| # taz.de -- Ein Jahr Correctiv: Anleitung zum Piesacken | |
| > Nach einem Jahr hat das Recherchebüro Correctiv einen neuen | |
| > Chefredakteur. Markus Grill kommt vom „Spiegel“. Er setzt auf mehr | |
| > Vernetzung. | |
| Bild: Beim Grimme Online Award gab es einen Preis fürs Team. | |
| Markus Grill hat die Gabe, Krisen gar nicht erst an sich heranzulassen. | |
| Grill war Tageszeitungsredakteur, da entdeckte ihn der Stern, bevor seine | |
| bisherige Branche ins Jammertal hinabstieg. Bevor sich der Stern in | |
| Richtung Bedeutungslosigkeit bewegte, rief ihn der Spiegel. Und nun ist er | |
| auch dort abgehauen – womöglich gerade noch rechtzeitig. Grill leitet jetzt | |
| [1][Correctiv], das „Recherchen für die Gesellschaft“ verspricht und auf | |
| Spenden und Mitglieder setzt statt auf Abos und Anzeigen. | |
| „Natürlich, ich hätte noch irgendwie 20 Jahre bis zu meiner Rente als Autor | |
| oder Reporter dort bleiben können“, sagt Grill, zumal der Spiegel „so gut | |
| bezahlt wie kein anderes Medienunternehmen“. Bei Correctiv aber könne er | |
| nun selbst gestalten. Das soll wohl heißen: Hier kann er auch mal | |
| Chefredakteur sein. | |
| Correctiv hat bislang vor allem mit Recherchen zu MH17, dem über der | |
| Ostukraine abgeschossenen Flugzeug, auf sich aufmerksam gemacht, der Mafia | |
| nachgespürt und Schlampereien beim Umgang hiesiger Krankenhäuser mit der | |
| Hygiene aufgearbeitet. Grill, der einst mit seinen Recherchen die deutsche | |
| Pharmaindustrie in Aufruhr versetzt hat, will sich stärker um das Thema | |
| Gesundheit kümmern. Vor allem will er, dass sich Correctiv fokussiert. | |
| Grill hat von seinem bisherigen Beobachterposten aus erkannt, dass sich | |
| manch ein Journalist mitunter in Details verloren hat. „Im ersten Jahr | |
| wurde viel versucht“, sagt Grill. Etwa 40 Themen stünden auf der Agenda. | |
| Das soll sich ändern, sagt der neue Chef: „Wir werden uns auf Wichtiges | |
| konzentrieren und nicht mehr so viel Kleinteiliges machen.“ | |
| ## Finanzielle Sicherheit | |
| Sein Team soll nun zu den multiresistenten Erregern eine europaweite | |
| Datenbank aufbauen. Grill, der für den Spiegel aus den USA berichtet hat, | |
| will Vernetzung. Auch zum Klimawandel sucht er Kooperationen, zum Beispiel | |
| mit dem Climate Desk, über den sich Medien wie der Guardian, The Atlantic | |
| und Mother Jones vernetzt haben. | |
| Was der neue Chef mitgebracht hat, ist finanzielle Sicherheit. Die Kasse | |
| füllt bislang vor allem die Essener [2][Brost-Stiftung], ursprünglich aber | |
| nur die ersten drei Jahre lang. „Meine Bedingung war eine längere | |
| Perspektive“, sagt Grill. Inzwischen ist klar: Die Stiftung verlängert ihr | |
| millionenschweres Engagement. Dazu kommen Projektmittel etwa von der | |
| [3][Bundeszentrale für politische Bildung] und der | |
| [4][Rudolf-Augstein-Stiftung] sowie Mitgliedsbeiträge, denn Correctiv ist | |
| gemeinnützig. | |
| Für die Gemeinnützigkeit touren die Redakteure durch die Republik und | |
| erklären jedem Interessenten, wie er mithilfe der | |
| Informationsfreiheitsgesetze in die Aktenschränke der Behörden schauen | |
| kann. Grill plant nun noch mehr: eine mobile Lokalredaktion, die aktiv | |
| wird, wenn Correctiv-Mitglieder vor Ort Missstände wittern. | |
