| # taz.de -- Grundsatzprogramm der AfD: Auf dem Weg nach vorgestern | |
| > Was für ein Deutschland stellt sich die AfD vor? Laut Programmentwurf | |
| > rabiaten Wirtschaftsliberalismus – weg von einer offenen Gesellschaft. | |
| Bild: Die Autoren des Programms träumen von patriarchalischen Verhältnissen, … | |
| Berlin taz | Es soll „allen Strömungen“ in der AfD gerecht werden: das neue | |
| Grundsatzprogramm, das die rechtspopulistische Alternative für Deutschland | |
| sich auf ihrem Parteitag Ende April in Stuttgart geben will. Tatsächlich | |
| bietet der jetzt offiziell veröffentlichte Entwurf mehr als die gewohnten | |
| Parolen gegen Flüchtlinge, die EU und den Euro. | |
| Die Autoren wollen nicht nur „unsere abendländische und christliche Kultur“ | |
| ebenso „auf Dauer bewahren“ wie „die historisch-kulturelle Identität | |
| unserer Nation und ein souveränes Deutschland als Nationalstaat“. Sie | |
| träumen zudem, wie der Text zeigt, von jenen patriarchalischen | |
| Verhältnissen, als noch die „traditionellen Wertvorstellungen und | |
| spezifischen Geschlechterrollen in den Familien“ galten. | |
| Auffällig ist, dass der jetzt offiziell veröffentlichte Programmentwurf, | |
| der auch vom AfD-Bundesvorstand mitgetragen wird, gegenüber einer | |
| Vorläuferversion vom Februar an mehreren Stellen deutlich entschärft worden | |
| ist. So fehlt etwa die Wiedereinführung des Schuldprinzips bei Scheidungen. | |
| Die wäre der AfD-Chefin Frauke Petry wie auch ihrem derzeitigen | |
| Lebensgefährten, dem AfD-Funktionär Marcus Pretzell, wohl teuer zu stehen | |
| gekommen. | |
| Ebenso fallengelassen wurde die antimuslimische wie antijüdische Forderung | |
| nach einem generellen Verbot von Jungen-Beschneidungen ohne medizinische | |
| Indikation. | |
| ## „Geräteunabhängiger Zwangsbeitrag“ | |
| In anderen Fällen sind eindeutige durch vage Formulierungen ersetzt worden. | |
| Nun fordert die AfD nicht mehr, die öffentlich-rechtlichen Medien zu | |
| privatisieren und einen steuerfinanzierten Staatsfunk „mit zwei | |
| Rundfunksendern und zwei Fernsehsendern“ einzurichten. Aber: Sie lehnt | |
| weiterhin „den geräteunabhängigen Zwangsbeitrag“ ab, ebenso wie | |
| „zusätzliche Finanzierung durch Werbeeinnahmen“. Wie sich die | |
| Öffentlich-Rechtlichen, deren Programme „deutlich verringert werden“ | |
| müssten, stattdessen finanzieren sollen, bleibt offen. | |
| Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit ist ebenfalls nicht mehr zu finden. | |
| Die passte wohl kaum zu jener „Partei der kleinen Leute“, von der | |
| Parteivize Alexander Gauland gern spricht. Statt der zuvor geforderten | |
| Privatisierung der Arbeitslosen- und Unfallversicherung heißt es nur noch, | |
| die AfD stehe „für grundlegende Reformen zum Wohle Deutschlands“. Das | |
| betreffe „auch die Sozialversicherungen“. | |
| ## Ordoliberale Mottenkiste | |
| Von der von Petry ausgerufenen „Partei des sozialen Friedens“ ist wenig zu | |
| entdecken. Der Entwurf ist vielmehr von rabiatem Wirtschaftsliberalismus | |
| durchdrungen. Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes? Gibt es für die AfD | |
| nicht. Absolutes Alleinstellungsmerkmal: Im Gegensatz zu den | |
| Grundsatzprogrammen von SPD, Grünen, Linkspartei, CDU, CSU und selbst der | |
