| # taz.de -- Schriftstellerin Wendy Guerra: Unerwünscht und doch präsent | |
| > In ihrem Roman schrieb die Autorin Wendy Guerra vom Leben im | |
| > revolutionären Kuba, das oft in Auswanderung endet. Sie selbst ist | |
| > geblieben. | |
| Bild: Wendy Guerra hat Spaß daran, sich mit immer neuen Fotos in den sozialen … | |
| Zur Eröffnung der Fábrica de Arte Cubano, dem populären Kulturzentrum im | |
| Stadtteil Vedado, war sie geladen. Hin und wieder schaut sie in der | |
| ehemaligen Speiseölfabrik vorbei, die vom früheren Studienkollegen | |
| X-Alfonso geleitet wird. „Wenn eine neue Ausstellung eröffnet, es eine | |
| Lesung gibt oder mein Mann mal wieder auftritt. Aber oft gehe ich ohnehin | |
| nicht aus“, sagt Wendy Guerra lächelnd. | |
| Die kleingewachsene Frau mit dem markanten Betty-Page-Pony und dem Hang zur | |
| extravaganten Kopfbedeckungen hat Spaß daran, sich selbst zu inszenieren. | |
| Kaum eine Woche vergeht, ohne dass die modebegeisterte Schriftstellerin ein | |
| neues Foto in den sozialen Medien postet. | |
| Doch prominente Kulturtermine wie in diesem Jahr die Einweihung des | |
| komplett sanierten Gran Teatro de la Habana, Domizil des Nationalballetts, | |
| finden ohne sie statt. „Das ist mein Alltag. Ich bin in Kuba nahezu | |
| unsichtbar“, erklärt Guerra mit fester Stimme. Der Grund dafür ist „Todos | |
| se van“, zu Deutsch: „Alle gehen fort“, ein in Tagebuchform geschriebener | |
| Roman, in dem die Autorin ein desillusionierendes Bild einer Jugend im | |
| revolutionären Kuba der 1980er Jahre zeichnet, die fast immer mit der | |
| Auswanderung endet. | |
| ## Privates Netzwerk von Kulturschaffenden | |
| „Das Buch hat mein Leben auf den Kopf gestellt, seitdem bin ich | |
| unerwünscht“, sagt Guerra. 2006 erschien es bei ihrem spanischen Verlag, | |
| 2013 wurde es von dem Kolumbianer Sergio Cabrera verfilmt und seit zehn | |
| Jahren lebt Wendy Guerra außerhalb des offiziellen kubanischen | |
| Kulturkosmos. Was ihr bleibt, ist ein privates Netzwerk von | |
| Kulturschaffenden. X-Alfonso, Musiker, Videokünstler und Schwungrad der | |
| Fábrica del Arte Cubano, gehört genauso dazu wie der aus dem französischen | |
| Exil zurückgekehrte Sänger Raúl Paz oder Leonardo Padura, der international | |
| populärste Schriftsteller der Insel. | |
| Doch es gibt auch viele Kollegen, die Wendy Guerra wie eine heiße Kartoffel | |
| haben fallen lassen. Ehemalige Kollegen vom Fernsehen, wo Guerra als | |
| Schauspielerin bekannt wurde, oder Filmschaffende, die mit ihr an der | |
| Internationalen Filmhochschule von San Antonio de los Baños Regie | |
| studierten. | |
| Dort hat die Frau, die schon mit 17 Jahren einen prämierten Gedichtband | |
| veröffentlichte, endgültig entdeckt, dass sie nicht für den Film, sondern | |
| für die Literatur prädestiniert ist, und nicht irgend jemand hat ihr die | |
| Augen geöffnet, sondern Kolumbiens Literaturnobelpreisträger Gabriel García | |
| Márquez. | |
| ## Prägende Figuren in ihrem Leben | |
| Der 2014 verstorbene Schriftsteller hat die Hochschule Mitte der 1980er | |
| Jahre mitgegründet und hat dort immer wieder Seminare zum Drehbuchschreiben | |
| gegeben. Da bekam Wendy Guerra den Tipp, es mit der Literatur zu versuchen, | |
| und bis heute sind Márquez und der kubanische Liedermacher Sergio Rodríguez | |
| zwei prägende Figuren in ihrem Leben. „Sie sind zwei demokratische | |
| Referenzen für mich, weil sie meine Meinung akzeptierten. Das wünsche ich | |
