| # taz.de -- Pestizideinsatz in Brandenburg: Zuverlässig tödlich | |
| > Helikopter versprühen massenhaft Insektengift zum Schutz von | |
| > Eichenwäldern. Naturschützer und Forstbesitzer streiten über das | |
| > Vorgehen. | |
| Bild: Der Umgang mit den kleinen Tierchen ist unter anderem Anlass für den Str… | |
| Berlin taz | Von wegen, über allen Gipfeln ist Ruh’. Naturschützer und | |
| Forstbesitzer streiten heftig über den richtigen Umgang mit Schadinsekten | |
| im Wald. Noch bis Ende Mai fliegen in Brandenburg wieder die Helikopter, | |
| die das Insektengift Dipel ES auf insgesamt 16 Eichenwälder sprühen, um den | |
| Eichenprozessionsspinner zu vernichten. Dessen Raupen können Eichen kahl | |
| fressen, wenn sie massenhaft auftreten; bei Menschen können sie schwere | |
| Allergien auslösen. Andere Bundesländer warten derzeit noch ab, wie stark | |
| sich die Schädlinge in ihren Forsten vermehren. | |
| Nur wenige Insektengifte dürfen im Kronenbereich des Waldes eingesetzt – | |
| also aus der Luft gesprüht – werden: Hauptsächlich sind das Dipel ES, das | |
| auf dem Wirkstoff des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis beruht, sowie | |
| Karate Forst Flüssig mit dem Wirkstoff Lambda-Cyhalothrin. Dieses Mittel | |
| tötet schnell und zuverlässig alle Insekten im betroffenen Gebiet. | |
| In Brandenburg gab es im vergangenen Jahr mächtig Ärger, weil die | |
| zuständigen Behörden nach Ansicht der Waldbesitzer zu lange zögerten, bis | |
| sie erlaubten, von der Kiefernbuschhornblattwespe Forste mit Karate Forst | |
| Flüssig zu behandeln. Nun seien Tausende von Hektar Kiefernwald von | |
| Kahlfraß betroffen und drohten einzugehen. Die Waldbesitzer kritisieren die | |
| aus ihrer Sicht unangemessen hohe Bürokratie. „Auf den Äckern setzen | |
| Landwirte ständig Pflanzenschutzmittel ein“, sagt Martin Hasselbach, | |
| Geschäftsführer des Waldbesitzerverbandes Brandenburg, „im Forst hingegen | |
| verwenden wir sie nur im Notfall.“ Im Falle eines erneuten starken Befalls | |
| fordert er mehr Handlungsfreiheit. | |
| Zugelassen sind Dipel ES und Karate Forst nur unter Auflagen. Lediglich die | |
| Hälfte einer Waldfläche, die von Eichenprozessionsspinner oder | |
| Kiefernbuschhornblattwespe befallen ist, darf behandelt werden. In | |
| Naturschutzgebieten sind Insektizide ganz verboten. Diese Regeln sind viel | |
| zu lasch, kritisieren dagegen Umweltverbände wie Nabu oder Greenpeace und | |
| fordern Totalverbote. | |
| „Der Wirkstoff Cyhalothrin gehört zu den gefährlichsten, die in der EU | |
| zugelassen sind“, sagt Sandra Hieke, Waldexpertin von Greenpeace. „Er | |
| gefährdet Wasserorganismen und Bienen, reichert sich in der Umwelt an und | |
| greift in das Hormonsystem von Menschen und Tieren ein.“ Daher seien die | |
| Vorschriften sinnvoll, sagt Ingo Brunk, Insektenforscher am Institut für | |
| Forstzoologie der TU Dresden. Er ist Mitautor einer Studie über den Einsatz | |
| von Dipel ES und Karate Forst Flüssig, die im Auftrag des Bundesumweltamts | |
| erstellt und kürzlich veröffentlicht wurde. | |
| Für Dipel ES, das selektiv nur gegen Falter und Schmetterlinge wirke, wird | |
| darin ein großer Forschungsbedarf festgestellt: „Bis die Raupen sterben, | |
| werden sie von Vögeln und Fledermäusen gefressen“, sagt Brunk. Noch sei | |
| unklar, welche Wirkung diese Nahrung bei ihnen entfalten würde. Fledermäuse | |
| sieht er vor allem durch das Gift Karate Forst ernsthaft gefährdet: Die | |
| Flugsäuger müssen jede Nacht die Hälfte ihres Körpergewichts an Insekten | |
| fressen. Sterben großflächig Insekten, hungern die Fledermäuse. | |
| „Ein standortgerechter Wald braucht Schädlinge nicht zu fürchten“, sagt | |
| Ingo Brunk von der TU Dresden. Eine Eiche könne mehrere hundert Jahre alt | |
| werden, „irgendein Ast ist immer tot“, sagt Brunk. Aus | |
| naturschutzfachlicher Sicht sei das gar nicht schlecht, weil totes Holz | |
| wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere sei. Mit den Insektengiften | |
| würden Monokulturen geschützt, die den örtlichen Verhältnissen von Boden, | |
| Klima und Wasserhaushalt nicht gewachsen seien. | |
| 17 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Insektizide | |
| Brandenburg | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schädling im Brandenburger Forst: Zwischen den Schützern der Wald | |
| Oberverwaltungsgericht stoppt Einsatz des umstrittenen Insektizids „Karate | |
| Forst“ in Brandenburg. Ein Wochenkommentar. | |
| Bekämpfung von Raupen: Haarige Zeiten für märkische Spinner | |
| Brandenburg hat den Eichenprozessionsspinner erfolgreich bekämpft: Dank | |
| Gifteinsatz wird die Raupe nimmer satt. Berlin kann auf solche Mittel | |
| verzichten. | |
| Vegetation in der Sommerdürre: Bäume sind mächtig im Stress | |
| Der Klimawandel macht den Stadtbäumen zu schaffen. Könnten robustere Arten | |
| die heimischen ersetzen – oder schafft das neue Probleme? | |
| Bio-Lebensmittel: Weitgehend frei von Pestiziden | |
| Laut einer Untersuchung enthalten Bioprodukte deutlich weniger Spritzmittel | |
| als konventionelle Lebensmittel. Die Europäische Kommission hatte das | |
| bezweifelt. | |
| Kommentar Ackergifte und Bienensterben: Sind doch nur Insekten? | |
| Jean-Claude Juncker findet Pestizid-Verbote unwichtig – die EU habe | |
| „Größeres“ zu tun. Dabei sind Artenschutz und der Erhalt von Biodervisit�… | |
| ein Megathema. | |
| Onlinepetition in Bayern: Die Mücke im Raum | |
| Was wollen sie? Die bayerische Provinz wird von einer Mückenplage | |
| überzogen. Jetzt wehren sich die Bürger*innen – mit einer Petition. |