| FDP taucht der Begriff „Sozialstaat“ in dem AfD-Entwurf kein einziges Mal | |
| auf. | |
| Das Gleiche gilt für die Wörter „Mitbestimmung“ und „Gewerkschaften“: | |
| Arbeitnehmerrechte sind für die Partei irrelevant, sie singt lieber das | |
| Loblied auf das freie Unternehmertum, dem der Staat „keine bürokratischen | |
| Knüppel zwischen die Beine“ zu werfen hat. Kernbotschaft: „Die AfD will ein | |
| investitions- und innovationsförderndes wirtschaftliches Umfeld.“ | |
| Eingriffe des Staates in das Wirtschaftsleben seien „auf das notwendige | |
| Minimum zu begrenzen“. Nur der gesetzliche Mindestlohn soll offenbar | |
| bleiben: Er schütze Niedriglohnempfänger „vor dem durch die derzeitige | |
| Massenmigration zu erwartenden Lohndruck“. | |
| Für die AfD gilt: „Je mehr Wettbewerb und je geringer die Staatsquote, | |
| desto besser für alle.“ Nur in Ausnahmen dürfe „der Staat unternehmerisch | |
| tätig sein.“ Deshalb will die Partei „prüfen, inwieweit vorhandene | |
| staatliche Einrichtungen durch private oder andere Organisationsformen | |
| ersetzt werden können“. Nicht tabu sind die Privatisierung des öffentlichen | |
| Wohnungseigentums und selbst der öffentlichen Daseinsvorsorge. Allerdings | |
| sollen darüber letztlich „Bürgerentscheide auf der jeweiligen staatlichen | |
| Ebene entscheiden“. | |
| ## Weniger Staat, mehr Militär | |
| „Ein schlanker, aber starker Staat“ ist das Ziel der AfD. Dazu gehört, „… | |
| Staatsaufgaben zu reduzieren“ und auf „die vier klassischen Gebiete“ zu | |
| konzentrieren: „innere und äußere Sicherheit, Justiz, Auswärtige | |
| Beziehungen und Finanzverwaltung“. | |
| Die AfD will „den finanziellen Staatszugriff auf die Einkommen und Vermögen | |
| der Bürger“ zurückdrängen. Dazu gehört die Abschaffung der | |
| Erbschaftssteuer, der Stromsteuer und der derzeit zur Erhebung ausgesetzten | |
| Vermögenssteuer. Anders als in ihrem Februar-Entwurf fordert sie jedoch | |
| nicht mehr, auch die für die Kommunen überlebenswichtige Gewerbesteuer | |
| loszuwerden. Diese soll jetzt nur noch überprüft werden. Originell ist, | |
| dass die Partei eine „verbindliche Steuer- und Abgabenbremse im | |
| Grundgesetz“ fordert – „analog zur Schuldenbremse“. Die Obergrenze „s… | |
| der heutigen Steuer- und Abgabenquote entsprechen“. | |
| Die AfD will sowohl die Staatseinnahmen als auch die Staatsschulden | |
| reduzieren. Wo soll gespart werden? Dafür kommen eigentlich nur der Sozial- | |
| und der Bildungsbereich infrage. Der Entwurf verrät jedoch lediglich, wo | |
| die Partei mehr ausgeben will: bei der Polizei, der Justiz, dem Militär und | |
| den Nachrichtendiensten. Da gilt: „Die bisher praktizierte Finanzierung | |
| nach Kassenlage lehnt die AfD ab.“ Denn: „Sicherheit und Freiheit | |
| Deutschlands und seiner Verbündeten sind im Finanzhaushalt mehr als heute | |
| angemessen zu berücksichtigen.“ | |
| Besonders die Bundeswehr hat es der AfD angetan. Deutschland benötige | |
| „Streitkräfte, deren Führung, Stärke und Ausrüstung an den | |
| Herausforderungen künftiger Konflikte orientiert ist und höchsten | |
| internationalen Standards entspricht, die gründlich und an den modernen | |
| Einsatzerfordernissen orientiert ausgebildet werden“. Außerdem fordert die | |
| Partei die „Rückkehr zur Allgemeinen Wehrpflicht“ für „alle männlichen | |
