Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Förderung des Carsharings: Autoteilen soll leichter werden
> Die Bundesregierung will per Gesetz das Carsharing fördern. Nun sind
> Bundesländer und Kommunen am Zug. Der Branchenverband stimmt zu.
Bild: Ein neues Gesetz der Bundesregierung soll das Carsharing ausdrücklich f�…
Berlin taz | „Jetzt ein Auto“ – so wirbt ein Carsharing-Anbieter, und er
scheint mit seinem Angebot, wie andere Anbieter auch, genau im Trend zu
liegen. 1,26 Millionen Nutzer – darunter allerdings viele Mehrfachnutzer –
hatten die Carsharing-Anbieter im vergangenen Jahr, ein Viertel mehr als im
Jahr davor. Diesem Trend trägt nun die Bundesregierung Rechnung und legt
ein Carsharing-Gesetz vor. Das Ziel des Gesetzentwurfs, der der taz
vorliegt, geht schon aus der Überschrift hervor: „Entwurf eines Gesetzes
zur Bevorrechtigung des Carsharings“, lautet sie. Der Text wurde in der
vergangenen Woche an die Bundesländer verschickt; er ist die Grundlage für
die Länderanhörung. Bis Ende September sollen Länder und Verbände Stellung
beziehen; Mitte des nächsten Jahres könnte das Gesetz in Kraft treten.
Mit dem Gesetz will die Bundesregierung das Carsharing ausdrücklich
fördern. „Die Regelungen sollen dazu beitragen, Geschäftsmodelle für das
Carsharing bundesweit zu fördern beziehungsweise zu ermöglichen.“ Bisher
gebe es im deutschen Recht keine Ermächtigungsgrundlage dafür, eine
Parkbevorrechtigung und Parkgebührenbefreiung für das Carsharing im
öffentlichen Verkehrsraum aus nicht ordnungsrechtlichen Gründen vornehmen
zu können. Länder und Kommunen hätten aber ein großes Interesse an der
Einräumung solcher Privilegien.
Das soll das Gesetz leisten. Es regelt zum einen die Kennzeichnung
privilegierter Fahrzeuge und eröffnet zum anderen Ländern und Kommunen die
Möglichkeit, Bevorrechtigungen für Carsharing-Fahrzeuge und -anbieter
einzuführen. Ob die Kommunen aber tatsächlich bevorzugte Parkflächen für
Carsharing-Fahrzeuge ausweisen, entscheiden sie selbst.
Die steigende verkehrs- und umweltpolitische sowie stadtplanerische
Bedeutung des Carsharings sei unumstritten, begründet die Bundesregierung
ihr Gesetz. „Da mehrere Nutzerinnen und Nutzer sich ein Carsharingfahrzeug
teilen, kann es gerade in innerstädtischen Quartieren langfristig zu einer
Reduzierung des Flächenbedarfs für das Parken kommen.“ Zudem könne der
Parksuchverkehr reduziert werden, ebenso sinke der Anreiz, sich einen
privaten Pkw anzuschaffen.
## Bundesverband Carsharing begrüßt das Gesetzesvorhaben
Der Gesetzentwurf definiert die förderwürdigen Kraftfahrzeuge der
jeweiligen Unternehmen; ausdrücklich gefördert werden Unternehmen des
stationsbasierten Carsharings, bei dem die Fahrzeuge an einem festen
Standort stehen, und des stationsunabhängigen Carsharings, bei dem die
Autos innerhalb eines festgelegten Gebiets an beliebiger Stelle entliehen
und abgestellt werden können.
Nicht bevorzugt werden klassische Autovermieter, da bei ihnen der
Umweltschutzaspekt nach Ansicht der Bundesregierung fehlt. Ebenso wenig
wird privates Carsharing bevorzugt – wegen einer „mutmaßlich hohen
Missbrauchsanfälligkeit“. Gemeint ist, dass sich Privatleute nur pro Forma
ein Auto teilen könnten, um Sonderparkplätze nutzen zu können.
Der Bundesverband Carsharing begrüßt das Gesetzesvorhaben. „Rein fachlich
ist das richtig gut“, sagte Verbandssprecher Gunnar Nehrkel der taz.
Sinnvoll sei die klare Unterscheidung zwischen stationsbasierten und
stationsunabhängigen Anbietern. Schließlich ergebe es wenig Sinn, wenn
Stellplätze stationsbasierter Anbieter von Fahrzeugen stationsunabhängier
Anbieter belegt würden. Dass Carsharing zu Lasten des ÖPNV gehe, weil viele
oft lieber Auto statt Bus oder Bahn fahren, verneint Nehrkel. „In der Summe
ergänzen sich Carsharing und ÖPNV.“
Dies gelte auch für das stationsunabhängige Carsharing, wie eine Studie der
Stadt München gezeigt habe. Nicht glücklich sei sein Verband aber mit der
Zweistufigkeit des Verfahrens. Der Bund ermächtige die Länder ja nur, das
Carsharing zu fördern: „Wann die neuen Regeln in den Städten wirklich
gelten, wissen wir nicht.“
28 Aug 2016
## AUTOREN
Richard Rother
## TAGS
Carsharing
Gesetz
Auto
Bundesregierung
Automobilindustrie
Carsharing
Verkehr
Carsharing
Elektroauto
BMW
Airbnb
Carsharing
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umweltfreundlichkeit von Carsharing: Geteilte Autos, durchwachsene Bilanz
Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ein Auto für einen
unbestimmten Zeitraum zu leihen. Aber ist das alles eigentlich wirklich
öko?
Mobilität: Auf die Auswahl kommt es an
CDU, SPD und Grüne loben Bremens Carsharing-Platzhirsch Cambio gemeinsam
für sein attraktives Netz. Die FDP hatte zuvor dessen Monopol beklagt
Einheitliches Ticket für Bus und Bahn: Alles außer Autos
Die Grünen fordern einen einheitlichen „Mobilpass“ für öffentliche
Verkehrsmittel. Das Angebot soll alle vernetzen, die nicht Auto fahren oder
fliegen.
Stadt testet Carsharing mitten im Quartier: Leihautos statt Parkplätze
Hamburg startet Projekt für dezentrale Carsharing-Plätze. Beworben werden
sie über das „Switchh“-Projekt der Hochbahn. Dabei liegen sie nicht an
deren Haltestellen
Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“
Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe,
Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer
noch schwertun.
Bewegungsprofil von Carsharing-Kunden: BMW im Sammelfieber
Mit vernetzten Autos lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen. Das
scheint auch der an Drive Now beteiligte Konzern BMW zu machen.
Symposium zur Share Economy: Vom Kapitalismus des Teilens
Liebe oder Ökonomie – überall geht es ums Tauschen und Teilen. 300
Teilnehmer diskutieren in Weimar über unsere Zukunft im kognitiven
Kapitalismus.
Abhängig vom Leihauto: Car to Hell
Wie mir eines Tages beinahe der Entzug von den „Free Floating“-Autos des
Carsharing-Anbieters Car2Go gelungen wäre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.