Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stellenabbau bei Air Berlin: „Die Stimmung ist explosiv“
> Die kriselnde Fluggesellschaft Air Berlin plant, ihre Flotte zu halbieren
> und Stellen zu streichen. Die Mitarbeiter sind alarmiert, sie bangen um
> ihre Jobs.
Bild: Unruhige Zeiten kommen auf die Belegschaft bei Air Berlin zu
Berlin taz | Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin
schrumpft, um sich zu retten. Zukünftig sollen nur noch halb so viele
Flugzeuge in der Flotte fliegen wie bisher. Rund 40 Maschinen sollen an die
Lufthansa-Tochter Eurowings vermietet werden, weitere Flugzeuge in einer
neuen Gesellschaft mit Tuifly aufgehen, wie die Süddeutsche Zeitung am
Montag berichtete. Mit diesem Schritt wird sich Air Berlin voraussichtlich
von 1.000 seiner 8.600 Mitarbeiter trennen.
Eine offizielle Bestätigung von Air Berlin oder Tui gibt es noch nicht.
Stattdessen sickern weitere Details aus dem Umfeld der Verhandlungen durch.
Air Berlin will den Plänen offenbar jetzt schnell Taten folgen lassen.
Bereits in den nächsten Tagen soll die Halbierung der Flotte beschlossene
Sache sein.
Am Mittwoch könnte der Lufthansa-Aufsichtsrat über die Übernahme der
Flugzeuge entscheiden. Ende der Woche würde dann vereinbart werden, dass
aus der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki und den 14 Maschinen von
Tuifly, die zurzeit für Air Berlin unterwegs sind, eine neue
Ferienfluggesellschaft entsteht.
Der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, Markus Wahl, sagt: „Ich hoffe,
die Unsicherheit ist bald vorbei.“ Er bekomme viele nervöse Anfragen. Die
Piloten bei Air Berlin und beim möglichen neuen Partner Tuifly seien
beunruhigt. „Es ist noch völlig offen, was ein Zusammenschluss bei Air
Berlin für die Mitarbeiter am Ende bedeuten wird.“
Zu erwarten ist aber, dass durch die Halbierung der Flotte vor allem Jobs
in der Verwaltung zur Debatte stehen. Die Gewerkschaft Verdi will die
Zahlen zum Stellenabbau nicht bestätigen, man befinde sich aber in
intensiven Gesprächen mit Air Berlin, um Stellen zu retten.
„Die Kollegen sind sehr verunsichert, die Stimmung ist explosiv“, sagte der
Tui-Konzernbetriebsratsvorsitzende Frank Jakobi. Auch der Branchenanalyst
Peter Wilke ist besorgt: „Dass bei Air Berlin etwas passieren muss, war
allen klar, aber die Dimension beim Beschäftigungsabbau kommt
überraschend.“
Die Verhandlungen für Air Berlin führt die arabische Fluglinie Etihad, die
mit einem Anteil von 29,2 Prozent größte Aktionärin ist. Seit dem
Börsengang 2006 war Air Berlin immer wieder auf Geldspritzen aus Abu Dhabi
angewiesen.
26 Sep 2016
## AUTOREN
Markus Sehl
## TAGS
Air Berlin
Lufthansa
Stellenabbau
Etihad
Air Berlin
Lufthansa
Streik
Tuifly
Gewerkschaft
Air Berlin
Air Berlin
Air Berlin
Flugzeug
Arbeitsrecht
Air Berlin
Öffentlicher Dienst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Keine gemeinsamen Ferienflüge: Etihad bricht Gespräche mit Tui ab
Etihad, Fluglinie der Vereinigten Arabischen Emirate und Großaktionär bei
Air Berlin, sollte mit Tui über eine Ferienfluglinie verhandeln. Jetzt
zieht sie sich zurück.
Piloten-Streik bei der Lufthansa: Stillstand auf dem Rollfeld
Rund 900 Flüge fallen aus, etwa 100.000 Passagiere sind betroffen. Nach
einem Gerichtsbeschluss führen die Piloten den Ausstand auch am Donnerstag
fort.
Streikaufruf der Gewerkschaft Cockpit: Lufthansa hebt am Mittwoch nicht ab
Am Mittwoch werden die Kurz- und Langstreckenflüge der Lufthansa bestreikt.
Piloten und Flugbegleiter fordern bessere Bezahlung und höhere
Altersvorsorge.
Ausfälle und Verspätungen bei Tuifly: Die Kunden vergessen schnell
Tuifly will ab sofort wieder alle Flüge anbieten. Einige Forderungen der
ArbeitnehmerInnen werden erfüllt. Experten befürchten keinen langfristigen
Imageschaden.
Gewerkschafter über TUIfly-Streik: „Sich krank zu melden, ist richtig“
Bei TUIfly melden sich so viele Flugbegleiter krank, dass zigfach Flüge
ausfallen. Schuld daran sei die Fluglinie selbst, sagt der Gewerkschafter
Nicoley Baublies.
Kalter Streik bei Tuifly: Nur zehn Flüge
Wegen massenhafter Krankschreibungen beim Flugpersonal bleibt der
Ferienflieger am Freitag fast komplett am Boden. Auch Air Berlin ist
betroffen.
Tuifly und Air Berlin: Der Flugbetrieb stockt
Möglicherweise aus Protest melden sich MitarbeiterInnen von Tuifly und Air
Berlin krank. Viele Flüge starten mit starker Verspätung.
Air Berlin in der Krise: Auf Schrumpfkurs
Air Berlin greift in der Krise zu drastischen Mitteln. Die Flotte wird
erheblich verkleinert, Mitarbeiter werden entlassen und Flugziele
gestrichen.
Sitzplatzvergabe bei Air Berlin: Profit auf Kosten der Sicherheit
In Air-Berlin-Flugzeugen bleiben Sitze am Notausgang leer, wenn niemand
extra zahlt. Das Luftfahrt-Bundesamt hält das für rechtlich fragwürdig.
Grundsatzurteil zum Streikrecht: Fraport gewinnt gegen Vorfeldlotsen
Ein Streik der GdF habe gegen die Friedenspflicht verstoßen, urteilt das
Arbeitsgericht. Der Frankfurter Flughafen beklagt 5,2 Millionen Euro
Einnahmeverluste.
Umsatzzahlen von Air Berlin: Eine Airline, so pleite wie Berlin
Jeder dritte Berliner Passagier fliegt mit Air Berlin, der BER wird auf die
Airline angewiesen sein. Doch der geht es schlecht. Wie schlecht, zeigt
sich am Donnerstag.
Verdi-Warnstreiks im Verkehr: Ausfälle bei Flughäfen und der Bahn
Im aktuellen Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst werden am Mittwoch vor
allem Flughäfen bestreikt. Es ist mit Ausfällen vor allem in
Nordrhein-Westfalen zu rechnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.