| mir für Kuba“, erklärt die Schriftstellerin. | |
| Von morgens um sechs bis Mittags um eins, so Guerra, arbeitet sie an ihren | |
| Gedichten, schreibt Kolumnen über den Wandel auf der Insel oder an einem | |
| neuen Roman. Manchmal steht nachmittags noch ein Interview mit einem | |
| kubanischen Künstler an, denn Kunst, Design und Mode sind ihre | |
| Steckenpferde. Nur zu gern wäre sie im Mai beim ersten Catwalk von Chanel | |
| in Havannas Altstadt dabei gewesen. „Doch ich musste die Einladung | |
| ausschlagen, denn mein neues Buch wurde parallel dazu in Madrid vorgestellt | |
| – das hat Priorität“, erklärt sie und lässt die Rollläden herunter, weil | |
| die Sonne hoch am Himmel Havannas steht. | |
| „Domingo de Revolución“, Sonntag der Revolution, heißt der Band, in dem | |
| sich Guerra mit der kubanischen Realität auf fiktiver Basis | |
| auseinandersetzt. „Im Zentrum des Romans steht Cleo, eine junge Dichterin, | |
| die von den Sicherheitsbehörden verdächtigt wird für das Ausland zu | |
| spionieren und sich wehrt. Sie ist eine Jeanne d’Arc“, sagt Guerra. | |
| ## Für einiges Aufsehen gesorgt | |
| Der Roman liefert einen Einblick, wie spioniert wird, aber auch einen | |
| Ausblick, weil sich in die fiktive Geschichte die kubanische Realität | |
| einschleicht. Die Rede von Barack Obama zum Verhältnis zu Kuba, die | |
| Verhandlungen zwischen kolumbianischer Regierung und der Farc-Guerilla und | |
| auch der Tod ihres Mentors Gabriel García Márquez haben ihren Platz in dem | |
| Roman gefunden. Der hat in Spanien, aber auch in Miami für einiges Aufsehen | |
| gesorgt. | |
| In Deutschland wird es noch dauern, bis man das Buch lesen kann. Hier hat | |
| Kubas derzeit bekannteste Autorin keinen Verlag. Nur ihr Debüt, das sie | |
| heute als „politischen Striptease“ bezeichnet, ist auf Deutsch mit dem | |
| Titel „Alle gehen fort“ in einem kleinen Lateinamerika-Verlag in der | |
| Schweiz erschienen. | |
| Das soll sich ändern, hofft Wendy Guerra, die den Wandel auf der Insel | |
| beobachtet und für die spanische Zeitung El País kommentiert. Ein | |
| Meilenstein war zum Beispiel die Visite von Barack Obama in Havanna im | |
| letzten März. „Er hat Eindruck gemacht, weil er den richtigen Ton getroffen | |
| hat, die Codes drauf hatte und sich wie ein kubanischer Mestizo (Mischling) | |
| bewegt. Das Feindbild USA lässt sich mit Obama nicht aufrechterhalten“, | |
| urteilt Guerra. | |
| ## Backlash und neue Polarisierung | |
| Wie es allerdings nach der Wahl Trumps zum US-Präsidenten und dem Tod Fidel | |
| Castros weitergeht, lässt sich auch für sie schwer einschätzen. Ein | |
| Backlash und einen neue Polarisierung drohen. Guerra ist selber mehrfach in | |
| den USA gewesen, hat mit anderen Autoren, darunter dem peruanischen | |
| Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa, Seminare zu Literatur an der | |
| Princeton University gegeben, aber ihr Werk auch auf Literaturmessen in | |
| Miami und anderswo vorgestellt. | |
| Guerra ist alles andere als ein Fan der USA, orientiert sich eher an | |
| Spanien und Frankreich, wo alle ihre Bücher erschienen. Zudem besitzt sie | |
| einen französischen Pass. Ihre Familie stammt aus Cienfuegos, aus einer | |
| Linie ehemals französischer Plantagenbesitzer, die nach der Revolution in | |
| Haiti 1803 nach Kuba emigrierte. | |
| Cienfuegos, die koloniale Hafenstadt im Zentrum der Insel, fällt mit ihrer | |
| klaren architektonischen Gliederung, den sauberen Straßen und dem etwas | |
