| # taz.de -- Mobilität: Auf die Auswahl kommt es an | |
| > CDU, SPD und Grüne loben Bremens Carsharing-Platzhirsch Cambio gemeinsam | |
| > für sein attraktives Netz. Die FDP hatte zuvor dessen Monopol beklagt | |
| Bild: Autotypen-Vielfalt gehört zu den Vorteilen von Carsharing | |
| Bremen? Carsharing. Alle lieben Cambio, den Anbieter der Autos fast jeder | |
| Größe, die man sich mit anderen teilt. Cambio, die 250 Fahrzeuge in der | |
| Hansestadt verleihen und die 1990 diese Idee als erste hatten. Alle – außer | |
| der FDP. Deren Fraktion hatte bereits Ende November einen | |
| Bürgerschaftsantrag formuliert, mit dem sie zwar nicht, wie einst die MLPD, | |
| die Macht der Banken und Konzerne angehen, aber immerhin „das | |
| Carsharing-Monopol in Bremen aufbrechen“ wollte. Grund: Die Liberalen | |
| hatten eine „durch Subventionen betriebene Wettbewerbsverzerrung“ | |
| ausgemacht, die ein Monopol stütze – nämlich das von Cambio. | |
| Ein krawalliger Auftritt, der selbst bei der CDU auf Unverständnis stieß. | |
| Deshalb reichte die nun einen Gegenantrag ein. Der ist so versöhnlich mit | |
| Bremens Carsharing-Situation, dass ihn sogar SPD und Grüne mit | |
| unterschrieben. | |
| Zwar hatten auch die Christdemokraten in der Vergangenheit selbst in das | |
| Horn geblasen und eine Benachteiligung der Cambio-Konkurrenz moniert. Und | |
| auch heute gelten sie noch nicht als Fans der rot-grünen Verkehrspolitik – | |
| aber so viel „ideologischer Grabenkampf“ wie von der FDP war ihnen dann | |
| doch zu viel. So erklärt es Heiko Strohmann, verkehrspolitischer Sprecher | |
| der CDU-Fraktion. „Wir sind uns bewusst, dass man im 21. Jahrhundert in | |
| einer Großstadt eine andere Verkehrspolitik machen muss, als in den 70er- | |
| und 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts“, so Strohmann. Und: „Carsharing ist | |
| ein wichtiger Faktor, um Verkehr aus der Stadt herauszuhalten.“ | |
| Klar: Auch früher schon war die Frage Thema, ob Bremen mit den von der | |
| Stadt zur Verfügung gestellten Stellplätzen für Carsharing-Autos nicht den | |
| Platzhirsch Cambio bevorzuge – bis heute sind sie die einzigen, die ihre | |
| Autos neben ihren eigenen Parkplätzen auch an den öffentlichen Mobilpunkten | |
| abstellen. Die Berücksichtigung des Carsharing-Unternehmens Move About, das | |
| eine kleine Flotte von Elektro-Autos betreibt, haperte an den Bedingungen, | |
| die die Stadt für die Teilhabe an den öffentlichen Leihauto-Stationen | |
| verlangt: Unter anderem die Kriterien des „Blauer Engel“-Siegels müssen | |
| erfüllt sein und nachgewiesen werden, dass eine Carsharing-Auto mindestens | |
| sechs private PKW ersetzt. | |
| Laut Move About ist das nun aber alles geschehen. Aktuell verhandle man mit | |
| der Stadt über den ersten gemeinsam bestückten Mobilpunkt mit Cambio, | |
| erklärte Move-About-Geschäftsführer Markus Spiekermann. | |
| Wegen des Antrags der FDP, der doch unter anderem seiner Firma als | |
| Cambio-Konkurrentin hätte dienen können, hatte Spiekermann sogar eine | |
| eigenen Stellungnahme verfasst: Die meisten der Forderungen des FDP | |
| Antrages seien „in der Sache wenig hilfreich“, heißt es darin. Move About | |
| hätte sich im Vorfeld eine Abstimmung gewünscht. Unter anderem forderte die | |
| FDP, die Umweltkriterien des Blauen Engels bei der Vergabe von | |
