| # taz.de -- Interview über weltweiten Umweltschutz: „Es reicht nicht, nur Kr… | |
| > Zehn Jahre lang war Achim Steiner oberster UN-Umweltschützer. Er gibt | |
| > sich optimistisch – obwohl wir Meere und Umwelt verlieren. | |
| Bild: Brasilien hat die Rodung des Amazonas drastisch reduziert. Ein Erfolg, sa… | |
| taz.am wochenende: Herr Steiner, lassen Sie uns über Optimismus sprechen … | |
| Achim Steiner: Ja, dieses Etikett wird mir oft angehängt. | |
| Sie waren die vergangenen zehn Jahre der oberste Umweltschützer der Welt. | |
| Trotzdem sind Sie optimistisch. Wie machen Sie das? | |
| Gerade in den letzten zehn Jahren gibt es vor dem Hintergrund einer relativ | |
| negativen globalen Bilanz eine ganze Reihe von Durchbrüchen: Wir haben seit | |
| dem Pariser Abkommen eine globale Klimapolitik, die G 7 hat langfristig das | |
| Aus für fossile Brennstoffe beschlossen, die sogenannte Dekarbonisierung. | |
| Dann sorgt das Montrealer Protokoll, die erfolgreichste UN-Konvention aller | |
| Zeiten, dafür, dass sich das Ozonloch wieder schließt. | |
| Und wir verlieren so viele Tier- und Pflanzenarten wie nie … | |
| Moment, ich bin noch nicht fertig! Wir haben im letzten Jahr mit den 17 | |
| globalen Entwicklungszielen der UN, den SDG, einen Durchbruch zu mehr | |
| Nachhaltigkeit erlebt, den wir nicht erwartet hatten. Es sind zwar nur | |
| Ziele, und die UN ist keine Weltpolizei, die sie durchsetzen kann. Aber ich | |
| frage jeden Deutschen oder Amerikaner, ob er diese Ziele kennt, sie im Job | |
| und mit seinen Abgeordneten diskutiert. Denn diese Ziele sind auch für | |
| Deutschland verpflichtend. Zum ersten Mal heißt es nicht: „Baut Straßen und | |
| erzeugt Strom und passt dabei ein bisschen auf die Umwelt auf!“, sondern es | |
| geht um dauerhafte Strukturen für ökologische Infrastruktur oder | |
| Landwirtschaft. | |
| Gerade die Ökopolitik zeigt doch aber: Papier ist geduldig. | |
| Im letzten Jahr flossen mehr als 50 Prozent der Investitionen für neue | |
| Stromversorgung in erneuerbare Energien. Wie erklären Sie das? Mit dem | |
| UN-Klimaprozess! Das ist kein Zufall, sondern die Konsequenz in einer Welt, | |
| die das Problem Klimawandel erst wissenschaftlich, dann technologisch und | |
| jetzt wirtschaftlich angeht und sich dabei neu erfindet. Da ist eine | |
| Energierevolution unter dem Primat der Umwelt in Gang gekommen. Die grünen | |
| Energien sind billiger, schneller zu bauen und in Afrika, wo ich lebe, eine | |
| Abkürzung zur Stromversorgung. Da kann man schon mal optimistisch sein. | |
| Dennoch schreibt gerade Ihre ehemalige Behörde, Unep – das Umweltprogramm | |
| der Vereinten Nationen –, einen Problembericht nach dem anderen: Wir | |
| verlieren Arten, Meere, Wälder. Auf politischer Ebene haben wir tolle | |
| Abkommen, im Leben sieht es oft anders aus. | |
| Sie haben gefragt, warum ich optimistisch bin. Ich habe Ihnen diese | |
| Beispiele genannt, um zu zeigen, dass Umweltpolitik funktionieren kann. Ich | |
| sage aber auch, dass wir mit sieben Milliarden Menschen bei den wichtigsten | |
| Indikatoren für Nachhaltigkeit immer noch weit übers Ziel hinausschießen. | |
| Etwas anderes zu behaupten wäre Traumtänzerei. Aber ich begründe meinen | |
| Optimismus: Vor dem Hintergrund dieser eskalierenden Krise sehe ich | |
| zunehmend auch die Kehrtwenden, lokal, national und zunehmend global. Das | |
| gibt Hoffnung, dass wir in den kommenden Jahren Durchbrüche erleben, die | |
| den Trend aus den letzten 100 oder 1.000 Jahren umkehren. | |
| Wie viel davon ist Zweckoptimismus? Ohne den kann man ja nicht Unep-Chef | |
| sein. | |
| Zweckoptimismus klingt so unehrlich. Das akzeptiere ich nicht. Aber es | |
| bringt der Welt wenig, wenn der Unep-Chef jeden Tag sagt, es ist | |
| schrecklich, die Welt geht unter und wir sind alle zum Scheitern | |
| verurteilt. Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, dass es Lösungen | |
