Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Ackergifte und Bienensterben: Sind doch nur Insekten?
> Jean-Claude Juncker findet Pestizid-Verbote unwichtig – die EU habe
> „Größeres“ zu tun. Dabei sind Artenschutz und der Erhalt von
> Biodervisität ein Megathema.
Bild: Würde Juncker wohl gerne piksen: eine Biene
[1][Ist das geplante Verbot von Neonicotinoiden] ein Beispiel für
„Klein-Klein“? Für EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker wohl
schon: Ein Spezialbereich der Landwirtschaftspolitik, der klärt, welche
Ackergifte Bauern nutzen dürfen, um Bienen nicht zu gefährden. Nach
Überzeugung Junckers sollten darüber die Mitgliedstaaten allein
entscheiden. Die EU müsse für die „großen Dinge“ da sein, forderte er am
Samstag, dem Festtag für die Römischen Verträge – was für eine
Fehleinschätzung!
Juncker verbindet mit „kleinteiliger Politik“ genaue inhaltliche
Vorstellungen. Er fasst darunter alles, was Industrie, Handel und Wachstum
behindert. Insofern spricht der Kommissionspräsident auch auf der
EU-Geburtstagsparty nicht als Visionär eines künftigen Europas, sondern als
liberal-konservativer Pragmatiker.
Wie schade: Rein defensiv hebt er hervor, wozu die EU nicht da sei – statt
ihre Leistungen und Möglichkeiten zu betonen. Und die liegen jenseits geo-
oder friedenspolitischer Appelle in demokratischen und mit der Fähigkeit
zur Selbstregulation ausgestatteten Verfahren zur Lösung vermeintlich
kleiner Probleme. Das ist gerade in der Umwelt- und Landwirtschaftspolitik
so, in der es kleine Probleme gar nicht gibt.
Der Bienenschutz ist ein gutes Beispiel: das Sterben der Insekten, also der
Verlust von Biodiversität, ist ein Megathema. Genau wie der Schutz von
Ressourcen und Klima, der sich in trockenen Vorschriften zu Verpackungen
verbirgt. Auch das ist kein „Klein-Klein“. Die Liste ließe sich leicht
fortsetzen.
Zugegeben, die Verfahren der EU sind kompliziert und langwierig. Aber sie
sichern vielen Akteuren politische Teilhabe; sie sind transparent und
sorgfältig. Das komplexe Gebilde EU hätte eine Kommission verdient, die an
seinen Schwächen arbeitet und die Stärken offensiv vertritt und besser
erklärt. „Große Linien“ sollte sie den Populisten überlassen, die am
„Klein-Klein“ übrigens in der Regel scheitern.
26 Mar 2017
## LINKS
[1] /EU-Verbot-von-Pestiziden/!5392271/
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## TAGS
Jean-Claude Juncker
Schwerpunkt Pestizide
Bienen
Schwerpunkt Artenschutz
Bienensterben
Chemikalien
Insektensterben
Schwerpunkt Glyphosat
Umweltschutz
Bienen
Fledermäuse
Imker
Verschwörungsmythen und Corona
Landwirtschaft
Bienen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ackergifte in der EU: Ignoranz beim Bienenschutz
Allein in Deutschland sind über 224 Wildbienenarten gefährdet. Dennoch
wollen viele EU-Länder die Regeln für Pestizidzulassungen verwässern.
EU-Gesetz gegen gefährliche Ackergifte: Giftkrimi in Brüssel
Die Industrie hat ein Gesetz gegen Chemikalien jahrelang verschleppt – nun
soll es kommen. Die Umweltverbände bleiben unzufrieden.
Naturschützer über Insektensterben: „Agrarpolitik muss reformiert werden“
Eine neue Studie belegt, dass die Zahl der Insekten massiv sinkt. Bauern
müssten dringend anders arbeiten, fordert Naturschützer Schade.
EU-Entscheidung über Hormongifte: Hendricks soll Stoffe stoppen
NGOs und Grüne fordern Umweltministerin Barbara Hendricks dazu auf, in
Brüssel gegen Hormongifte zu stimmen.
Pestizideinsatz in Brandenburg: Zuverlässig tödlich
Helikopter versprühen massenhaft Insektengift zum Schutz von Eichenwäldern.
Naturschützer und Forstbesitzer streiten über das Vorgehen.
Das Sterben der Bestäuber geht weiter: Jedes zweite Bienenvolk tot
Imker melden nach dem Winter Verluste von bis zu 50 Prozent – drei- bis
fünfmal so viel wie normal. Was Umweltschützer jetzt fordern.
Insektensterben in Deutschland: Fledermäuse müssen hungern
Naturschützer warnen, dass das Insektensterben auch die Fledermäuse
ausrotten könnte. Mit daran schuld: die Landwirtschaft.
Bienensterben in Brandenburg: Milben, Mäuse, Klimawandel
Imker nennen die Biene mitunter das wichtigste Nutztier der Menschen. In
Brandenburg hat der Winter verheerende Schäden angerichtet.
Verschwörungs-Theoretiker auf dem Land: Mit dem Aluhut gegen „Manipulation“
Nach Absage einer dubiosen Band war das Ebstorfer Tierschutz Open Air ein
Festival der Andeutungen. Ein Besuch vor Ort
Bericht über Insektensterben: Uno schwärmt für Bienen
Vielen Tierarten, die wichtig für das Bestäuben sind, droht das Aussterben.
Die Ernährung von Millionen Menschen ist bedroht, warnt die Uno.
Bayer-Hauptversammlung in Köln: Protest wegen Bienensterben
Bayer-Kitiker protestieren vor der Hauptversammlung gegen Plastikmüll und
Bienentod. Die Kunststoff-Sparte wird von Bayer an die Börse gebracht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.