| # taz.de -- Antisemitismus in der AfD: Zugeraunter Wahn | |
| > Der Fall des Abgeordneten Wolfgang Gedeon zeigt, wie die AfD mit | |
| > Antisemitismus umgeht. Man wägt ab, was im Rahmen des Sagbaren ist. | |
| Bild: Für Gedeon arbeiten Juden an der „Versklavung der Menschheit im messia… | |
| Der Fall Wolfgang Gedeon ist eigentlich schnell erzählt: Der AfD-Politiker, | |
| Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, hat sich in seinen Schriften | |
| umfangreich, unmissverständlich und eindeutig antisemitisch geäußert. Das | |
| ist, für ein Mitglied eines deutschen Parlaments, für sich genommen bereits | |
| ein Skandal. | |
| Der noch größere Skandal ist aber das Verhalten der AfD, mit dem Fall | |
| Gedeon umzugehen – und an diesem Verhalten der Partei kann man mehr über | |
| den Antisemitismus in der AfD erfahren als schon aus dem, was Gedeon von | |
| sich gibt. Denn der Umgang zeigt, wie tief verwurzelt antisemitisches | |
| Denken in der AfD ist und warum die AfD zwar programmatisch betrachtet | |
| bisher keine explizit antisemitische Partei ist, aber fraglos eine Partei | |
| für Antisemitinnen und Antisemiten. | |
| Was hatte Gedeon geschrieben? In einem Buch hatte er | |
| geschichtsrevisionistische Neonazis wie Horst Mahler, Ernst Zündel und | |
| David Irving als „Dissidenten“ bezeichnet und die Auffassung vertreten, | |
| dass sich in der Rechtsprechung „der zionistische Einfluss in einer | |
| Einschränkung der Meinungsfreiheit“ äußere. | |
| Für Gedeon arbeiten Juden an der „Versklavung der Menschheit im | |
| messianischen Reich der Juden“ mit dem Ziel der Durchsetzung einer | |
| „Judaisierung der christlichen Religion und Zionisierung der westlichen | |
| Politik“. | |
| ## Innerer und äußerer Feind des Abendlandes | |
| Gedeon im Wortlaut: „Wie der Islam der äußere Feind, so waren die | |
| talmudischen Ghetto-Juden der innere Feind des christlichen Abendlandes | |
| […]. Als sich im 20. Jahrhundert das politische Machtzentrum von Europa in | |
| die USA verlagerte, wurde der Judaismus in seiner säkular-zionistischen | |
| Form sogar zu einem entscheidenden Wirk- und Machtfaktor westlicher | |
| Politik. […] Der vormals innere geistige Feind des Abendlandes stellt jetzt | |
| im Westen einen dominierenden Machtfaktor dar, und der vormals äußere Feind | |
| des Abendlandes, der Islam, hat via Massenzuwanderung die trennenden | |
| Grenzen überrannt, ist weit in die westlichen Gesellschaften eingedrungen | |
| und gestaltet diese in vielfacher Weise um.“ | |
| So weit, so offensichtlich – aber bevor es im Juli zur rein kosmetischen | |
| Spaltung der AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag kam, war die Partei und | |
| ihr Führungspersonal händeringend darum bemüht, Expertinnen und Experten zu | |
| finden, die etwas statt ihrer zu Gedeon hätten sagen sollen. Die Frage, die | |
| Petry und Co. vordergründig umtrieb: Ist das Antisemitismus, was Gedeon | |
| vertreten hat? Man kann diese verzweifelte Suche nach Gutachtern, die statt | |
| der Partei diese Frage beantworten sollten, als rhetorische Strategie | |
| abtun. | |
| Viel naheliegender ist es aber, sie ernst zu nehmen und die Partei dafür in | |
| Verantwortung zu nehmen, was sie getan hat. Dann sieht man: Gedeon hat sich | |
| in aller Deutlichkeit und Unmissverständlichkeit antisemitisch geäußert und | |
| in zahlreichen Facetten antisemitisches Gedankengut von sich gegeben. Dass | |
| man nun in der AfD ernsthaft fragte, ob das von Gedeon geäußerte denn | |
| überhaupt antisemitisch sei, zeigt, dass man in der Partei offensichtlich | |
| den Inhalt der Aussagen selbst nicht für problematisch hielt, sondern sich | |
| einen Gesinnungs-TÜV wünschte, der diese Bewertung übernehmen sollte – weil | |
| man offenbar selbst mindestens Teile des Weltbildes von Gedeon für | |
| unproblematisch hält. Eine andere plausible Erklärung gibt es nicht. | |
| Dieser Umgang zeigt zweierlei: Zum einen, dass die AfD selbst jede | |
| Verantwortung für ihr eigenes Handeln externalisieren wollte, um nicht die | |
| eigenen Kameradinnen und Kameraden zu verschrecken – im Zweifel hätte eben | |
| ein Forscher befunden, Gedeon sei Antisemit, aber nicht man selbst; zum | |
| anderen, dass der Antisemitismus in der Partei tief verankert ist und die | |
