| # taz.de -- Kommentar Referendum in Ungarn: Über die eigene Schwelle gestolpert | |
| > Orbáns Referendum ist an den hohen Hürden gescheitert, die er selbst | |
| > eingeführt hat. Für seine Politik war das Ergebnis ohnehin unerheblich. | |
| Bild: „Was habe ich schon wieder getan?“: Orbán-Plakat bei einer Oppositio… | |
| Manchmal haben sie recht, die Rechten. Gábor Vona, der Chef von Ungarns | |
| Faschistenpartei Jobbik, hat das gescheiterte Referendum als „Orbáns | |
| Eigentor“ bezeichnet. Auf den ersten Blick sind fast 40 Prozent Beteiligung | |
| und nahezu 100 Prozent Zustimmung zum Kurs des Ministerpräsidenten Viktor | |
| Orbán ein stattliches Ergebnis. Bei den Wahlen zum Europaparlament wäre man | |
| in den meisten EU-Staaten über eine so hohe Beteiligung glücklich. | |
| Allerdings bei einer unvergleichlich geringeren Mobilisierung. | |
| Orbán hat dieses rechtlich nicht bindende Referendum vom Zaun gebrochen, um | |
| gegenüber Brüssel den starken Mann zu markieren, der sein Volk geschlossen | |
| hinter sich hat. Eine ungeheure Propagandawalze rollte monatelang über das | |
| Land. Sie drang mit ihrer „Wussten Sie?“-Panikmache bis in die hintersten | |
| Winkel der Puszta. | |
| Selbst die Olympia-Berichterstattung im Fernsehen wurde von den | |
| alarmistischen Spots unterbrochen. Die Ungarn mussten den Eindruck | |
| bekommen, Brüssel wolle ihnen Horden von islamistischen Terroristen und | |
| Sexualstraftätern schicken. | |
| Dass die 50-Prozent-Hürde nicht übersprungen wurde, ist kaum ein Erfolg der | |
| Opposition, die zum Boykott aufgerufen hatte. Vielmehr dürften sich die | |
| meisten zu recht gedacht haben, die Abstimmung sei völlig unerheblich für | |
| Orbáns Politik. Denn wie sich jetzt bestätigt, sieht er auch ein ungültiges | |
| Referendum als Auftrag zur Verfassungsreform. | |
| Schon die Errichtung dieser Hürde kommt einem Eigentor gleich. Als er noch | |
| in der Opposition war, hatte Orbán die sozialliberale Regierung mit | |
| Plebisziten zu den verschiedensten Themen schikaniert und wichtige | |
| Reformvorhaben zu Fall gebracht. Damals reichten 25 Prozent Beteiligung für | |
| ein gültiges Referendum. | |
| Um seine Regierung vor ähnlichen Attacken zu schützen, hatte der gewiefte | |
| Populist eine fast unüberwindbare Schwelle eingezogen. Über die ist er | |
| jetzt selbst gestolpert. | |
| 3 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Europäische Union | |
| Ungarn | |
| Jobbik-Partei | |
| Ungarn | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Ungarn | |
| Direkte Demokratie | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Verfassungsänderung in Ungarn: Rechte gönnen Rechtem kein Recht | |
| Der Premier wollte das Grundgesetz ändern, damit Ungarn sich nicht an | |
| EU-Quoten für Asylsuchende halten muss. Ausgerechnet die Jobbik-Partei ließ | |
| ihn abblitzen. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Obdach in der Obdachlosenzeitung | |
| Mitarbeiter der kürzlich geschlossenen oppositionellen Zeitung Népszabadság | |
| publizieren Sonderseiten – in einem Blatt für Wohnungslose. | |
| Außenpolitik auf Bayerisch: In unverbrüchlicher Freundschaft | |
| Sie verstehen sich: der bayerische und der ungarische Ministerpräsident. | |
| Viktor Orbán sprach am Montag im Bayerischen Landtag. | |
| Demonstration in Ungarn: Tausende für Pressefreiheit | |
| Gegen die Fidesz-Regierung auf der Straße: Eine Woche nach der Schließung | |
| von Ungarns größter Oppositionszeitung protestieren in Budapest Tausende. | |
| Debatte Direkte Demokratie: Siegeszug des Populismus | |
| Referenden retten nicht die Demokratie. Im Gegenteil, Detailfragen mit „Ja“ | |
| oder „Nein“ zu beantworten, fördert rechten und linken Populismus. | |
| Ungarischer Festakt in München: Empörung über Ankündigung Orbáns | |
| Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán soll gemeinsam mit | |
| Ministerpräsident Horst Seehofer auftreten. Kritik kommt auch aus der | |
| Schwesterpartei. | |
| Flüchtlingsreferendum in Ungarn: Eigentor für Orbán | |
| Trotz der massiven Kampagne gingen zu wenige Ungarn wählen – das Referendum | |
| ist ungültig. Regierungschef Orbán zelebriert dennoch. | |
| Roma vor dem Referendum in Ungarn: Nach unten treten | |
| Um das Quorum für das Anti-Flüchtlingsreferendum zu erreichen, setzt Orbáns | |
| Fidesz auch Roma unter Druck. Einige beugen sich. | |
| Flüchtlingsreferendum in Ungarn: Mit Humor gegen den Hass | |
| Eine Satirepartei durchkreuzt die flüchtlingsfeindlichen Pläne der | |
| Orbán-Regierung. Sie ironisiert die Parolen der Rassisten und widerlegt | |
| ihre Hetze. |