| Staatsbürger im Alter zwischen 18 und 28 Jahren“, denen „eine gründliche, | |
| kriegs- und einsatzorientierte Ausbildung“ ermöglich werden müsse. | |
| ## Auf das Blut kommt es an | |
| Die im Februar-Papier noch erhobene Forderung nach einer allgemeinen | |
| Dienstpflicht gleicher Dauer für Frauen wurde hingegen wieder gestrichen. | |
| Sie hätte auch nicht so ganz zu dem Frauenbild gepasst, das die AfD | |
| vertritt. Denn vornehmste Aufgabe des weiblichen Geschlechts ist es ja nach | |
| ihrer Ansicht, Kinder zu gebären. Weshalb sich die Partei auch strikt gegen | |
| alle Versuche wendet, „Abtreibungen zu bagatellisieren, staatlicherseits zu | |
| fördern oder sie gar zu einem Menschenrecht zu erklären“. Die AfD nennt das | |
| „Willkommenskultur für Neu- und Ungeborene“. | |
| Die Parole lautet: „Mehr Kinder statt Masseneinwanderung“. Allerdings sind | |
| nicht irgendwelche Kinder willkommen, sondern nur solche mit dem richtigen, | |
| deutschen, Blut. | |
| Deshalb will die AfD die Reform des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes | |
| vom Jahr 2000, bei der das völkische Abstammungsprinzip (ius sanguinis) um | |
| das Geburtsortprinzip (ius soli) ergänzt wurde, rückgängig machen und „den | |
| früheren Status Quo“ wiederherstellen. Kinder „sollen nur dann die deutsche | |
| Staatsangehörigkeit durch Geburt erwerben, wenn mindestens ein Elternteil | |
| Deutscher ist“, fordert die sie. | |
| Dazu passt übrigens, dass die AfD keineswegs generell etwas gegen | |
| Einwanderung hat – solange es sich nur nicht um Ausländer handelt: „Bereits | |
| ausgewanderte Deutsche sind mit speziell auf sie zugeschnittenen | |
| Initiativen zur Rückkehr zu motivieren.“ | |
| ## Gegen „Gender-Ideologie“ | |
| Doch es sind nicht nur die Migranten, die nach AfD-Ansicht „den Fortbestand | |
| der Nation als kulturelle Einheit“ gefährden. Auch „falsch verstandener | |
| Feminismus“ und „Gender-Ideologie“ bedrohen die heile deutsche AfD-Welt: | |
| „Die Gender-Ideologie marginalisiert naturgegebene Unterschiede zwischen | |
| den Geschlechtern und wirkt damit traditionellen Wertvorstellungen und | |
| spezifischen Geschlechterrollen in den Familien entgegen.“ | |
| Mehr noch: „Gender Mainstreaming und die generelle Betonung der | |
| Individualität untergraben die Familie als wertegebende gesellschaftliche | |
| Grundeinheit.“ Und es kommt noch schlimmer: „Das klassische | |
| Rollenverständnis von Mann und Frau soll durch staatlich geförderte | |
| Umerziehungsprogramme in Kindergärten und Schulen systematisch ‚korrigiert‘ | |
| werden.“ | |
| Demgegenüber bekennt sich die AfD „zur traditionellen Familie als | |
| Leitbild“. Die Partei ist zwar vehement für eine Geschlechterquotierung im | |
| Bett, lehnt diese aber „im Studium oder in der Arbeitswelt generell ab, da | |
| Quoten leistungsfeindlich und ungerecht sind und andere Benachteiligungen | |
| schaffen“. | |
| ## Zurück zur Paukschule | |
| In der Bildungspolitik setzt die AfD auf die Prinzipien der alten | |
| Paukschule. „Leitungsbereitschaft und Disziplin sind Voraussetzung für eine | |
| erfolgreiche Wissensvermittlung“, heißt es im Entwurf. Ein entsprechendes | |
| Verhalten der Schüler könne aber „nur durchgesetzt werden, wenn den Lehrern | |