| AfD Antisemitinnen und Antisemiten anzieht wie ein Magnet, denn wenn man | |
| selbst bei Gedeon nicht zu sehen in der Lage ist, dass seine Äußerungen | |
| antisemitisch sind, wo beginnt denn dann für die AfD Antisemitismus? Beim | |
| umgesetzten Massenmord? | |
| ## Die Spitze des Eisbergs | |
| Dass man in der AfD Antisemitismus nicht als solchen erkennt – entweder, | |
| weil man nicht einräumen möchte, dass man selbst antisemitische Positionen | |
| teilt, oder weil man die, die Antisemitisches äußern, nicht für das in | |
| Haftung nimmt, was sie sagen – zeigen zahlreiche andere Fälle. Bei keinem | |
| von ihnen wurde klar und unmissverständlich gesagt, dass es sich um | |
| Antisemitismus handelt. Man hat stattdessen inhaltliche Distanzierungen | |
| unterlassen, weshalb Gedeon auch nur eine Spitze der antisemitischen | |
| Eisberge ist, die immer umfangreicher in der AfD sichtbar werden. | |
| Bereits 2015 hatte der AfD-Lokalpolitiker Gunnar Baumgart aus Bad Münder | |
| die nazistischen Geschichtsrevisionisten und Holocaust-Leugner Ernst | |
| Zündel, Germar Rudolf und Fred Leuchter verteidigt und auf Facebook einen | |
| Artikel verlinkt, der behauptete, dass „kein einziger Jude“ durch „Zyklon… | |
| oder die Gaskammern umgekommen“ sei. Baumgart, der betonte, dass, hätte er | |
| Kinder, diese „den Geschichtsunterricht in Deutschland nicht besuchen“ | |
| dürften, erklärte nach mehreren Strafanzeigen, die gegen ihn gestellt | |
| wurden, aus der AfD austreten zu wollen, „um Schaden von der Partei | |
| abzuwenden“. | |
| Auch andere Funktionseliten der AfD haben sich antisemitisch geäußert, wie | |
| etwa deren hessischer Schatzmeister Peter Ziemann, der 2013 über | |
| „satanische Elemente der Finanz-Oligopole“ und „freimaurerisch organisier… | |
| Tarnorganisationen“ fantasiert hatte. Oder ihr brandenburgischer | |
| Kreistagsabgeordnete Jan-Ulrich Weiß, der den Investmentbanker Jacob | |
| Rothschild antisemitisch karikiert hatte. Oder der nordhessische | |
| AfD-Kreistagsabgeordnete Gottfried Klasen, der dem Zentralrat der Juden die | |
| „politische Meinungsbildungshoheit sowie die politische Kontrolle über | |
| Deutschland“ unterstellte. Und zuletzt hatte sich im Berliner Wahlkampf der | |
| stellvertretende AfD-Landesvorsitzende Hugh Bronson mit einem die Schoah | |
| relativierenden Vergleich exponiert, als er twitterte: „Extreme sind | |
| urdeutsch, wie Menschen in Zügen: Entweder Auschwitz oder Refugees Welcome. | |
| Beides falsch!“. | |
| ## Antisemitismus via Suggestivfragen | |
| Kay Nerstheimer, der für die AfD im Wahlkreis Lichtenberg 1 bei der | |
| Berliner Landtagswahl das Direktmandat gewonnen hat, vermutet hinter dem | |
| Ersten und Zweiten Weltkrieg „Kräfte“, die nun auch einen dritten Weltkrieg | |
| verursachen wollen würden und fantasiert die Bundesrepublik zu einer „BRD | |
| Treuhandgesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main“, glaubt also an eine | |
| Finanzverschwörung. Dass Nerstheimer jetzt bei deren Konstituierung nicht | |
| zur AfD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus gehörte, ist die gleiche | |
| verlogene Kosmetik wie bei der Spaltung der Stuttgarter Landtagsfraktion, | |
| die medienwirksam inszeniert die Kritik am Antisemitismus der Partei | |
| abwürgte, nun aber schon bald offenbar wieder rückgängig gemacht werden | |
| soll. | |
| Gedeon selbst übrigens hat, offenbar von jeder Erkenntnis völlig unberührt, | |
| nach der öffentlichen Diskussion über ihn noch nachgelegt und einem | |
| Kritiker, der seine antisemitischen Äußerungen in der Zeit analysiert hatte | |
| und Mitarbeiter beim Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin | |
| ist, gefragt, „von welchen nichtstaatlichen Stellen“ dessen Arbeit | |
| finanziert werde, denn das würde, so Gedeon, „sicher manchen Leser | |
| interessieren“ – dass Gedeon hier die Frage nur antisemitisch stellt, ohne | |
| sie selbst zu beantworten, baut auf das antisemitische Suggestivpotenzial. | |
| Man muss sich seinen Wahn nur zuraunen, ohne ihn explizit zu nennen. | |
| Dass dieser immer öfter und immer deutlicher auch als offener | |
| Antisemitismus artikuliert wird, zeigen die bisherigen Beispiele. Es ist | |
| nur eine Frage der Zeit, wann aus der Partei für Antisemiten auch eine | |
