| # taz.de -- Flüchtlingsreferendum in Ungarn: Eigentor für Orbán | |
| > Trotz der massiven Kampagne gingen zu wenige Ungarn wählen – das | |
| > Referendum ist ungültig. Regierungschef Orbán zelebriert dennoch. | |
| Bild: Das Volk hat nicht mitgemacht: Viktor Orbán nach dem Referendum | |
| Wien taz/dpa | Viktor Orbán hat gewonnen. Den Eindruck bekommt, wer die | |
| regierungstreue Presse nach dem Referendum vom Sonntag liest. Das | |
| Plebiszit, mit dem sich der rechtsnationalistische Premier seine Abwehr der | |
| EU-Flüchtlingspolitik vom Volk absegnen lassen wollte, ist aber ungültig. | |
| Zwar haben sich über 98 Prozent gegen eine von der EU vorgeschriebene Quote | |
| von Asylberechtigten ausgesprochen. Doch die Hürde von 50 Prozent der | |
| Wahlberechtigten wurde mit 39,9 Prozent Beteiligung deutlich verfehlt. | |
| „Wir haben ein großartiges Ergebnis erzielt“, verkündete Orbán vor seinen | |
| Anhängern in Budapest nachdem Sonntagabend das vorläufige Endergebnis | |
| bekannt war. Dass das Referendum gescheitert war, kommentierte er mit | |
| keinem Wort. Im Gegenteil: Der „überwältigende Sieg“ werde sich auch in | |
| Brüssel als „ziemlich scharfe Waffe“ erweisen. Gestärkt durch das | |
| Volksvotum will Orbán eine Verfassungsänderung initiieren, die „den Willen | |
| des Volkes widerspiegelt“. Man werde „Brüssel zu verstehen geben, dass es | |
| den Willen der Ungarn nicht ignorieren kann.“ | |
| „Wollen Sie, dass die Europäische Union auch ohne Zustimmung des Parlaments | |
| die verpflichtende Ansiedlung von nicht ungarischen Staatsbürgern in Ungarn | |
| vorschreiben kann?“ Diese Frage zu beantworten, waren acht Millionen | |
| Stimmbürger am Sonntag aufgerufen. Nach dem EU-Verteilungsschlüssel sollte | |
| Ungarn, das mehr als neun Millionen Einwohner zählt, gerade einmal 1296 | |
| anerkannte Asylwerber ansiedeln. Das entspricht nicht einmal 1,5 Prozent | |
| der Anzahl, die Österreich im Jahr 2015 aufgenommen hat. Am Ergebnis | |
| bestand angesichts der fremdenfeindlichen Grundstimmung in Ungarn nie ein | |
| Zweifel. | |
| Doch dass die Fünfzigprozenthürde schwer zu nehmen sein würde, war auch | |
| Orbán klar. Bei den Parlamentswahlen 2014 hatte seine Fidesz unter 45 | |
| Prozent Zustimmung erhalten. Selbst wenn mit der Mobilisierung der | |
| faschistischen Jobbik zu rechnen war, wurde eine Zitterpartie erwartet. | |
| Deswegen überzog die Regierung das Land monatelang mit einer unglaublichen | |
| Angstkampagne. “Wussten Sie, dass seit Beginn der Einwanderungskrise mehr | |
| als 300 Menschen in Europa durch Terroranschläge ums Leben kamen?“, lautet | |
| eine der Fragen, mit denen Angst und Verunsicherung des Wahlvolks noch | |
| gesteigert werden sollen. Fünf weitere Fragen, die alle mit “Wussten Sie?“ | |
| beginnen, warnten zum Teil mit reinen Spekulationen, zum Teil auch mit | |
| Falschinformationen vor weiterem Zustrom von Asylsuchenden. | |
| ## Gültig? Ungültig? Hauptsache Nein | |
| Bindenden Charakter hat das Referendum nicht. Trotzdem ließ sich Viktor | |
| Orbán die Veranstaltung immerhin 15 Millionen Euro kosten. Mit mindestens | |
| weiteren zehn Millionen Euro schlage die Propaganda zu Buche, wie | |
| Regierungssprecher Zoltán Kovács vorsichtig schätzte. Dass die Gültigkeit | |
| der Abstimmung keinerlei Auswirkungen auf die Regierungspolitik haben | |
| würde, hatte auch Kovács schon angedeutet. | |
| Orbán bestätigte das: „Ein gültiges Referendum ist immer besser als ein | |
| ungültiges, aber die rechtlichen Konsequenzen werden dieselben sein.“ | |
| Einzig relevant sei, „dass es mehr Nein-Stimmen als Ja-Stimmen gibt“, wie | |