| die dazu geeigneten Maßnahmen zur Verfügung stehen und deren Durchsetzung | |
| nicht ständig hinterfragt wird“. Die Rückkehr zum Rohrstock? | |
| Auf jeden Fall seien „Null-Bock-Mentalität“ und „Disziplinlosigkeit“ n… | |
| zu tolerieren und „unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten angemessen | |
| zu ahnden“. Fordert die AfD deshalb, das Strafmündigkeitsalter auf 12 Jahre | |
| abzusenken? | |
| Es versteht sich von selbst, dass die AfD eine Anhängerin des gegliederten | |
| Schulsystems ist. Nur das könne „die Begabungen und Stärken von Schülern | |
| erkennen und fördern“. Von Gesamt- oder Gemeinschaftsschulen hält sie | |
| hingegen nichts: „Die Einheitsschule führt zu Qualitätsverlust.“ | |
| Nicht gut findet die AfD auch, wenn gehandicapte Kinder den regulären | |
| Schulunterricht stören. „Die Forderung, behinderten Kindern Teilhabe am | |
| Bildungssystem zu garantieren, ist bereits umfassend und erfolgreich | |
| erfüllt“, findet die Partei. Eine „ideologisch motivierte Inklusion ‚um | |
| jeden Preis‘ “ verursache nur erhebliche Kosten und behindere Schüler in | |
| ihrem Lernerfolg. „Die AfD setzt sich deshalb für den Erhalt der Förder- | |
| und Sonderschulen ein.“ | |
| ## AKW ja, Klimaschutz nein | |
| Erhalten bleiben soll ebenso die Atomkraft in Deutschland. „Die | |
| Ausstiegsbeschlüsse aus der Kernkraft von 2002 und 2011 waren sachlich | |
| nicht begründet und wirtschaftlich schädlich“, findet die Partei. Deswegen | |
| setzt sie sich für eine Laufzeitverlängerung der derzeit noch in Betrieb | |
| befindlichen deutschen Atomkraftwerke ein. Außerdem befürwortet sie, „die | |
| Forschung zur Kernenergie sowie Reaktor- und Kraftwerkstechnik wieder | |
| aufzunehmen bzw. fortzusetzen“. | |
| Da die AfD generell die Energiewende ablehnt, ist sie auch dafür, das | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „ersatzlos abzuschaffen“. Das EEG sei | |
| „staatliche Planwirtschaft und eine Abkehr von der Sozialen | |
| Marktwirtschaft“. Ebenso fordert die Partei, die Energiesparverordnung | |
| (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) „ersatzlos zu | |
| kassieren“. Von Windkraftanlagen hält die AfD auch nicht viel, weil sie | |
| „das Bild unserer Kulturlandschaften“ zerstören würden. | |
| Auch mit der Klimaschutzpolitik müsse Schluss sein. Die Partei bestreitet, | |
| „dass die menschengemachten CO2-Emissionen zu einer globalen Erwärmung mit | |
| schwerwiegenden Folgen für die Menschheit führen“. Deswegen bedürfe es auch | |
| keiner zwangsweisen Senkung der CO2-Emissionen, die nur „den | |
| Wirtschaftsstandort schwächen und den Lebensstandard senken“ würden. | |
| Zumal der Weltklimarat und die deutsche Regierung „die positive Wirkung des | |
| CO2 auf das Pflanzenwachstum und damit auf die Welternährung“ | |
| unterschlügen. „Die Wahrnehmung des CO2 nur als Schadstoff werden wir | |
| beenden und alle Alleingänge Deutschlands zum Reduzieren der CO2-Emissionen | |
| unterlassen“, heißt es daher im Programmentwurf. Und: | |
| „Klimaschutz-Organisationen werden nicht mehr unterstützt.“ | |
| Die AfD scheint in einer anderen Republik zu leben, zumindest sehnt sie | |
| sich danach. Ihre Vorstellungen von der Verfasstheit der bundesdeutschen | |
| Gesellschaft erinnern an das postnazistische Spießer-Deutschland der | |