| „Die Idee ist, dass wir dann wie eine Art Task-Force in eine Stadt | |
| einreiten“, sagt Grill. Correctiv will im akuten Fall zeigen, wie Bürger an | |
| Dokumente und Informationen kommen und „die Stadtverwaltung ein bisschen | |
| piesacken“ können. | |
| ## Journalistisches Festival im Ruhrgebiet | |
| In den vergangenen Monaten hatte der einstige WAZ-Redakteur David Schraven | |
| Correctiv aufgebaut und war in Personalunion für das Geschäftliche ebenso | |
| zuständig wie für den Inhalt. Schraven zieht sich nun auf den Posten des | |
| Herausgebers zurück und baut gerade in seiner Heimat, dem Ruhrgebiet, ein | |
| journalistisches Festival auf. Zum Start hatte David Schraven erklärt, alle | |
| gut 400 Sparkassen in Deutschland flächendeckend unter die Lupe nehmen zu | |
| wollen. Dieses Projekt zieht sich, ist aber noch nicht aufgehoben, heißt es | |
| bei Correctiv. Wie geplant sollen interessierte Bürger geschult und | |
| eingebunden werden. | |
| Markus Grill wird auch das mitbetreuen. Er ist jetzt 47 Jahre alt und in | |
| dem guten Dutzend fester Mitarbeiter bei Correctiv am Stammsitz in Essen | |
| und im Berliner Außenbüro der Zweitälteste. „Das ist mir so noch nicht | |
| passiert“, sagt der neue Chefredakteur. „Aber so ist das eben bei | |
| Startups.“ | |
| 29 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://correctiv.org/ | |
| [2] http://www.broststiftung.ruhr/ | |
| [3] http://www.bpb.de/ | |
| [4] http://www.rudolf-augstein-stiftung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bouhs | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Correctiv | |
| Recherche | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Journalismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Informationsfreiheitsgesetz | |
| RTL | |
| Medienwandel | |
| Krautreporter | |
| Correctiv | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stiftungsfinanzierter Journalismus: Dranbleiben am Thema | |
| Correctiv bekommt Konkurrenz: Ilan Greenberg, der Mitbegründer von Coda | |
| Story, recherchiert über Flüchtlingsbewegungen in Deutschland. | |
| Medienprojekte und Gemeinnützigkeit: Im Dienste der Gesellschaft? | |
| Die Non-Profit-Medienmacher in Deutschland haben ein Problem: Journalismus | |
| wird von den Behörden nicht als gemeinnützig anerkannt. | |
| Auskunftsrechte bei Behörden: Informationen ohne Freiheit | |
| Am 28. September ist der „Right to know day“. Bei behördlicher Transparenz | |
| rangiert Deutschland sehr weit hinten. | |
| Kolumne Liebeserklärung: RTL ganz investigativ | |
| Alte Liebe, neu entfacht: Der Privatsender setzt auf investigativen | |
| Journalismus und kooperiert mit dem Recherchebüro Correctiv. | |
| Alternative Finanzierung für Watchblog: Die Oma-Offensive | |
| Das Medien-Watchblog „Topf voll Gold“ ist gemeinnützig. Künftig wollen die | |
| Macher etwa Senioren über „Quatsch“ in der Regenbogenpresse aufklären. | |
| Ein Jahr „Krautreporter“: „Gute Recherche ist Mangelware“ | |
| Die Macher des Onlineportals sind zufrieden. Mit dem Berliner „Correctiv“ | |
| sammelt die lokale Konkurrenz gerade Geld ein. | |
| Journalist über rechten Terror: „Nazis lesen keine Comics“ | |
| David Schraven hat über die Dortmunder Neonazi-Szene berichtet. Im Comic | |
| „Weiße Wölfe“ wird seine Recherche nun nacherzählt. |