| # taz.de -- Debatte um EU-Beitritt der Türkei: Erdoğan fordert Europa heraus | |
| > Die großen Fraktionen im Europaparlament fordern ein Einfrieren der | |
| > Türkei-Verhandlungen. Doch Kritik interessiert Erdoğan überhaupt nicht. | |
| Bild: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan lässt sich von niemandem… | |
| Brüssel taz | Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan ist auf | |
| Konfrontationskurs mit dem Europaparlament gegangen. Während die | |
| EU-Abgeordneten noch über den Wortlaut ihrer Türkei-Resolution | |
| verhandelten, die am Donnerstag in Straßburg beschlossen werden soll, | |
| fällte Erdoğan schon sein vernichtendes Urteil. | |
| „Diese Abstimmung hat überhaupt keinen Wert, egal welches Ergebnis | |
| herauskommt“, sagte der autoritär regierende türkische Präsident bei einem | |
| Treffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Istanbul. | |
| Es sei ihm „unmöglich, die Botschaft zu verdauen“, die das Parlament | |
| aussenden wolle. | |
| Dabei dürfte die Botschaft noch mild ausfallen. Die großen Fraktionen im | |
| Europaparlament fordern nicht etwa den sofortigen Abbruch der | |
| Beitritts-Verhandlungen mit der Türkei, sondern nur ein „vorübergehendes | |
| Einfrieren“. | |
| Damit lassen die EU-Abgeordneten ein Hintertürchen offen. Im Gegensatz zu | |
| einem Abbruch könnten die Gespräche nämlich jederzeit wieder aufgenommen | |
| werden – wenn Erdoğan zum Rechtsstaat zurückkehrt. Ein neuer EU-Beschluss | |
| wäre für die Wiederaufnahme nicht nötig. | |
| ## Angst vor „Lose-Lose-Situation“ | |
| Sollte Erdoğan allerdings – wie mehrfach angedroht – die Todesstrafe | |
| wiedereinführen, so droht der endgültige Abbruch. Das würde bedeuten, dass | |
| die Mitgliedstaaten einstimmig über eine Wiederaufnahme der Verhandlungen | |
| entscheiden müssten, sagte die Türkei-Berichterstatterin des | |
| Europaparlaments, Kati Piri. „Das käme einem Ende des Beitrittsprozesses | |
| gleich.“ | |
| „Die Europäische Union sollte ein politisches Signal an Erdoğan senden“, | |
| erläuterte der Fraktionschef der Konservativen, Manfred Weber (CSU), das | |
| vorsichtige Vorgehen. „Deswegen fordern wir die EU-Außenminister auf, die | |
| Beitrittsgespräche einzufrieren.“ | |
| Allerdings ziehen die Mitgliedsstaaten nicht mit. Schon am Dienstagabend | |
| hatte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini gewarnt, ein Ende des | |
| Beitrittsprozesses käme einer „Lose-lose-Situation“ gleich – es würde n… | |
| Verlierer geben. Am Mittwoch distanzierte sich dann auch Bundeskanzlerin | |
| Angela Merkel von den Forderungen des Europaparlaments. | |
| Man müsse den „Gesprächsfaden“ mit der Türkei fortführen, sagte die | |
| CDU-Chefin bei der Haushaltsdebatte im Bundestag. Deutschland habe ein | |
| Interesse daran, mit der Türkei in einer vernünftigen Art und Weise zu | |
| kooperieren. „Das schließt aber nicht aus, dass das, was alarmierend zu | |
| sehen ist, klar angesprochen wird“, sagte Merkel. Wenn sich die deutsche | |
| Haltung nicht ändert, dürfte die Forderung des Europaparlaments ohne | |
| praktische Folgen für die Türkei bleiben. Erdoğan weiß das natürlich. | |
| 23 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Europa | |
| EU-Beitritt | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Putschversuch Türkei | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftbeziehungen der Türkei zur EU: Sanktion oder Zollunion | |
| Für die Türkei ist die EU der wichtigste Handelspartner. Doch bisher übt | |
| die Union keinerlei ökonomischen Druck auf das Land aus. | |
| Ende der Demokratie in der Türkei: Noch mehr Macht für Erdoğan | |
| Eine neue Verfassung soll dem Präsidenten künftig das Recht geben, per | |
| Dekret zu regieren. Der Posten des Regierungschefs soll abgeschafft werden. | |
| Verfassungsänderung in der Türkei: Mehr Macht für Erdoğan | |
| Der türkische Präsident will ein Präsidialsystem mit sich selbst an der | |
| Spitze schaffen. Die Oppositionspartei MHP erklärt sich zur Zusammenarbeit | |
| bereit. | |
| Debatte EU und Türkei: Klare Kante gegen Erpressung | |
| Die EU muss ihr Appeasement gegenüber Erdoğan aufgeben. Die Resolution ist | |
| der Anfang einer neuen Politik der klaren Worte und Taten. | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Erdoğan droht mit Flüchtlingen | |
| Der türkische Präsident deutet an, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen. | |
| Das Europaparlament hatte zuvor für das Einfrieren der Beitrittsgespräche | |
| gestimmt. | |
| Beitrittsgespräche EU-Türkei: Ein Appell an den Rechtsstaat | |
| Es ist ein Akt mit starker Symbolkraft: Das Europaparlament spricht sich | |
| für das Einfrieren der Verhandlungen mit der Türkei aus. | |
| Inhaftierte türkische Autorin: Aslı Erdogan bleibt weiter in Haft | |
| Ein Gericht ordnete am Mittwoch die Freilassung der Autorin an. Weil sie | |
| jedoch in einem weiteren Punkt angeklagt ist, muss sie im Gefängnis | |
| bleiben. | |
| EU-Außenminister zu Trump und Erdogan: Gewisse logische Sprünge | |
| Die EU-Außenminister können sich weder im Verhältnis zu Donald Trump noch | |
| zu Recep Tayyib Erdogan auf eine gemeinsame Linie verständigen. | |
| Beziehungen zwischen EU und Türkei: Nur keinen Bruch riskieren | |
| Trotz der Menschenrechtsverstöße hält die EU an den Beitrittsgesprächen mit | |
| der Regierung in Ankara fest. Erdoğan zündelt weiter. |