| Adenauer-Ära, nur ohne dessen sozialstaatlicher Elemente und der seinerzeit | |
| noch gebotenen außenpolitischen Zurückhaltung. | |
| 29 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechtspopulismus | |
| Deutschland | |
| Jörg Meuthen | |
| Integration | |
| Jörg Meuthen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Energiewende | |
| AKW | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Grüne | |
| Saarland | |
| Hosen runter | |
| Parteiprogramm | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doppelstrategie der AfD: Getrennt, aber im Gleichschritt | |
| Die beiden Fraktionen der AfD im Landtag von Baden-Württemberg nutzen | |
| geschickt die Vorteile ihrer Spaltung. Politisch wie ökonomisch. | |
| Deutschland als Einwanderungsland: Nicht jeder ist erwünscht | |
| Nur eine Minderheit hegt ein völkisches Verständnis von „Deutschsein“. | |
| Einwanderer gehören dazu. Aber Muslime fühlen sich oft ausgeschlossen. | |
| AfD-Fraktion in Baden-Württemberg: Antisemit für Deutschland | |
| Die AfD-Fraktion in Baden-Württemberg stimmt für den Ausschluss ihres | |
| Landtagsabgeordneten Gedeon. Die endgültige Entscheidung fällt später. | |
| Rechtspopulismus in Sachsen-Anhalt: AfD will Geheimdienste überwachen | |
| In Sachsen-Anhalt soll ein Rechtsaußen-AfDler in die Kontrollkommission | |
| einziehen. Die SPD will das nun „kritisch prüfen“. | |
| Ausbau Erneuerbare Energien: Tempo wird erst Ende Mai entschieden | |
| Bund und Länder streiten darum, wie schnell die erneuerbaren Energien | |
| ausgebaut werden sollen. Die Entscheidungssitzung findet am 31. Mai statt. | |
| Atomkraftwerk Philippsburg 2: Mitarbeiter täuscht Kontrollen nur vor | |
| Ein Mitarbeiter eines externen Dienstleisters überprüft Messeinrichtungen | |
| im Akw Philippsburg 2 nicht, er tut nur so. Das hat Folgen für den weiteren | |
| Betrieb. | |
| AfD-Vorschlag aus Bayern: Extrem-AfDler für Moschee-Verbot | |
| Der völkische Flügel will das geplante Parteiprogramm verschärfen. Vor | |
| allem das Thema Islam wird zum Streitfall. | |
| Kommentar zur Performance der AfD: Die aalglatte Frau Petry | |
| Alle feiern den TV-Journalisten Tim Sebastian für ein kritisches Interview | |
| mit Frauke Petry. Doch damit hat er die AfD-Chefin nicht geschwächt. | |
| Kolumne Die eine Frage: Der platte Wolf | |
| Was für ein Grün-Schwarz erwartet uns in Baden-Württemberg? Es wird auf | |
| jeden Fall etwas mit Winfried Kretschmann zu tun haben. | |
| Kontakte zu Rechtsextremen: AfD löst Saar-Landesverband auf | |
| Die AfD-Spitze im Saarland unterhält Kontakte zu Rechtsradikalen. Deswegen | |
| hat die Bundespartei den Landesverband nun aufgelöst. | |
| Kolumne Hosen runter: Die dämonenhafte Schöne | |
| Das AfD-Traumpaar Petry/Pretzell hat der „Bunten“ ein Interview gegeben. Da | |
| sitzt jeder Satz. Ein Blick hinter die Kulissen. | |
| Entwurf für AfD-Programm: Neue Asylpolitik, alte Genderrollen | |
| Ende April will sich die AfD ein umfassendes Parteiprogramm geben. Der | |
| Entwurf ist fertig. Auffällig: Einige Punkte wurden entschärft. | |
| Clown-Aktion bei der AfD: So lief die Tortensitzung wirklich ab | |
| Erst flog eine Torte auf Beatrix von Storch, dann warfen Polizei und Hotel | |
| die AfD aus dem Haus. Der taz liegt das AfD-Protokoll der Tortensitzung | |
| vor. |