| # taz.de -- Lärm durch Windkraft: Watt is immer | |
| > Der Windkraftbetreiber Norderland will das Nachtbetriebsverbot für einige | |
| > Windanlagen aufheben lassen. Anwohner beklagen höhere Lärmbelastungen. | |
| Bild: Sollen auch nachts Geld einspielen: Windräder in der Gemeinde Utarp | |
| Leer taz | Es zwuscht und rauscht – ununterbrochen. Zwischen Norden und | |
| Wilhelmshaven an der ostfriesischen Nordseeküste ballen sich industrielle | |
| Windenergieanlagen. Und das direkt angelehnt an Naturschutzgebiete und das | |
| Weltnaturerbe Wattenmeer. Dörfer wie Utgast, Utarp und Roggenstede sind von | |
| Rotoren geradezu umzingelt. | |
| „Der Lärm der Anlagen macht uns krank“, sagt Kerstin Harms, Sprecherin der | |
| Bürgerinitiative Roggenstede. Deswegen gibt es jetzt erneut Ärger mit dem | |
| Windkraftbetreiber Johann Eisenhauer. Der mit Finanzwelt, Lokalpolitik und | |
| dem Auricher Windanlagenbauer Enercon bestens vernetzte Chef der Norder | |
| Firma Norderland möchte einige Anlagen im Landkreis Wittmund auch nachts | |
| rotieren lassen. | |
| ## Vertrag schließt Nachtbetrieb aus | |
| Um die Windanlagen überhaupt in Utarp, Samtgemeinde Holtriem (Landkreis | |
| Wittmund) bauen und aufstocken zu können, hatten der Betreiber Norderland | |
| und die Samtgemeinde Holtriem einen Vertrag geschlossen. In diesem Vertrag | |
| verzichtet Norderland auf einen Nachtbetrieb. Der Grund: Die Anlagen machen | |
| zu viel Lärm. | |
| Jetzt hat Norderland aber eine Zulassung des Nachtbetriebes beim | |
| zuständigen Landkreis Wittmund beantragt. „Wir sind kein Vertragspartner | |
| von Norderland. Wir entscheiden selbstständig nur nach dem | |
| Bundesimmissionsgesetz“, stellt Landkreissprecher Ralf Klöker klar. „Damit | |
| ist unser Vertrag möglicherweise gegenstandslos“, befürchtet die | |
| Bürgermeisterin der Samtgemeinde vor der Presse. Ein am Dienstagmittag | |
| angesetzter Gesprächstermin mit dem Landkreis, der Firma Norderland und | |
| Einwendern gegen den Nachtbetrieb nährt diese Befürchtungen. „Es wurde viel | |
| geredet. Es wurden vom Betreiber merkwürdige Messdaten präsentiert“, | |
| BI-Sprecherin Harms frustriert. „Wir Anwohner der Windparks werden wieder | |
| mal nicht ernst genommen.“ | |
| Norderland begründet seinen Antrag mit den vielen Ausfallzeiten der | |
| Windmühlen tagsüber. Verantwortlich dafür sei, neben mangelndem Wind, das | |
| Management des nahe gelegenen Militärflughafens Wittmundhafen, so | |
| Norderland. Fliegen die Tornados müssen, die Windräder still stehen. „Die | |
| mangelnde Auslastung der Windparks bei Tage treibt den Betreiber | |
| möglicherweise in die Insolvenz“, erklärt Betreiber Eisenhauer. „Wir müs… | |
| profitabler produzieren, das heißt, die Anlagen müssen auch nachts laufen.“ | |
| Nach Angaben des Landkreises Wittmund haben elf Einwender gegen die | |
| Aufhebung des Nachtbetriebes Einspruch erhoben. Hinter diesen Einwendern | |
| stehen aber jeweils ganze Dorfgemeinschaften. | |
| ## Rotoren sollen ruhen | |
| Um dem Ärger im Vorfeld die Spitze zu nehmen, bot Norderland an, bei | |
| Nordwind die Anlagen doch noch abzuschalten. Damit würden einige Dörfer aus | |
| dem Schallkorridor fallen. Der Wind weht an der Küste aber regelmäßig aus | |
| entgegengesetzter Richtung. „Unser Dorf ist mitten in den Schallwellen | |
| drin“, empört sich Harms von der BI Roggenstede. | |
| Um das Ausmaß der Lärmbelästigung gibt es seit Langem Gerangel. Norderland | |
| hat dem Antrag auf Nachtbetrieb neuere Messdaten beigelegt. Ergebnis: Die | |
| Lärmbelästigung sei unbedenklich. Die BI Roggenstede hatte schon früher ein | |
| Lärmgutachten erstellen lassen. Ergebnis: erheblich gesundheitsschädigend. | |
| Weil es immer wieder Streit um die Gutachten gab, hatte die anliegende | |
| Gemeinde Dornum schon früher ihre Lärm-Grenzwerte „geliftet“: Statt 45 | |
| Dezibel am Tage legte sie 60 Dezibel fest. Für die Nacht stieg der Dornumer | |
| Grenzwert von 35 auf 45 Dezibel. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt | |
| als Höchstwert grundsätzlich 45 Dezibel. | |
| Sven Johannsen vom Zentrum für Umweltmessung im hessischen Birkenau hat | |
| selbst vor Ort im Auftrag der BI Messungen durchgeführt. „Die Werte waren | |
| linear gemessen und beurteilt schon recht hoch und maßgebliche Teile davon | |
| waren den Windkraftanlagen vor Ort eindeutig zu zuschreiben“, sagt | |
| Johannsen. „Im Bundesimmissionsgesetz gibt es verbindliche Grenzwerte. Aber | |
| die Methode der Messungen ist nicht festgelegt.“ Behördliche Messungen | |
| filterten meist die Tiefenfrequenzen aus dem Ergebnis, so der Gutachter. | |
| „Aber das sind genau die Frequenzen, die besonders verantwortlich sind für | |
| Herz- und Kreislaufstörungen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Depressionen und | |
| Schlaflosigkeit.“ Genau so eine gefilterte Messung hat Eisenhauer von | |
| Norderland vorgelegt. | |
| 31 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schumacher | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Lärmschutz | |
| Ostfriesland | |
| Wattenmeer | |
| Windkraft | |
| Schleswig-Holstein | |
| Erneuerbare Energien | |
| Nabu | |
| Umweltbundesamt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschutz versus Energiewende: Ökos bremsen Ökostrom | |
| Der Naturschutzbund Nabu ist für die Energiewende, will aber fast 100 | |
| Windanlagen verhindern. Die Industrie spricht von einer „Klagewelle“. | |
| Windräder-Lärm im Norden: Schall und Streit | |
| Die meisten Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein genügen den | |
| Lärmschutz-Vorschriften. Aber die Messmethode wird kritisiert. | |
| Bundesrats-Initiative von Brandenburg: Ordentlich Wind gemacht | |
| Brandenburg spricht von einer „Demokratisierung“ bei der Genehmigung von | |
| Anlagen. Kritiker sprechen von einem „Alleingang“ | |
| Ökologie gegen Ökologie: Windkraftfirma vertreibt Vögel | |
| Im Kreis Friesland kämpfen Vogelschützer gegen neue Windräder: Für die | |
| Vertreibung seltener Arten hätten die Betreiber keine Genehmigung. | |
| Gesundheitsschädlicher Lärm: Brummen kann gefährlich werden | |
| Dröhnende Geräusche technischer Anlagen können die Gesundheit schädigen. | |
| Das ist sogar bei nicht hörbaren Tönen der Fall. |