| # taz.de -- Medienprojekte und Gemeinnützigkeit: Im Dienste der Gesellschaft? | |
| > Die Non-Profit-Medienmacher in Deutschland haben ein Problem: | |
| > Journalismus wird von den Behörden nicht als gemeinnützig anerkannt. | |
| Bild: Jahrestagung der Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche – links: Mo… | |
| Vor ein paar Wochen stand Moritz Tschermak wieder vor einer Schulklasse. | |
| Der Journalist, der auf den Webseiten [1][„Bildblog“] und [2][„Topf voll | |
| Gold“] die Verfehlungen seiner Branche aufdeckt, zeigte den SchülerInnen | |
| mit dem [3][„Schlagzeil-O-Mat“], der automatisch reißerische Überschriften | |
| ausspuckt, wie Boulevardjournalismus funktioniert. Außerdem rief er dazu | |
| auf, in sozialen Netzwerken zurückhaltend zu sein – immerhin stöberten | |
| darin Journalisten, um ihren Hunger nach Opferfotos zu stillen. | |
| „Dieser Vortrag war wie immer spannend“, sagt Tschermak. „Aber wenn ich | |
| auch die Vorbereitung mit einrechne, dann geht dafür einfach zu viel Zeit | |
| drauf, die mir für das Wesentliche fehlt: den Journalismus.“ | |
| Vor gut einem Jahr schlagzeilte „Topf voll Gold“ noch „In eigener Sache: | |
| Der Topf ist jetzt gemeinnützig“. Wer Medienkritik finanzieren wollte, | |
| konnte seine Investition von der Steuer absetzen. Aber: Als gemeinnützig | |
| anerkannt wurden nur die Bildungsangebote, die Tschermak und Konsorten | |
| entwickelt hatten – aber eben nicht jene Berichterstattung, für die | |
| Tschermak gern mehr Zeit hätte. Denn Journalismus an sich dürfen die | |
| Finanzbehörden nicht als gemeinnützig anerkennen. | |
| Dieser anhaltende Zustand dürfte die Euphorie bremsen, wenn sich am 28. | |
| Oktober die Anhänger der noch jungen Bewegung auf dem [4][„Tag des | |
| Non-Profit-Journalismus“] in Berlin treffen. Thomas Schnedler hat die | |
| Fachkonferenz organisiert. Er ist Referent für das Thema beim [5][Netzwerk | |
| Recherche] – gefördert von der GLS Treuhand, einem Unternehmensteil der GLS | |
| Bank. Schnedler verweist auf erfolgreiche Projekte wie das gemeinnützige | |
| Recherchezentrum [6][Correctiv], das die Brost-Stiftung mit mehreren | |
| Millionen Euro angeschoben hat und das inzwischen im Zusammenspiel mit | |
| kleinen wie großen Medien berichtet sowie Bürgern in | |
| Informationsfreiheitsseminaren hilft, die Aktenschränke deutscher Behörden | |
| zu öffnen. | |
| ## Das kommt | |
| Das Netzwerk Recherche wird zudem – gefördert von der Schöpflin-Stiftung – | |
| schon bald mehreren Projekten Starthilfe geben, die „einen | |
| Recherche-Schwerpunkt haben und die Gemeinnützigkeit anstreben“. Für diese | |
| Stipendien seien „tolle Bewerbungen eingegangen, die uns die Auswahl schwer | |
| machen“, sagt Schnedler und zeichnet – wenn auch verhalten – ein | |
| optimistisches Bild: „In dem Bereich ist mehr Dynamik drin als noch vor | |
| zwei Jahren.“ | |
| Doch nicht nur bei „Topf voll Gold“, sondern auch anderswo funktioniert der | |
| Non-Profit-Journalismus nicht so wie gedacht. „Ernüchtert“ sind Wolfgang | |
| Messner und Thomas Schuler, die im vergangenen Jahr [7][ProRecherche] | |
| gegründet haben. Die Idee dahinter: Exzellente JournalistInnen wie die | |
| Autorin Julia Friedrichs und der einstige Chefredakteur von Spiegel und | |
| Süddeutscher Zeitung, Hans Werner Kilz, helfen KollegInnen über einen | |
| langen Zeitraum dabei, Missstände offenzulegen und so den Staat sauber zu | |
| halten. | |
| Schuler und Messner sind selbst herausragende Journalisten. Der eine | |
