| # taz.de -- Petition gegen Fluglärm gestartet: BUND will Nachtruhe ausdehnen | |
| > Umweltverband will Flüge ab 22 Uhr verbieten und hat dazu eine | |
| > Volkspetition gestartet. Hintergrund ist ein starker Anstieg der späten | |
| > Starts und Landungen | |
| Bild: Könnte bald seltener werden: Flüge, die Hamburger um den Schlaf bringen | |
| Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat eine Volkspetition für ein | |
| Nachtflugverbot zwischen 22 und sechs Uhr gestartet. „Die Zahl der | |
| besonders störenden Flugbewegungen ist in den letzten fünf Jahren | |
| kontinuierlich angestiegen“, kritisiert der BUND, „und dies trotz der | |
| sogenannten ‚Pünktlichkeitsoffensive‘ von Senat und Flughafen.“ Dem soll | |
| die Petition einen Riegel vorschieben. „Wir haben eine große Nachfrage“, | |
| sagt BUND-Sprecher Paul Schmid. Jeden Tag riefen Leute an, um | |
| Unterschriftenlisten anzufordern. | |
| Am Hamburger Flughafen darf bereits heute nicht regulär nach 23 Uhr | |
| gestartet und gelandet werden. Für Flüge, die sich verspäten, muss die | |
| Fluggesellschaft draufzahlen. Trotz der Zuschläge hat die Zahl der späten | |
| Flüge seit 2011 wieder zugenommen: zwischen 22 und 23 Uhr von rund 4.400 | |
| auf 6.300 Flüge im Jahr; zwischen 23 und 24 Uhr von 500 auf 800. Im | |
| vergangenen Jahr gab es an höchstens 90 Tagen keine Flüge nach 23 Uhr, wie | |
| aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Stephan | |
| Jersch hervorgeht. | |
| „Die zeitweilig ungünstige Entwicklung der Starts und Landungen nach 23 Uhr | |
| ist durch eine Zunahme von unvermeidbaren Verspätungen verursacht“, | |
| bedauerte der rot-grüne Senat in der Antwort auf eine Anfrage des | |
| CDU-Abgeordneten Dennis Thering. Der Senat bemühe sich in Zusammenarbeit | |
| mit den Airlines darum, die Zahl der Verspätungen zu verringern. Außerdem | |
| will er die Starts und Landungen nach 23 Uhr in Viertelstunden-Intervallen | |
| weiter verteuern. Einen entsprechenden Gebührenkatalog hat der Flughafen | |
| bei der Wirtschaftsbehörde bereits eingereicht. | |
| Der Senat und der Flughafen reagieren mit der Verschärfung auch auf die | |
| Zahl der Beschwerden über den Fluglärm, die seit 2011 von rund 1.300 auf | |
| 3.600 in 2014 gestiegen ist. Bis 2016 stieg die Zahl auf 86.000. Der Senat | |
| erklärt das damit, dass seit 2015 nicht mehr zwischen Einzel- und | |
| Dauerbeschwerdeführern unterschieden wird, dass das Beschwerdeformular des | |
| privaten Deutschen Fluglärmdienstes stark genutzt werde und es leichter | |
| geworden sei, sich beim Fluglärmschutzbeauftragten online zu beschweren. | |
| 2016 hätten sich 751 Einzelpersonen beschwert. „Angesichts der | |
| Beschwerdezahlen ist offensichtlich, dass sich ein Teil der | |
| Beschwerdeführer sehr intensiv beschwert“, schreibt der Senat. | |
| Janet Niemeyer, Sprecherin des Flughafens, erklärt die Zunahme der späten | |
| Flüge mit der allgemeinen Zunahme des Flugverkehrs, der überdies ein sehr | |
| komplexes System sei. „Wenn da irgendwo Sand ins Getriebe kommt, geraten | |
| die Zeitpläne der Airlines durcheinander“, sagt sie – gleich, ob etwa | |
| schlechtes Wetter oder Streiks die Ursache seien. Wären keine verspäteten | |