| Carsharing-Plätzen aufzuweichen – auch für Move About keine sinnvolle Idee: | |
| Das Unternehmen hält die Kriterien für „wichtig und richtig“. | |
| Im CDU-geführten Antrag wird nun auch auf Move About eingegangen und die | |
| Ankündigung, das Unternehmen stärker als bisher zu berücksichtigen, | |
| begrüßt. Der Platzhirsch Cambio aber wird ausdrücklich gelobt: Das | |
| Unternehmen nutze seine marktbeherrschende Stellung in Bremen nicht aus, | |
| „sondern bietet durch eine Vielzahl von Mobilpunkten ein attraktives | |
| Carsharing-Netz“. | |
| Die FDP hatte in ihrem Antrag dagegen erklärt, Bremen sei in Sachen | |
| Carsharing „nicht sonderlich gut aufgestellt“ und die Stadt mit der höheren | |
| Leihauto-Dichte anderer Großstädte verglichen – unter anderem Hamburg. Hier | |
| allerdings sind – neben Cambio – auch Großkonzerne wie Daimler und BMW mit | |
| ihren sogenannten Free-Floating-Modellen am Stadt. Hier leiht man Autos | |
| nicht an festen Stationen, sondern stellt sie irgendwo ab. Ein Modell, das | |
| in vielen Fällen ökologisch kaum Vorteile bringt und andererseits in einer | |
| 500.000-Einwohnern-Stadt nicht rentabel zu sein scheint – so sehen es diese | |
| Anbieter. | |
| Ralf Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion erklärte, für | |
| die Unterstützung des CDU-Antrages sei ihm vor allem ein Aspekt wichtig | |
| gewesen: dass Carsharing an den Stadträndern besonders gefördert werden | |
| solle. | |
| 13 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Carsharing | |
| Auto | |
| Share Economy | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| Bremen | |
| Autoindustrie | |
| Carsharing | |
| Carsharing | |
| Verbrennungsmotoren | |
| BMW | |
| Carsharing | |
| Carsharing | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltfreundlichkeit von Carsharing: Geteilte Autos, durchwachsene Bilanz | |
| Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ein Auto für einen | |
| unbestimmten Zeitraum zu leihen. Aber ist das alles eigentlich wirklich | |
| öko? | |
| Förderung des Carsharings: Autoteilen soll leichter werden | |
| Die Bundesregierung will per Gesetz das Carsharing fördern. Nun sind | |
| Bundesländer und Kommunen am Zug. Der Branchenverband stimmt zu. | |
| Stadt testet Carsharing mitten im Quartier: Leihautos statt Parkplätze | |
| Hamburg startet Projekt für dezentrale Carsharing-Plätze. Beworben werden | |
| sie über das „Switchh“-Projekt der Hochbahn. Dabei liegen sie nicht an | |
| deren Haltestellen | |
| Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
| Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
| Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
| noch schwertun. | |
| Bewegungsprofil von Carsharing-Kunden: BMW im Sammelfieber | |
| Mit vernetzten Autos lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen. Das | |
| scheint auch der an Drive Now beteiligte Konzern BMW zu machen. | |
| Abhängig vom Leihauto: Car to Hell | |
| Wie mir eines Tages beinahe der Entzug von den „Free Floating“-Autos des | |
| Carsharing-Anbieters Car2Go gelungen wäre. | |
| E-Mobilität und Carsharing: Keine Chance für Klimaschutz | |
| Carsharing-Firmen mit Elektroautos bekommen weder Umweltsiegel noch | |
| Stellplätze – anders als Marktführer Cambio mit seinen Diesel- und | |
| Benzin-Fahrzeugen. |