| seziert seit Jahren das Medienimperium von Bertelsmann, der andere hat | |
| Skandale im Südwesten der Republik aufgedeckt. Mit Geld etwa der | |
| Rudolf-Augstein-, der Otto-Brenner- und der August-Schwingenstein-Stiftung | |
| haben sie auch erste Lehrredaktionen gegründet. Andere Stiftungen hätten | |
| allerdings abgewunken oder gar nicht erst auf Anfragen reagiert. Immer | |
| wieder seien Rechercheprojekte zudem gar nicht mit dem Stiftungszweck | |
| vereinbar – und das alles, obwohl Stiftungsvertreter sich in Sonntagsreden | |
| gerne für den Journalismus einsetzten und das Thema besetzten. | |
| Das Problem: Wenn denn Geld von Stiftungen floss, mussten Messner und | |
| Schuler das eins zu eins – da zweckgebunden – in ihre Lehrredaktionen | |
| stecken. Der ganze Aufbau drumherum, die Errichtung von ProRecherche, sei | |
| damit „im Grunde ein unbezahltes Hobby“, das überdies „vor allem Kosten | |
| verursacht“ habe, etwa für den Internetauftritt und den Notar. „Wir haben | |
| ProRecherche deshalb nie so aufbauen können, wie wir uns das gewünscht | |
| hätten.“ Da sind sich beide einig. | |
| All diese Schwierigkeiten beobachtet auch Marcus von Jordan. Dabei ist er | |
| selbst einer, der es erst mal gut getroffen hat: Seine Autorenplattform | |
| [8][Torial] wird von der August-Schwingenstein-Stiftung gefördert, bei der | |
| – ähnlich wie bei Brost und Augstein – das Kapital letztlich vor allem von | |
| einstigen Medienmachern stammt, hier einem der Mitgründer der Süddeutschen | |
| Zeitung. Die Szene fördert sich so vor allem selbst. | |
| ## Nichts Nachhaltiges | |
| Allerdings bezeichnet Jordan die Förderpolitik vieler journalistischer | |
| Projekte offen als „kontraproduktiv“. Namhafte Geldgeber förderten gezielt | |
| „Prestigeträchtiges, das aber mit viel zu kleinen Summen“. Das bringe zwar | |
| junge Leute dazu, unter „teils brutaler Selbstausbeutung“ ein paar Monate | |
| hart zu arbeiten, schaffe aber nichts Nachhaltiges – von wenigen Projekten | |
| wie Correctiv, [9][Finanztip] und seinem Torial abgesehen. | |
| Außerdem behagt es Jordan kaum, dass man, um für Journalismus die | |
| Gemeinnützigkeit zu beantragen und zu erlangen, Umwege über den | |
| Verbraucherschutz oder Bildungsangebote beschreiten muss. Auch wenn er | |
| selbst diesen Weg gegangen ist. Aber: „Es weiß doch niemand, ob nicht in | |
| zwei Jahren ein Münchner Finanzbeamter der Meinung ist, ich hätte doch zu | |
| viel Geld für Torial ausgegeben statt für unsere Akademie. Projekte | |
| brauchen Rechtssicherheit, vor allem bei der steuerlichen Einordnung.“ | |
| Jordan fehlt das Lobbying für eine Gesetzesänderung: Er will, dass das | |
| Kerngeschäft des Journalismus – das Recherchieren und Veröffentlichen – | |
| selbst als gemeinnützig anerkannt werden kann. Non-Profit-Referent Thomas | |
| Schnedler sagt dazu, das Netzwerk Recherche habe sich „nie als große | |
| politische Lobbyorganisation verstanden“. Er glaube auch nicht, dass man | |
| Politiker mit dem Thema „nerven“ müsse. Dass sein „Tag des | |
| Non-Profit-Journalismus“ in der Hamburger Landesvertretung zu Gast sei, | |
| zeige doch, dass das Thema „im politischen Kosmos auf Interesse“ stoße. | |
| ## Das war’s | |
| Jordan reicht das allerdings nicht. Er mahnt: „Auf Lobbyseite ist das | |
| totales Stückwerk.“ Für gemeinnützigen Journalismus werde „nicht laut ge… | |
| geschrien“. Den richtigen Weg kenne er zwar nicht, doch am Abend der | |
