| # taz.de -- Treffen von Renzi, Merkel und Hollande: Auf der Geburtsinsel Europas | |
| > Renzi, Merkel und Hollande sprechen am Montag über die Zukunft der EU – | |
| > auf Ventotene, wo Europa schon einmal neu begründet wurde. | |
| Bild: Schöne, aber trügerische Kulisse: Mussolini internierte auf der Insel V… | |
| Rom taz | Hier also soll Europa seinen Neustart hinlegen: Auf Ventotene, | |
| einem kleinen, einigermaßen unwirtlichen Eiland vor Italiens Küste südlich | |
| von Rom. Steil zum Meer abfallende Felsen, eine karge Vegetation, reichlich | |
| Wind und viel Gicht bietet die Insel, auf die Italiens Ministerpräsident | |
| Matteo Renzi für den 22. August Frankreichs Präsidenten François Hollande | |
| und Kanzlerin Angela Merkel gebeten hat. Dort wollen sie nach dem Brexit | |
| über die Zukunft des Kontinents verhandeln. | |
| Dass die Wahl für den Gipfel auf die Insel statt auf Rom, Mailand oder auch | |
| das mondäne Capri fiel, mag bizarr erscheinen und ist doch absolut | |
| zwingend. Denn schon einmal, zum denkbar unwahrscheinlichsten Zeitpunkt, | |
| unter den denkbar ungünstigsten Bedingungen, wurde hier Europa neu | |
| gegründet, im Jahr 1941. | |
| Hitler stand im Zenit seiner Macht, nach dem Überfall auf Polen 1939 hatte | |
| er 1940 Frankreich erobert, im Juni 1941 die Attacke auf die Sowjetunion | |
| gestartet, um sein eigenes europäisches Einigungswerk im Zeichen des | |
| Hakenkreuzes – inklusive Vernichtung der Juden und Unterwerfung der | |
| „minderwertigen“ Slawen – zu vollbringen. | |
| Als Spinner wären seinerzeit wohl jene drei Männer und jene Frau | |
| durchgegangen, die ausgerechnet 1941 über ein ganz anderes Europa | |
| nachdachten, eines ohne Hitler und seinen treuen Alliierten Benito | |
| Mussolini, eines, das föderalistisch verfasst sein sollte, um ein für alle | |
| Mal den Nationalstaaten – und damit den fürchterlichen Kriegen – ein Ende | |
| zu setzen. Und ein wenig aus der Welt lebten sie ja auch, allerdings nicht | |
| aus freien Stücken. Das Mussolini-Regime hatte sie, allesamt unbeugsame | |
| Opponenten des Faschismus, nach Ventotene verbannt. | |
| ## „Es ist verboten, über Politik zu sprechen“ | |
| Ernesto Rossi, einer der rührigsten Aktivisten von „Giustizia e Libertà“, | |
| einer liberalsozialistischen Widerstandsgruppe, hatte schon neun Jahre in | |
| den faschistischen Gefängnissen verbracht, ehe er nach Ventotene geschickt | |
| wurde. Im Alter von nur 21 Jahren hatte der Römer Altiero Spinelli, im Jahr | |
| 1928, eine neunjährige Haft angetreten, weil er in der kommunistischen | |
| Jugend aktiv war. Auch er wurde nach Verbüßen der Strafe ins „Confino“, in | |
| die Verbannung geschickt. Dort trafen die beiden auf Eugenio Colorni, auch | |
| er ein liberalsozialistischer Gegner des Faschismus. Und auf dessen Frau | |
| Ursula Hirschmann, eine Berliner Jüdin, die 1933 mit ihrem Bruder – dem | |
| späteren Ökonomie-Nobelpreisträger Albert O. Hirschman – nach Paris | |
| geflohen und nach ihrer Heirat mit Colorni 1935 nach Triest gezogen war. | |
| Bloß „in die Ferien“ habe Mussolini seine Gegner geschickt, sollte Silvio | |
| Berlusconi gut 60 Jahre später behaupten. Ganz so war es nicht. | |
| In Fesseln gelegt brachten die Verbannten die Überfahrt auf dem Postboot | |
| hinter sich, und kaum waren sie angekommen, bekamen sie das „Kleine rote | |
| Buch“ ausgehändigt, das mit der Mao-Bibel nur den Namen gemein hatte: Statt | |
| Tipps für die Revolution enthielt es eine lange Liste von Verboten, damit | |
| die Revolution unterblieb. „Man darf ohne Genehmigung keine Kirche | |
| betreten, man darf nur auf gestempeltem Papier schreiben, es ist verboten, | |
| über Politik zu sprechen. Der Besitz von Taschenlampen ist verboten. Der | |
| Besitz von Spielkarten ist verboten“ – endlos war die Liste der untersagten | |
| Dinge. | |
| Von Ferien konnte hier keine Rede sein. Auf die etwa 1.000 Inseleinwohner | |
| kamen 800 Verbannte, und auf die passten wiederum 350 Polizisten und | |
