| # taz.de -- Doppelstrategie der AfD: Getrennt, aber im Gleichschritt | |
| > Die beiden Fraktionen der AfD im Landtag von Baden-Württemberg nutzen | |
| > geschickt die Vorteile ihrer Spaltung. Politisch wie ökonomisch. | |
| Bild: Im Kampf gegen den bösen Linksextremismus im Ländle sind die beiden AfD… | |
| Karlsruhe taz | Jetzt also ein Untersuchungsausschuss. Mit herzlicher | |
| Umarmung präsentieren die Sprecher der beiden angeblich verfeindeten | |
| AfD-Fraktionen Rainer Podeswa und Christina Baum im baden-württembergischen | |
| Landtag ihren gemeinsamen Antrag, vermeintliche linksextreme Umtriebe in | |
| Baden-Württemberg parlamentarisch untersuchen zu lassen. | |
| Ein geschickter Schachzug: Nach der Geschäftsordnung des Stuttgarter | |
| Landtags können nur ein Viertel der Abgeordneten oder zwei Fraktionen | |
| gemeinsam einen Untersuchungsausschuss beantragen. Die anderen Parteien im | |
| Landtag sind einhellig empört. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich Rülke | |
| sagt: „Es passiert das, wovor ich gewarnt habe: Die AFD missbraucht ihre | |
| Spaltung, um sich Vorteile zu erschleichen.“ Der Fraktionschef der CDU, | |
| Wolfgang Reinhardt, kündigte an, den Antrag der AfD-Fraktionen vom | |
| Verfassungsgerichtshof prüfen zu lassen. | |
| Nach dem Grundsatz „Getrennt kassieren, vereint beantragen“, nutzt die | |
| Partei ungehemmt auch andere Vorteile, die ihr aus dem Fraktionsschisma in | |
| Stuttgart zuteil werden. Der alten AfD-Fraktion und der „Alternative für | |
| Baden-Württemberg“-Fraktion (ABW) stehen mit der Trennung jeweils eigene | |
| Fraktionsbezüge und doppelte Abgeordnetendiäten für die zwei | |
| Fraktionsvorsitzenden nebst eigenem Dienstwagen zu. | |
| Gleichwohl beteuern beide Fraktionen, dass sie, wie die Sprecherin der | |
| AfD-Alt-Fraktion Christina Baum erklärt, weiter an einer | |
| „Wiedervereinigung“ arbeiten würden. Seit Dienstag hat, auch das eine | |
| Premiere, ein Mediationsverfahren zwischen den beiden politischen | |
| Spaltprodukten begonnen. Unter Anleitung des Direktors der Akademie für | |
| Mediation, Soziales und Recht an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Gernot | |
| Barth, sollen Wege für einen erneuten Zusammenschluss ausgelotet werden. | |
| ## Personen- und Machtfragen | |
| Dabei geht es nicht so sehr um politische Positionen, sondern offenbar vor | |
| allem um Personen- und Machtfragen. Der äußere Anlass für die Spaltung, die | |
| antisemitischen Schriften des AfD-Abgeordneten Wolfgang Gedeon, spielen | |
| dabei wohl keine Rolle mehr. Gedeon gehört seit dem Streit keiner der | |
| beiden Fraktion an. Er sitzt als fraktionsloser Abgeordneter mit | |
| regelmäßigem Rederecht weiter im Landtag. AfD-Mitglied ist er allerdings | |
| weiterhin. | |
| Die Annäherung der beiden Fraktionen über den gemeinsamen | |
| Untersuchungsausschuss, geschieht übrigens, während AfD-Landes- und | |
| Bundessprecher Jörg Meuthen, der die Spaltung im Juni betrieben hatte, im | |
| Urlaub weilt. Meuthen sei aber selbstverständlich in alle Entscheidungen | |
| eingebunden, heißt es aus seiner Fraktion. | |
| 11 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Jörg Meuthen | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Baden-Württemberg | |
| Wolfgang Gedeon | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Parteiprogramm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus in der AfD: Zugeraunter Wahn | |
| Der Fall des Abgeordneten Wolfgang Gedeon zeigt, wie die AfD mit | |
| Antisemitismus umgeht. Man wägt ab, was im Rahmen des Sagbaren ist. | |
| Kommentar AfD in Baden-Württemberg: Nicht gerade sympathisch, aber okay | |
| Die gespaltene BaWü-AfD nutzt ihre zwei Fraktionen, um einen U-Ausschuss zu | |
| beantragen. Schön ist das nicht, aber der Landtag muss es dulden. | |
| AfD-Fraktionen in Baden-Württemberg: Die Wiedervereinigung kommt später | |
| Die gespaltene AfD im Landtag geht noch nicht wieder zusammen. Mit zwei | |
| Fraktionen hat sie mehr parlamentarischen Einfluss. | |
| AfD in Baden-Württemberg: Aus zwei wird wohl wieder eins | |
| Die zwei AfD-Fraktionen beteuern, der Streit zwischen ihnen sei beigelegt. | |
| Für einen Zusammenschluss müssten aber noch offene Fragen geklärt werden. | |
| Führungsstreit in der AfD: Kampfabstimmung rückt näher | |
| Frauke Petry oder Jörg Meuthen? Die AfD erwägt einen Sonderparteitag, um | |
| den Machtkampf beizulegen. Die Mehrheit ist ungewiss. | |
| Krisentreffen der AfD: Ein bisschen Frieden | |
| Ernste Gesichter bei der ersten Sitzung des AfD-Vorstands nach dem Eklat in | |
| Stuttgart – die Vorsitzenden Petry und Meuthen üben sich in Schweigen. | |
| Kommentar Führungsstreit in der AfD: Schwierige Persönlichkeiten | |
| Nach den Antisemitismusquerelen in Stuttgart ist die Führung tief | |
| zerstritten. Eine erneute Spaltung würde die Partei kaum überleben. | |
| Kommentar Spaltung in der AfD: Verfrühte Freude | |
| Vermutlich werden auch die Machtspiele den Rechtspopulisten nicht schaden. | |
| Die Distanzierung vom Antisemitismus folgt einem Kalkül. | |
| Neues Buch von Thilo Sarrazin: Er ist wieder da | |
| Thilo Sarrazins neues Buch liest sich wie das AfD-Grundsatzprogramm und | |
| enthält jede Menge Sozialdarwinismus. Schon wieder? | |
| Grundsatzprogramm der AfD: Auf dem Weg nach vorgestern | |
| Was für ein Deutschland stellt sich die AfD vor? Laut Programmentwurf | |
| rabiaten Wirtschaftsliberalismus – weg von einer offenen Gesellschaft. |