| Fachkonferenz will er mit Gleichgesinnten eine Konferenz für April 2017 | |
| planen – für nachhaltige „Biomedien“, wie er das lieber nennt, und | |
| alternative Finanzierungswege. | |
| ProRecherche will unterdessen versuchen, durchzuhalten – wenn auch auf | |
| niedrigem Niveau, denn die Macher müssen selbst Geld verdienen. | |
| „Topf voll Gold“-Blogger Tschermak wiederum wird demnächst ein zweites Mal | |
| zum Notar gehen und die Gemeinnützigkeit abwickeln. Er selbst kümmert sich | |
| ohnehin zunehmend um „Bildblog“. „Topf voll Gold“ hat zudem gerade als … | |
| des abofinanzierten Portals [10][„Übermedien“] eine neue Heimat gefunden. | |
| Für Tschermak ist das Kapitel „Gemeinnützigkeit“ heute nicht viel mehr als | |
| ein „lehrreiches Experiment“. | |
| 16 Oct 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bildblog.de/ | |
| [2] http://www.topfvollgold.de/ | |
| [3] http://www.bildblog.de/schlagzeilomat.html | |
| [4] https://tnpj16.sched.org/ | |
| [5] https://netzwerkrecherche.org/ | |
| [6] https://correctiv.org/ | |
| [7] http://www.prorecherche-lehrredaktion.org/ | |
| [8] https://www.torial.com | |
| [9] http://www.finanztip.de/ | |
| [10] http://uebermedien.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Journalismus | |
| Gemeinnützigkeit | |
| Online-Journalismus | |
| Correctiv | |
| Journalismus | |
| Correctiv | |
| Terrorismus | |
| RTL | |
| Journalismus | |
| Medienwandel | |
| Krautreporter | |
| Journalist | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plattform für Journalist:innen überlebt: Torial überlebt vorerst | |
| Eine Spende rettet die Plattform für Journalist:innen. „Freischreiber“ | |
| planen ein ähnliches Angebot. | |
| Journalisten und Internetkonzerne: Die falsche Story | |
| Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den | |
| Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit. | |
| Start Ups in der Medienbranche: Gekommen, um zu bleiben | |
| Den Medien geht die Luft aus? Quatsch. Die Szene entwickelt immer neue | |
| Projekte. Ein unvollständiger Überblick. | |
| Klageempfehlung wegen Ärztedatenbank: Juristen auf Massenakquise | |
| Anwälte rufen Ärzte auf, gegen „Correctiv“ und „Spiegel Online“ zu kl… | |
| wegen eines gemeinsamen Rechercheprojekts. | |
| ARD-Film „Terror – Ihr Urteil“: Und was sagen Sie? | |
| Ein Soldat hat ein von Terroristen entführtes Flugzeug abgeschossen, nun | |
| steht er vor Gericht. Das Urteil fällt das Publikum vor den Fernsehern. | |
| Kolumne Liebeserklärung: RTL ganz investigativ | |
| Alte Liebe, neu entfacht: Der Privatsender setzt auf investigativen | |
| Journalismus und kooperiert mit dem Recherchebüro Correctiv. | |
| Ein Jahr Correctiv: Anleitung zum Piesacken | |
| Nach einem Jahr hat das Recherchebüro Correctiv einen neuen Chefredakteur. | |
| Markus Grill kommt vom „Spiegel“. Er setzt auf mehr Vernetzung. | |
| Alternative Finanzierung für Watchblog: Die Oma-Offensive | |
| Das Medien-Watchblog „Topf voll Gold“ ist gemeinnützig. Künftig wollen die | |
| Macher etwa Senioren über „Quatsch“ in der Regenbogenpresse aufklären. | |
| Ein Jahr „Krautreporter“: „Gute Recherche ist Mangelware“ | |
| Die Macher des Onlineportals sind zufrieden. Mit dem Berliner „Correctiv“ | |
| sammelt die lokale Konkurrenz gerade Geld ein. | |
| Schlechte Recherche von Journalisten: Das Correctiv korrigiert sich | |
| Diverse Zeitungen haben die bislang größte Geschichte des Rechercheteams | |
| Correctiv übernommen. Von der bleibt bei näherem Hinsehen aber wenig übrig. |