| dezidiert antisemitische Partei werden wird. Den Weg dahin zeigt die | |
| obsessive Bemühung der AfD, NS-Begriffe wie „Volksgemeinschaft“ und | |
| „völkisch“ wieder positiv besetzen zu wollen – denn das schließt völki… | |
| und antisemitische Vernichtungspolitik der deutschen Volksgemeinschaft | |
| nicht nur ein, sondern diese Vernichtung ist die historische Wahrheit der | |
| Begriffe. | |
| 10 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Samuel Salzborn | |
| ## TAGS | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Antisemitismus | |
| Baden-Württemberg | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Israel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| AfD Hamburg | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Berlinwahl 2016 | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Jörg Meuthen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in der AfD Ba-Wü: „Völlige Verwahrlosung“ | |
| Wieder verlässt ein Abgeordneter die Stuttgarter AfD-Fraktion. Der Grund: | |
| Der Antisemit Wolfgang Gedeon soll wieder mitarbeiten dürfen. | |
| Buch „Angriff der Antidemokraten“: Normalisierung des Antisemitismus | |
| Soll man mit den Feinden der Demokratie reden? Antisemitismusforscher | |
| Samuel Salzborn warnt eindringlich vor der Neuen Rechten. | |
| Kritik an Holocaust-Gedenken: Empörung über Höcke-Rede | |
| Er ist für gezielte Provokationen bekannt. Bei einer Rede in Dresden | |
| spottet der AfD-Politiker über das Gedenken an die Shoah – und testet so | |
| erneut Grenzen aus. | |
| Bundestagswahlstrategie der AfD: Petry ist nicht alleinige Spitze | |
| Die Rechtspopulisten wollen nicht mit einer Kandidatin, sondern mit einem | |
| Team an der Spitze in den Bundestagswahlkampf ziehen. | |
| Diskussion um Boykott israelischer Waren: Das Südfruchtdilemma | |
| Ist der Boykott israelischer Avocados okay? Nein, da ist man sich im | |
| Leipziger Club „Conne Island“ sicher. Bei anderem einigt man sich auf | |
| Uneinigkeit. | |
| Streit um AfD-Liste in Sachsen: Parteienrechtler fordern Neuwahl | |
| Kurz vor der letzten Landtagswahl strich die AfD einen nominierten | |
| Kandidaten. Das war illegal. Juristen sind der Meinung, dass nun die | |
| gesamte Wahl ungültig ist. | |
| Hamburger Verfassungsschutz und Politik: Linksjugend böse, AfD ok | |
| Der Leiter des Hamburger Verfassungsschutz lehnt eine Einladung zur | |
| Diskussion beim linken Jugendverband Solid ab. Mit der AfD hat er keine | |
| Probleme. | |
| AfD-Fraktionen in Ba-Wü wiedervereinigt: Rechte sitzen wieder zusammen | |
| Aus den zwei AfD-Fraktionen in Baden-Württemberg ist wieder eine geworden. | |
| Jörg Meuthen bleibt Vorsitzender, der Antisemit Wolfgang Gedeon bleibt | |
| draußen. | |
| AfD im Landtag Baden-Württemberg: Alle gegen die Rechtspopulisten | |
| Der Landtag hat einen Antrag der AfD für einen U-Ausschuss zu | |
| Linksextremismus gestoppt. Die kündigte eine Klage vor dem | |
| Staatsgerichtshof an. | |
| AfD und offen Rechtsextreme: Ein rein taktisches Verhältnis | |
| Ob in Berlin, in BaWü, in Mecklenburg-Vorpommern oder im Saarland: Die AfD | |
| hält die Tür für Rassisten und Antisemiten offen – bis es Krach gibt. | |
| Berliner AfD-Politiker Kay Nerstheimer: Zu rechts für die Fraktion | |
| Im Berliner Bezirk Lichtenberg hat Kay Nerstheimer für die AfD ein | |
| Direktmandat geholt. Jetzt wird er allerdings als Fraktionsloser ins | |
| Abgeordnetenhaus einziehen. | |
| AfD-Fraktionen in Baden-Württemberg: Die Wiedervereinigung kommt später | |
| Die gespaltene AfD im Landtag geht noch nicht wieder zusammen. Mit zwei | |
| Fraktionen hat sie mehr parlamentarischen Einfluss. | |
| AfD in Baden-Württemberg: Aus zwei wird wohl wieder eins | |
| Die zwei AfD-Fraktionen beteuern, der Streit zwischen ihnen sei beigelegt. | |
| Für einen Zusammenschluss müssten aber noch offene Fragen geklärt werden. | |
| Kommentar AfD und NPD in MV: Meuthens Tabubruch | |
| Der AfD-Chef verkündet, seine Partei könnte im Landtag Anträge der NPD | |
| unterstützen. Doch eigentlich will er ihr damit ihre Wähler abgraben. | |
| Doppelstrategie der AfD: Getrennt, aber im Gleichschritt | |
| Die beiden Fraktionen der AfD im Landtag von Baden-Württemberg nutzen | |
| geschickt die Vorteile ihrer Spaltung. Politisch wie ökonomisch. |