and Alphabet“ in Hamburgs Kunsthalle widmet sich
dem vielschichtigen Wechselverhältnis von Buchstaben und Bildern
Open Access in der Hamburger Kunsthalle: Der fremde Blick
Die Hamburger Kunsthalle wagte ein Experiment: Sie ließ Laien aus aller
Welt eine Ausstellung zusammenstellen – leider mit wenig Mehrwert für
Besucher.
Erinnerung an einen Mythos: Mit Kurbel und Doppelauge
Zwei Braunschweiger Museen widmen sich der verflossenen Fotoindustrie der
Stadt, die einst Voigtländer und Rollei beheimatete.
Senat gegen Antrag von FDP und Linken: Museen kosten weiter Eintritt
FDP und Linke fordern Museumszugang für lau. Der Senat lehnt ab, weil das
nicht zusätzliche Besucher bringe. Das bezweifeln auch Direktoren und
Besucherforscher
Pro & Contra Bildentfernung: Können Killer Künstler sein?
Hamburgs Kunsthalle hat ein Bild von Zwelethu Mthethwa abgehängt, weil er
wegen Mordes verurteilt wurde. Ist das Zensur oder Pietät? Darüber ist zu
debattieren
Expressionistische Lebenswege: Das kurze Glück des Künstlerpaares
Mit der Ausstellung „Ein Künstlerpaar der Moderne“ würdigt das Kunsthaus
Stade Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel und deren schwierige
Lebenswege
Hamburg zeigt einst geschmähte Kunst: Im Schatten Tizians
Ungewöhnlich für den Norden, zeigt Hamburgs Kunsthalle italienische
Malerei. Und das, obwohl diese Institution derlei Südeuropäisches lange
verschmähte
Hamburgs Kunstverein wird 200: Die Kunst des Jubiläums
Hamburgs Kunstverein feiert sein 200-jähriges Bestehen mit einer Schau, für
die er heutige Künstler beauftragt hat, sich mit seiner Geschichte zu
befassen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.