| # taz.de -- Beitrittsgespräche EU-Türkei: Ein Appell an den Rechtsstaat | |
| > Es ist ein Akt mit starker Symbolkraft: Das Europaparlament spricht sich | |
| > für das Einfrieren der Verhandlungen mit der Türkei aus. | |
| Bild: Die Entscheidung der Aabgeordneten ist nicht bindend – und interessiert… | |
| Straßburg dpa | Mit breiter Mehrheit hat das Europaparlament ein | |
| vorübergehendes [1][Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche] mit der Türkei | |
| gefordert. Von 623 Parlamentariern stimmten 479 am Donnerstag in Straßburg | |
| dafür, nicht weiter mit Ankara über offene Verhandlungskapitel zu sprechen | |
| und keine neuen Kapitel zu eröffnen. | |
| Die Resolution ist eine Aufforderung an die Mitgliedstaaten und die | |
| EU-Kommission, die für die Beitrittsgespräche zuständig ist. Rechtlich ist | |
| sie nicht bindend, ihr kommt aber eine hohe Symbolkraft zu. Sie ist eine | |
| Reaktion auf die [2][Verhaftungswelle in der Türkei] nach dem Putschversuch | |
| Mitte Juli. | |
| Nach Medienangaben wurden über 36.000 Menschen in der Türkei in | |
| Untersuchungshaft genommen. Mehr als 75.000 zivile Staatsbedienstete und | |
| Angehörige der Sicherheitskräfte wurden entlassen, Tausende weitere | |
| suspendiert. Die türkische Regierung wirft ihnen Verbindungen zur Bewegung | |
| des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen vor, die sie für den | |
| Putschversuch verantwortlich macht. | |
| Die EU-Abgeordneten forderten zudem, dass eine Wiedereinführung der | |
| Todesstrafe automatisch eine formale Suspendierung der | |
| Beitrittsverhandlungen zur Folge haben solle. Für eine Wiederaufnahme der | |
| Gespräche bräuchte es danach einen einstimmigen Beschluss der EU-Länder. | |
| Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat mehrfach die | |
| Wiedereinführung der Todesstrafe ins Spiel gebracht. | |
| ## Türkei zeigt wenig Interesse | |
| Wichtig war den Europapolitikern, dass es sich um eine temporäre Forderung | |
| handelte. Sie wollen ihre Position überprüfen, sobald die Türkei den | |
| Ausnahmezustand aufgehoben hat. Entscheidend soll dann sein, inwieweit die | |
| Türkei zu rechtsstaatlichen Verhältnissen und einer Achtung der | |
| Menschenrechte zurückgekehrt ist. | |
| Erdoğan hatte bereits im Vorfeld angekündigt, die Entscheidung des | |
| Europaparlaments interessiere ihn nicht: „Diese Abstimmung hat überhaupt | |
| keinen Wert, egal welches Ergebnis herauskommt“, sagte der türkische | |
| Präsident bei einem Treffen der Organisation für Islamische Zusammenarbeit | |
| (OIC) in Istanbul. | |
| Ddie türkische Regierung hat die Forderung des Europaparlaments scharf | |
| kritisiert und zugleich als irrelevant abgetan. „Diese Entscheidung hat | |
| überhaupt keine Bedeutung für uns“, sagte Ministerpräsident Binali Yıldı… | |
| am Donnerstag in Ankara. „Die Beziehungen mit der Europäischen Union sind | |
| ohnehin nicht so eng. Das ist eine Beziehung, die mit Mühe und Not und | |
| widerwillig läuft.“ | |
| Yıldırım warf dem EU-Parlament „Doppelmoral“ vor und attestierte ihm, �… | |
| an Demokratie“ zu sein. Der türkische EU-Minister Ömer Çelik sagte an die | |
| Adresse der Abgeordneten: „Sie sollten sich vom türkischen Volk über | |
| Demokratie belehren lassen.“ Çelik nannte die Resolution „null und | |
| nichtig“. Die EU selber befinde sich in einer „Wertekrise bezüglich | |
| Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Islamophobie und Antisemitismus“, | |
| die sie nun an der Türkei auslasse. | |
| 24 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Beitrittsverhandlungen-mit-der-Tuerkei/!5360178/ | |
| [2] http://xn--Deutliche%20Zunahme%20von%20Asylantrgen-91c | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Europäische Union | |
| EU-Beitritt | |
| Europaparlament | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Beitrittsverhandlungen | |
| Nato | |
| Putschversuch Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ende der Demokratie in der Türkei: Noch mehr Macht für Erdoğan | |
| Eine neue Verfassung soll dem Präsidenten künftig das Recht geben, per | |
| Dekret zu regieren. Der Posten des Regierungschefs soll abgeschafft werden. | |
| Verfassungsänderung in der Türkei: Mehr Macht für Erdoğan | |
| Der türkische Präsident will ein Präsidialsystem mit sich selbst an der | |
| Spitze schaffen. Die Oppositionspartei MHP erklärt sich zur Zusammenarbeit | |
| bereit. | |
| Debatte EU und Türkei: Klare Kante gegen Erpressung | |
| Die EU muss ihr Appeasement gegenüber Erdoğan aufgeben. Die Resolution ist | |
| der Anfang einer neuen Politik der klaren Worte und Taten. | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: Erdoğan droht mit Flüchtlingen | |
| Der türkische Präsident deutet an, die Grenzen für Flüchtlinge zu öffnen. | |
| Das Europaparlament hatte zuvor für das Einfrieren der Beitrittsgespräche | |
| gestimmt. | |
| Debatte um EU-Beitritt der Türkei: Erdoğan fordert Europa heraus | |
| Die großen Fraktionen im Europaparlament fordern ein Einfrieren der | |
| Türkei-Verhandlungen. Doch Kritik interessiert Erdoğan überhaupt nicht. | |
| EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei: EU-Abgeordnete wollen Pause | |
| Im Parlament der Europäischen Union mehren sich Stimmen, die einen | |
| temporären Stopp der Gespräche mit der Türkei fordern. Wertlos, meint | |
| Erdoğan. | |
| Die Rolle der Türkei in der Nato: Ankara sucht neue Verbündete | |
| Auf einer Nato-Versammlung in Istanbul fordert Präsident Erdoğan | |
| Solidarität ein. Gleichzeitig streckt er die Fühler in Richtung Russland | |
| und China aus. | |
| Repression in der Türkei: Deutliche Zunahme von Asylanträgen | |
| 4.437 Menschen aus der Türkei haben 2015 bereits politisches Asyl in | |
| Deutschland beantragt. Derweil werden in der Türkei weitere Festnahmen | |
| angeordnet. | |
| Kommentar Steinmeiers Türkei-Besuch: Vermeintliche Solidarität | |
| Die Bundesregierung will Erdoğan als Torwächter Europas halten. Steinmeiers | |
| Soli-Signale an die türkische Opposition sind eine Farce. |