| # taz.de -- Lärm am Frankfurter Flughafen: Es darf ein bisschen weniger sein | |
| > Am Flughafen in Frankfurt/Main soll künftig eine „freiwillige“ Obergrenze | |
| > gelten. Lärmgeplagte wünschen sich eine verbindliche Regelung. | |
| Bild: Ein Jumbojet startet in Frankfurt – und macht dabei ordentlich Lärm | |
| FRANKFURT AM MAIN taz | Auch Grüne sind gelegentlich für eine Obergrenze zu | |
| haben. Etwa der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir. Am Dienstag | |
| präsentierte der Grüne gemeinsam mit Vertretern der Luftverkehrswirtschaft | |
| ein Bündnis zur Begrenzung des Fluglärms rund um den Frankfurter Flughafen. | |
| Mit einer Lärmobergrenze soll der Zuwachs des Fluglärms begrenzt werden. | |
| „Es wird nicht leiser werden, aber wir sorgen dafür, dass es nicht mehr | |
| sehr viel lauter wird“, sagte der Minister. | |
| Nach der gültigen Betriebsgenehmigung wären auf Rhein-Main 701.000 | |
| Flugbewegungen pro Jahr zulässig. Zur Zeit sind es rund 470.000. Die | |
| Luftverkehrswirtschaft verpflichtet sich nun, bei zunehmender Auslastung | |
| des Flughafens das eigentlich genehmigte Lärmkontingent nicht | |
| auszuschöpfen. Die schwarz-grüne Landesregierung wird im Gegenzug die | |
| geplanten Verschärfung der Instrumente gegen den Lärmzuwachs im | |
| Landesentwicklungsplan aussetzen. | |
| Condor-Vorstandsvorsitzender Ralf Teckentrup sagte, man habe | |
| „zähneknirschend“ erkannt, „dass es ohne nicht geht“. Tatsächlich hat… | |
| der Flughafenbetreiber Fraport und seine größten Kunden, Lufthansa und | |
| Condor, zunächst abgewunken, als der Minister sein Konzept für eine | |
| Lärmobergrenze vorgestellt hatte. Warum Einschränkungen akzeptieren, wenn | |
| es doch einen bestehenden Rechtsanspruch gibt? | |
| Es waren wohl zwei Beweggründe, die die Ablehnungsfront bröckeln ließen. | |
| Zum einen bleibt die Zahl der Flugbewegungen ohnehin hinter den Prognosen | |
| zurück, und neue Flugzeuge fliegen leiser. Zum anderen erhalten die | |
| Unternehmen Planungs- und Rechtssicherheit. | |
| ## Baustein zum besseren Miteinander | |
| Eine mögliche rechtliche Auseinandersetzung mit der Landesregierung, deren | |
| Ende nicht absehbar gewesen wäre, wird vermieden, die geplante Formulierung | |
| zum Lärmschutz im Entwicklungsplan gemildert. Al-Wazir sprach von einem | |
| „Baustein zum besseren Miteinander von Flughafen und Region“. Mit der | |
| Obergrenze werde das letzte Versprechen des Mediationsverfahrens eingelöst, | |
| das den Ausbau begleitet habe, so Al-Wazir. | |
| Raunheims Bürgermeister Thomas Jühe, Vorsitzender der Fluglärmkommission, | |
| begrüßte die Vereinbarung. Auch wenn sich die Fluglärmgeplagten eine | |
| verbindlichere Regelung gewünscht hätten – „alle anderen Wege nach Rom | |
| hätten länger gedauert“. Auch der Umweltverband BUND kritisierte mangelnde | |
| Verbindlichkeit und erinnerte die schwarz-grüne Landesregierung an ihr | |
| Versprechen. | |
| ## „Verdummungsaktion“ | |
| Ministerpräsident Volker Bouffier, CDU, habe in seiner Regierungserklärung | |
| gesagt: „Es muss leiser werden, und es wird leiser werden“. Thomas Norgall | |
| vom BUND Hessen, sagte: „Die Idee der Fluglärmobergrenze ist gut. Sie muss | |
| aber auch einen rechtsverbindlichen Schutzanspruch gewährleisten.“ | |
| Von einer „Verdummungsaktion“ sprach dagegen SPD-Landeschef Thorsten | |
| Schäfer-Gümbel. Die Vereinbarung löse keine zusätzlichen Investitionen in | |
| den Lärmschutz aus, ihr fehle jede Verbindlichkeit. Linken-Fraktionschefin | |
| Janine Wissler beklagte, von der technischen Entwicklung leiserer | |
| Anflugverfahren oder Maschinen würden lärmgeplagte Menschen nicht | |
| profitieren. Stattdessen werde den Airlines und Fraport ermöglicht, dem | |
| Lärmdeckel mit immer mehr Flugbewegungen näher zu kommen. | |
| 7 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Luftverkehr | |
| Frankfurter Flughafen | |
| Fluglärm | |
| Lärmschutz | |
| Tarek Al-Wazir | |
| Frankfurter Flughafen | |
| Fluglärm | |
| Fluglärm | |
| Hessen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen den Frankfurter Flughafen: Aus, Schluss und vorbei | |
| Vor 30 Jahren starben an der Startbahn West zwei Polizisten durch die | |
| Schüsse eines Demonstranten. Das Ende einer Protestbewegung. | |
| Hamburg ignoriert Nachtflugverbot: Nächtliche Unruhe | |
| Hamburgs Flughafen verstößt öfter gegen das Nachtflugverbot. Der Rekord von | |
| 2016 ist bereits übertroffen. Gibt es eine Volkspetition? | |
| Petition gegen Fluglärm gestartet: BUND will Nachtruhe ausdehnen | |
| Umweltverband will Flüge ab 22 Uhr verbieten und hat dazu eine | |
| Volkspetition gestartet. Hintergrund ist ein starker Anstieg der späten | |
| Starts und Landungen | |
| Schwarz-Grün in Hessen: Einigung beim Fluglärm | |
| Am Frankfurter Flughafen soll es Lärmpausen von sieben Stunden in der Nacht | |
| geben. Und der Bau des dritten Terminals wird überprüft. |