| Landungen möglich, kämen die Passagiere nicht mehr nach Hause, sagt sie. | |
| Auch habe der Flughafen bereits fünf Fluglinien in seine | |
| Pünktlichkeitsoffensive eingebunden. Er verhandle mit den Airlines über | |
| Lösungen für die wenigen Flüge, die häufig verspätet seien. Lösungen seien | |
| größere Zeitpuffer und Reserveflugzeuge. | |
| Der BUND will mit seinem Flugverbot ab 22 Uhr die Schrauben noch fester | |
| anziehen. Er kann sich dabei auf einen Beschluss der Bundesärztekammer von | |
| 2012 stützen, die den besonderen Schutz der Nachtruhe von 22 bis sechs Uhr | |
| forderte. Sollte es dazu kommen, würde der Hamburger Airport unattraktiv, | |
| warnt Flughafensprecherin Niemeyer. Würde die Flugzeit beschnitten, sagt | |
| Niemeyer, „hätte das Auswirkungen auf das gesamte Angebot“. | |
| 12 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Fluglärm | |
| Bund | |
| Petition | |
| Schlaf | |
| Fluglärm | |
| Luftverkehr | |
| Fluglärm | |
| Fluglärm | |
| Umweltbundesamt | |
| Gesundheit | |
| Fluglärm | |
| Flughafen Frankfurt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerin über vergesellschaftete Nachtruhe: „Wir schlafen nicht zum Verg… | |
| Der Schlaf erscheint uns heute äußerst privat, sagt die Historikerin Hannah | |
| Ahlheim – aber Ruhe und Erholung sind gesellschaftliche Ressourcen. | |
| Fluglärmreport 2017: Laute Nächte | |
| Der Fluglärm am Hamburger Airport nimmt weiter zu, das Nachtflugverbot wird | |
| immer häufiger ignoriert. Eine Petition soll Abhilfe schaffen. | |
| Lärm am Frankfurter Flughafen: Es darf ein bisschen weniger sein | |
| Am Flughafen in Frankfurt/Main soll künftig eine „freiwillige“ Obergrenze | |
| gelten. Lärmgeplagte wünschen sich eine verbindliche Regelung. | |
| Hamburg ignoriert Nachtflugverbot: Nächtliche Unruhe | |
| Hamburgs Flughafen verstößt öfter gegen das Nachtflugverbot. Der Rekord von | |
| 2016 ist bereits übertroffen. Gibt es eine Volkspetition? | |
| Hamburg gegen Fluglärm: Schlafe sanft in Fuhlsbüttel | |
| Volkspetition für strengeres nächtliches Flugverbot im Hamburger Airport | |
| eingereicht. Regierungsfraktionen SPD und Grüne zeigen Sympathie für den | |
| Vorstoß. | |
| Gesundheitsschädlicher Lärm: Brummen kann gefährlich werden | |
| Dröhnende Geräusche technischer Anlagen können die Gesundheit schädigen. | |
| Das ist sogar bei nicht hörbaren Tönen der Fall. | |
| „Tag gegen Lärm“ in Berlin: Zeit für den Flüsterasphalt | |
| Dauerlärm ist gesundheitsschädlich. Deshalb will der Senat dieses Jahr mehr | |
| Geld in den Lärmschutz in der Hauptstadt investieren. | |
| Überraschendes Studienergebnis: „Das größte Risiko ist die Depression“ | |
| Anwohner leiden, weil sie keine Perspektive haben, sich dem Lärm zu | |
| entziehen, sagt Professor und Studienleiter Rainer Guski. | |
| Sterbenskrank durch Stadtlärm: Gesunde Ruhe | |
| Lärm macht krank, sagt Epidemologe Eberhard Greiser. Für seine Studie | |
| vergleicht er die Lärmbelastung mit dem Sterbe- und Krebsregister. | |
| Umwelt-Experte über Fluglärm: „Menschen nicht komplett einhausen“ | |
| Fluglärm bei Tag und bei Nacht macht krank – und kommt die Gesellschaft am | |
| Ende auch teuer zu stehen, sagt der Umwelt-Experte Thomas Myck. |