| Carabinieri auf. Die Gefangenen schliefen in Baracken, ihre schmalen | |
| Essensrationen nahmen sie in Mensen ein, die streng nach politischer | |
| Zugehörigkeit getrennt waren. Acht Mensen betrieben die Kommunisten, die | |
| größte und bestorganisierte Gruppe, dann gab es noch die Speisesäle der | |
| Anarchisten, der Sozialisten – und die der europäischen Föderalisten. | |
| „Sofort eine Arbeit suchen“ sollten sich die Verbannten: Auch dies schrieb | |
| ihnen das „Rote Buch“ vor. | |
| Das war blanker Hohn, Arbeit gab es keine auf der Insel. Einige machten | |
| sich an die Hühnerzucht, andere stellten Kaninchenfallen auf, Spinelli | |
| eröffnete einen kleinen Laden für Reparaturen. Doch die meiste Zeit | |
| verbrachten die Antifaschisten mit langen Spaziergängen, streng nach | |
| Vorschrift, höchstens zu zweit. | |
| Eigentlich hätten Spinelli, Colorni, Rossi, Hirschmann dabei nur übers | |
| Wetter reden dürfen – doch die Realität sah anders aus. „Stell dir die We… | |
| in einem Wassertropfen vor, eine Welt auf einem Fels und alle Parteien auf | |
| diesem Fels, mit der Möglichkeit, einander täglich zu sehen und einander | |
| vierzigmal täglich zu begegnen“ – so beschrieb Ernesto Rossis Frau Ada die | |
| Situation auf Ventotene. | |
| Misstrauisch beäugt von den Kommunisten, belächelt von den Anarchisten, | |
| sprachen die „Föderalisten“ auf ihren Spaziergängen über Europa, über d… | |
| Gesicht, das der Kontinent nach der ihnen als sicher geltenden Niederlage | |
| von Faschismus und Nationalsozialismus haben sollte. Und sie schrieben ihre | |
| Gedanken nieder, in dem „Manifest für ein freies und geeintes Europa“. Als | |
| Autoren werden gemeinhin Rossi und Spinelli genannt, doch auch Ursula | |
| Hirschmann und Eugenio Colorni hatten kräftigen Anteil an dem Werk. | |
| Ein „dritter Weg“ wird in dem Manifest theoretisiert, zwischen den in | |
| souveränen Nationalstaaten organisierten kapitalistischen Gesellschaften | |
| und dem Kommunismus. Das nationale Machtstreben habe im Faschismus bloß | |
| seine radikale Zuspitzung erlebt – aber auch von kommunistischen Staaten | |
| sei kein Ende der internationalen Konflikte zu erwarten, da auch in ihnen | |
| das jeweilige nationale Interesse dominieren werde. | |
| ## Die europäische Idee auf Zigarettenpapier | |
| Nur einen Ausweg für die neue europäische Nachkriegsordnung sehen die | |
| Autoren: die Überwindung der Nationalstaaten in einer europäischen | |
| Föderation, mit der allein sich „die gegenwärtige internationale Anarchie“ | |
| überwinden lasse: in einem Bundesstaat, der allein Armee und Polizei | |
| aufstellt, der alle Handelsbarrieren beseitigt, der eine | |
| Gemeinschaftswährung einführt und den Bürgern volle Bewegungsfreiheit | |
| zusichert. Das ist nicht bloß Euro, Schengen, gemeinsamer Markt, das ist | |
| vor allem eine europäisch verfasste Demokratie – nur mit den „Vereinigten | |
| Staaten Europas“ sei die „Eliminierung des imperialistischen Militarismus“ | |
| zu erreichen. | |
| Doch vorerst standen die auf 70 Seiten niedergelegten Gedanken bloß auf | |
| Papier, genauer: auf kleinen Zigarettenpapierfetzen, auf denen die | |
| Föderalisten von Ventotene in Miniaturschrift ihr Manifest niederlegten. | |
| Eine von ihnen, Barbara Hirschmann, konnte sich frei bewegen, konnte – da | |
| sie keine Gefangene war – immer wieder aufs Festland übersetzen. Zwar wurde | |
| sie vor jeder Reise gründlich durchsucht, doch ein paar Geldscheine an die | |
| Frau, die mit der Leibesvisitation betraut war, lösten das Problem. Schon | |
| vom Sommer 1941 zirkulierten die ersten Exemplare das Manifests unter den | |
| Aktivisten der italienischen Resistenza. | |
| Als dann im Juli 1943 Mussolini stürzte, als die Verbannten in Freiheit | |
| kamen, beriefen sie umgehend ein Treffen in Mailand ein, auf dem sie mit | |
| Gleichgesinnten die „Föderalistische Bewegung Europas“ aus der Taufe hoben. | |
| Doch als im September 1943 deutsche Truppen Nord- und Mittelitalien | |
