| # taz.de -- Gesundheitsschädlicher Lärm: Brummen kann gefährlich werden | |
| > Dröhnende Geräusche technischer Anlagen können die Gesundheit schädigen. | |
| > Das ist sogar bei nicht hörbaren Tönen der Fall. | |
| Bild: Der hier brummt nur freundlich | |
| Berlin taz | Nicht nur Verkehrslärm ist ein Störfaktor in manchen | |
| Wohngebieten, sondern auch tieffrequenter Lärm, beispielsweise sogenanntes | |
| Brummen. Das Umweltbundesamt hat jetzt einen Leitfaden zu diesem Thema | |
| herausgegeben, der ein Bewusstsein für diese Problematik schaffen soll. | |
| Der tieffrequente Schall hat eine niedrigere Tonhöhe als 90 Hertz und ist | |
| langwelliger als gewöhnlicher Hörschall. Die tiefen Frequenzen umgeben den | |
| Menschen oft im Alltag, etwa als dröhnendes Geräusch bei Fahrten im Auto, | |
| Zug oder Flugzeug. Werden Menschen dauerhaft im Wohnumfeld damit beschallt, | |
| kann dies ein Problem werden. Denn diese Geräusche werden von Menschen | |
| schnell als bedrohlich wahrgenommen. Und selbst wenn man sie nicht hört, | |
| können sie gesundheitliche Auswirkungen haben. | |
| Wie der Mediziner Thomas Stiller erklärt, gilt dies bei Geräuschen unter 20 | |
| Hertz, die man auch als Infraschall bezeichnet. Sie reizen die Amygdala, | |
| also das Angstzentrum im Gehirn. Ist man diesen Frequenzen über längere | |
| Zeit ausgesetzt, kann es zu Schlafstörungen, Ängsten und Depressionen, aber | |
| auch zu Gleichgewichtsstörungen oder einem Tinnitus kommen. Laut Stiller | |
| sind etwa 10 bis 30 Prozent der Menschen anfällig für Beschwerden durch | |
| Infraschall. | |
| Woher aber kommt der gesundheitsgefährdende Schall? Quellen sind vor allem | |
| Windkraftanlagen, aber auch Wärmeluftpumpen. Lärmschutzmaßnahmen gegen | |
| Geräusche in diesen Frequenzen gibt es nicht. | |
| Weitere Forschung wichtig | |
| Dem Münchner Juristen Martin Schröder zufolge ist es zudem sehr schwer für | |
| Anwohner, gegen die Lärmquellen zu klagen, da die gesetzlichen Regelungen | |
| gut zwanzig Jahre alt sind. Das sogenannte Bundes-Immissionschutzgesetz | |
| regelt zwar vor allem die Vorsorge und den Schutz vor Lärm. Und | |
| Bauaufsichtsbehörden müssen den Immissionsschutz bei | |
| genehmigungspflichtigen Anlagen, also etwa Windkraftanlagen, prüfen. Aber | |
| bei den tieffrequenten Geräuschen konkretisiert das Gesetz keine | |
| Schädlichkeitsschwelle, ein standardisiertes Prognoseverfahren gibt es | |
| bisher nicht. | |
| Laut Schröder liegt die Beweislast deshalb bei den Klägern. Sie müssen vor | |
| Gericht Beweise erbringen, dass sie konkret durch einen bestimmten Lärm | |
| geschädigt wurden. Eine Gesetzesreform mit verbesserten Kriterien werde es | |
| ohne einen gesicherten Erkenntnisfortschritt aber nicht geben. Daher sei es | |
| wichtig weiterzuforschen. | |
| 15 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Stella Muthorst | |
| ## TAGS | |
| Umweltbundesamt | |
| Lärm | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| Motorrad | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lärm | |
| Windkraft | |
| Fluglärm | |
| Fledermäuse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belastung durch Blockheizkraftwerke: Lärm in den Knochen | |
| Das Bremer Wohnungsunternehmen Gewoba rühmt sich, energiesparende | |
| Blockheizkraftwerle einzubauen. Über mögliche Gesundheitsschäden weiß es | |
| nichts. | |
| Lärm durch Windkraft: Watt is immer | |
| Der Windkraftbetreiber Norderland will das Nachtbetriebsverbot für einige | |
| Windanlagen aufheben lassen. Anwohner beklagen höhere Lärmbelastungen. | |
| Lärm durch zu laute Motoren: Härtere Regeln gegen Motorradlärm | |
| Nach einem taz-Bericht fordert die Umweltbundesamt-Chefin schärfere | |
| Prüfungen. Das Kraftfahrtbundesamt soll strenger beaufsichtigen. | |
| Unnötig laute Motorräder und Autos: Schummelklappen im Auspuff | |
| Firmen wie BMW bauen Motorräder und Autos so, dass sie lauter sind als | |
| nötig wäre. Das ermöglichen realitätsferne Zulassungstests. | |
| Subjektive Lärmwahrnehmung: Schnaaaaauzeeeee | |
| Seit es urbane Gesellschaften gibt, gibt es Ruhestörung. Die aber lässt | |
| sich objektiv nicht definieren. Denn Lärm ist Ansichtssache. | |
| Zu viele Ausnahmen für Windkraft: FDP entdeckt den Vogelschutz | |
| Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen darf nach Ansicht der Liberalen | |
| keinen Vorrang vor dem Artenschutz haben. | |
| Petition gegen Fluglärm gestartet: BUND will Nachtruhe ausdehnen | |
| Umweltverband will Flüge ab 22 Uhr verbieten und hat dazu eine | |
| Volkspetition gestartet. Hintergrund ist ein starker Anstieg der späten | |
| Starts und Landungen | |
| Windkrafträder in Deutschland: Fledermäuse sind krasse Opfer | |
| 2016 wurden über 1.600 neue Windräder gebaut – das Bundesamt für | |
| Naturschutz fordert jetzt, mehr Rücksicht auf Flora und Fauna zu nehmen. |