| der Premier am Sonntag vor Journalisten klarstellte. Man werde gesetzlich | |
| festschreiben, dass nur das ungarische Parlament bestimmen könne, „mit wem | |
| die Ungarn zusammenleben wollen“, fügte er hinzu. | |
| Bestätigt sieht sich auch Ex-Premier Ferenc Gyurcsány, der Chef des | |
| oppositionellen Demokratischen Forums (DK), der Orbáns Rücktritt forderte. | |
| Er habe „alles auf eine Karte gesetzt und ein enormes Debakel erlitten“. | |
| Gyula Molnár von der sozialdemokratischen MSZP sieht es als | |
| „verfassungsfeindlich“, wenn die Regierung sich auf das Ergebnis des | |
| „ungültigen Referendums berufend in Aktion tritt“. Orbáns Rücktritt | |
| verlangte auch der Chef der rechtsradikalen Jobbik, Gábor Vona. Orbán habe | |
| ein „riesiges Eigentor geschossen und eine persönliche Niederlage | |
| erlitten“. | |
| Das ungültige Ergebnis wurde international teilweise mit Erleichterung | |
| aufgenommen. „Das ist kein guter Tag für Herrn Orban und kein so schlechter | |
| Tag für Ungarn und die EU“, sagte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn | |
| am Sonntagabend der Deutschen Presse-Agentur. Das ungarische Volk habe sich | |
| europäischer als seine Regierung gezeigt. | |
| Der Chef der sozialdemokratischen S&D-Fraktion im Europaparlament, Gianni | |
| Pittella, begrüßte das Ergebnis: „Ganz Europa hat gewonnen. Populismus und | |
| Fremdenfeindlichkeit haben verloren.“ Die „Mauer aus Lügen und | |
| Stacheldraht“, die Orban gegen Flüchtlinge aufgebaut habe, beginne | |
| hoffentlich einzustürzen. | |
| Als Sekundant Orbáns betätigte sich indes Österreichs Außenminister | |
| Sebastian Kurz (ÖVP), der Sonntag abend bei Anne Will in der ARD die | |
| Quotenpolitik als gescheitert erklärte und Orbán als Vorreiter einer | |
| richtigen Grenzschutzpolitik verteidigte. | |
| 3 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Europäische Union | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Jobbik-Partei | |
| Viktor Orbán | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlinge in Ungarn: Orbán will ein Exempel statuieren | |
| Der Syrer Ahmed H. steht am Mittwoch in Budapest vor Gericht. Er ist wegen | |
| illegalen Grenzübertrittes angeklagt. Ihm drohen 20 Jahre Haft. | |
| Geplante Verfassungsänderung in Ungarn: Rechte gönnen Rechtem kein Recht | |
| Der Premier wollte das Grundgesetz ändern, damit Ungarn sich nicht an | |
| EU-Quoten für Asylsuchende halten muss. Ausgerechnet die Jobbik-Partei ließ | |
| ihn abblitzen. | |
| Ungarischer Festakt in München: Empörung über Ankündigung Orbáns | |
| Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán soll gemeinsam mit | |
| Ministerpräsident Horst Seehofer auftreten. Kritik kommt auch aus der | |
| Schwesterpartei. | |
| Kommentar Referendum in Ungarn: Über die eigene Schwelle gestolpert | |
| Orbáns Referendum ist an den hohen Hürden gescheitert, die er selbst | |
| eingeführt hat. Für seine Politik war das Ergebnis ohnehin unerheblich. | |
| Referendum über Flüchtlinge in Ungarn: Abschottung wird gewinnen | |
| Ungarns Regierungschef Orban will keine Flüchtlinge aufnehmen. Beim | |
| Referendum am Sonntag will er sich das vom Volk bestätigen lassen. | |
| Roma vor dem Referendum in Ungarn: Nach unten treten | |
| Um das Quorum für das Anti-Flüchtlingsreferendum zu erreichen, setzt Orbáns | |
| Fidesz auch Roma unter Druck. Einige beugen sich. | |
| Flüchtlingsreferendum in Ungarn: Mit Humor gegen den Hass | |
| Eine Satirepartei durchkreuzt die flüchtlingsfeindlichen Pläne der | |
| Orbán-Regierung. Sie ironisiert die Parolen der Rassisten und widerlegt | |
| ihre Hetze. |