| breiteren Angebot in den Schaufenstern etwas aus dem Rahmen. Dort ist Wendy | |
| Guerra als Kind einer Dichterin, die nie verlegt wurde, aber beim Radio | |
| arbeitete, und eines Theaterregisseurs aufgewachsen. | |
| Auf die Idee, auszuwandern wie so viele andere Kubaner, ist sie trotz aller | |
| Schwierigkeiten bislang nie gekommen. „Kuba ist meine Haut, es ist das, was | |
| ich esse, was ich trage, was ich erzähle“, lässt die heute in Havanna | |
| wohnende Autorin keinen Zweifel daran, dass sie weiterhin in Kuba leben | |
| will. Auch wenn der Wandel, der mit der Annäherung an die USA unter Obama | |
| sowie den zahlreichen neuen Besuchern aus aller Welt einherging, mit dem | |
| Kalten Krieger Trump im Weißen Haus von außen nun kaum mehr beflügelt | |
| werden dürfte. | |
| 12 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Kuba | |
| Porträt | |
| Kuba | |
| Regimekritiker | |
| Zeitschriften | |
| Reiseland Kuba | |
| taz.gazete | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Kuba | |
| Kolumbien | |
| Guatemala | |
| Kuba | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Kinogesetz in Kuba: Zwischen Bangen und Beifall | |
| Für ein Mehr an Freiheit in der Produktion kämpft Kubas Filmszene seit | |
| Langem. Dass das neue Kinogesetz dies gewährleistet, bezweifeln viele. | |
| Literatur und Zensur in Kuba: Anspruch und Wirklichkeit | |
| In seinem Band „Wölfe in der Nacht“ beschreibt Ángel Santiesteban das | |
| Verschwinden der Menschlichkeit in einem deformierten System. | |
| Zeitschriftenmarkt in Kuba: Lifestyle statt Politik | |
| Neu gegründete Magazine versuchen, das Angebot in Kuba diverser zu | |
| gestalten. Doch ihr Vertrieb liegt in einer rechtlichen Grauzone. | |
| Kuba im Wandel: Endlich Shopping | |
| Der Tod von Fidel Castro machte es besonders deutlich: Kuba wandelt sich. | |
| Der Kapitalismus pirscht sich an. Zeit für eine Einkaufstour. | |
| Tod von Sibylle Boden-Gerstner: Und dabei blieb sie | |
| „Sibylle“ war die wichtigste Zeitschrift für Mode und Kultur in der DDR. | |
| Ihre Gründerin war zeit ihres Lebens elegant und kritisch. | |
| Zukunft der kubanischen Wirtschaft: Zittern vor Trump | |
| Viele qualifizierte, aber arbeitslose Kubaner verließen 2015 das Land. Die | |
| Regierung verspricht 2,2 Prozent Wachstum. Trump könnte das verhindern. | |
| Nach dem Tod von Castro: Keine Fidel-Parks in Kuba | |
| Der letzte Wille des Revolutionsführers war es, dass es keinen Personenkult | |
| um ihn geben soll. Das Parlament in Havanna verabschiedete jetzt ein | |
| entsprechendes Gesetz. | |
| Wirtschaftsbeziehungen USA und Kuba: Annäherung auf Abruf | |
| Donald Trump droht die gerade erst begonnene Entspannung zwischen Kuba und | |
| den Vereinigten Staaten zu beenden. | |
| Friedensprozeß in Kolumbien: Neue Einigung in absoluter Rekordzeit | |
| Regierung und Farc-Rebellen haben wesentliche Passagen des | |
| Friedensabkommens mit der Farc wurden neu ausgehandelt. Ein zweites | |
| Referendum wird es nicht geben, dafür ein Votum im Parlament. | |
| Feministische Zeitung aus Guatemala: Eine Stimme für die Frauen | |
| „La Cuerda“ ist Zentralamerikas einzige feministische Monatszeitung. Sie | |
| kämpft seit 18 Jahren für die Rechte von Frauen und Indigenen. | |
| Alternative zum Internet in Kuba: Neues per Stick | |
| Wer kein Internet hat, bekommt mit „El Paquete“ etwas von den Inhalten ab. | |
| Die digitalen Angebote werden kopiert und offline angeschaut. |