| besetzten, stand erst einmal die Befreiung von der Naziherrschaft an. | |
| Spinelli zog sich zunächst in die Schweiz zurück – begleitet von Barbara | |
| Hirschmann, die sich von ihrem Mann Eugenio Colorni getrennt hatte und nun | |
| mit Spinelli zusammenlebte. | |
| ## Spinelli beerdigt auf Ventotene | |
| Doch der engen Zusammenarbeit zwischen Colorni und Spinelli taten die | |
| privaten Verwicklungen keinen Abbruch: Es war Colorni, der 1944 im von den | |
| Nazis besetzten Rom als Herausgeber des Manifestes und Autor des Vorworts | |
| fungierte; nur wenige Tage später fiel er einem faschistischen Greiftrupp | |
| zum Opfer; als er zu entkommen suchte, wurde er erschossen. | |
| Altiero Spinelli und Barbara Hirschmann setzten das gemeinsam begonnene | |
| Werk fort. Im März 1945 beriefen sie in Paris den ersten internationalen | |
| Kongress der Europäischen Föderalisten ein, an dem auch Albert Camus und | |
| George Orwell teilnahmen. Für Spinelli sollte die Einigung Europas zur | |
| Lebensaufgabe werden. 1970 wurde er Mitglied der Europäischen Kommission, | |
| 1976 stellte die Kommunistische Partei Italiens – die den | |
| antistalinistischen Abweichler Jahrzehnte vorher ausgeschlossen hatte – ihn | |
| als unabhängigen Kandidaten fürs Abgeordnetenhaus auf und entsandte ihn ins | |
| Europäische Parlament. Bis zu seinem Tod 1986 kämpfte er dort für eine | |
| europäische Verfassung. Wie er es gewünscht hatte, wurde er auf der kleinen | |
| Insel beerdigt, auf der er sein Werk für die Einigung Europas begonnen | |
| hatte. | |
| 22 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europa | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Matteo Renzi | |
| Francois Hollande | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Gipfel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise im Movimento5Stelle: Das geht jetzt ans Eingemachte | |
| Bislang ist es nicht weit her mit den hochgehaltenen Werten Ehrlichkeit und | |
| Transparenz bei den alternativen Fünf Sternen in Italien. | |
| London plant eigene Handelsabkommen: Juncker warnt vor Verhandlungen | |
| Die britische Regierung plant Verhandlungen mit Australien. Solange das | |
| Brexit-Verfahren nicht begonnen habe, geht das nicht, sagt Juncker. | |
| Verfassungsreform in Italien: Renzi rudert bei Referendum zurück | |
| Der italienische Regierungschef will bei einer Niederlage bei der | |
| Volksabstimmung nicht mehr zurücktreten. Damit bleibt er bis Frühjahr 2018. | |
| Kommentar Minigipfel zur EU-Krise: Merkels flotter Dreier | |
| Das Treffen der Kanzlerin mit Matteo Renzi und François Hollande suggeriert | |
| Aufbruch. Dabei tut Merkel so, als hätte es den Brexit nie gegeben. | |
| EU-Dreiergipfel auf Flugzeugträger: EU soll mehr für Verteidigung tun | |
| Merkel, Hollande und Renzi sprechen sich beim Gipfel für ein stärkeres | |
| Europa aus. Zunächst soll es aber vor allem um Verteidigung und Sicherheit | |
| gehen. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Sarkozy kandidiert erneut | |
| 2017 wird ein neuer französischer Präsident gewählt. Ex-Präsident Nicolas | |
| Sarkozy tritt für die Konservativen erneut an. | |
| Großbritannien nach dem Brexit: Der Staat übernimmt EU-Zahlungen | |
| Fördermittel in Milliardenhöhe fließen für Wissenschaft, Infrastruktur und | |
| Landwirtschaft. Nach dem EU-Austritt sollen sie aus dem Staatshaushalt | |
| gezahlt werden. | |
| Debatte Europa und die EU: Die Schlafwandler halten Kurs | |
| Politkitsch als Narrativ der Jugendhoffnung, liegengelassene Reformen, | |
| Länder ohne Perspektive: „Europa“ zerlegt sich selbst. | |
| Debatte Europäische Union: Ein vielbemühtes Monster | |
| Die EU wird gern als undemokratisches Regime dargestellt. Der Brexit zeigt, | |
| welche Folgen solche Denkbilder haben können. | |
| Krisen-Manifest von der Spinelli-Gruppe: Die letzten Europäer | |
| Die Spinelli-Gruppe fordert mehr Integration im europäischen | |
| Wirtschaftsraum. Doch gegen ihre Parteikollegen in den Nationalstaaten | |
| haben die Europäer es schwer. |