| gibt. Dass wir nicht gefangen sind in einem Labyrinth, aus dem wir nicht | |
| rauskommen. Es ist auch nicht ehrlich zu sagen, wir hätten nichts | |
| geschafft. Unsere Flüsse sind sauberer, der saure Regen ist gestoppt, das | |
| blinde Abholzen vieler Wälder ist gestoppt oder minimiert . . . | |
| .… weil wir einige unserer Umweltsünden ausgelagert haben. | |
| Das stimmt in Bezug auf die Industriestaaten, dazu kommt noch das neue | |
| Phänomen der globalen Umweltkriminalität. Aber gerade im Naturschutz gibt | |
| es auch Fortschritte, nicht nur bei uns, auch in Entwicklungsländern. | |
| Brasilien hat die Rodung des Amazonas drastisch reduziert, in China nimmt | |
| die Waldfläche durch massive Aufforstung seit zwanzig Jahren zu: In manchen | |
| afrikanischen Ländern machen Naturschutzgebiete bis zu einem Drittel der | |
| Fläche aus. | |
| Sie haben diesen ganzen Ärger auf den Tisch bekommen, als einer der | |
| bestinformierten Experten zu Ökothemen weltweit. Was lädt Ihre Batterie | |
| auf, was hält Ihren Optimismus? | |
| Ich treffe jeden Tag Menschen, die wunderbare Arbeit machen, die wirklich | |
| Dinge verändern, manchmal nur für ihr Dorf, ihre Schule, ihr Unternehmen, | |
| manchmal auch für ihr Land. Diese Konsequenz und dieser Gaube an | |
| Veränderung laden meine Batterie auf. Das ist kein Widerspruch zu dieser | |
| besorgniserregenden Realität. | |
| Sie haben zehn Jahre mit Ihrer Familie in Nairobi gelebt, einer der | |
| gefährlichsten Städte der Welt. Was gibt da Hoffnung? | |
| Mein Leben da war relativ normal. Aber ich war ja auch kein Slumbewohner. | |
| Diese Horrorgeschichten über Raub und Mord in Nairobi teile ich nicht. Ja, | |
| es gibt Kriminalität, auch in extremer Form, es gab terroristische | |
| Angriffe, aber auch die erleben wir heute überall. Meine Familie und ich | |
| haben als Teil der kenianischen Gesellschaft gelebt. Unsere Kinder waren | |
| auf einer kenianischen Schule, wir haben viele kenianische Freunde, und | |
| nach der Eingewöhnung haben wir dieses wunderschöne Land durch viele Reisen | |
| kennengelernt. Unsere Söhne sind dort aufgewachsen, sie hätten es nicht | |
| schöner haben können. | |
| Sind Elternabende an kenianischen Schulen auch so langweilig? | |
| Nein! Allein das Aufeinandertreffen von verschiedenen Kulturen machte jeden | |
| Elternabend zu einem Erlebnis, wir haben viel diskutiert, aber auch | |
| gelacht. Spannend war, dass sich da Eltern, Schüler und Lehrer treffen. | |
| Wie kann man sich das Leben Ihrer Familie dort vorstellen? Mit Bodyguard? | |
| Sind Sie einfach mit der Einkaufstüte auf den Wochenmarkt? | |
| Beides. Wegen meines „Profils“ in den Vereinten Nationen arbeitete ich mit | |
| einem Bodyguard. Aber als Familie haben wir ein ganz normales Leben | |
| geführt, einschließlich einkaufen und Fernsehgebühren zahlen. | |
| Ich würde denken, dass Sie in einer UN-Blase gelebt haben. Wie viel vom | |
| täglichen Leben in Nairobi haben Sie mitbekommen? Das Verkehrschaos? | |
| Natürlich war mein Alltag nicht „alltäglich“. Das bringt die Leitung einer | |
| UN-Organisation mit sich. Aber ob es nun Verkehrsstaus oder | |
| Sicherheitsrisiken sind – die gibt es nicht nur in Nairobi. Die zehn Jahre | |
| in Kenia haben uns viel Freude und Freunde gebracht. | |
| Viele andere sind da nicht so zuversichtlich. Sie nennen die Stadt | |
| Nairobbery. | |
| Natürlich muss man lernen, in einer solchen Stadt zu leben und zu | |
| überleben. Ich will das nicht romantisieren. Nairobi ist nachts in manchen | |
| Gegenden eine gefährliche Stadt. In anderen nicht, und tagsüber können Sie | |
| sich relativ frei bewegen. Aber es ist natürlich nicht | |
| Garmisch-Partenkirchen. | |
| Wie hat Kenia Sie beeinflusst? | |
| Nairobi ist eine Stadt, die vor Leben überquillt. Eine afrikanische | |
| Hauptstadt, eine internationale Stadt, extreme Armut und extremen | |
| Reichtum. Dazwischen gibt es unglaubliche Projekte von lokalen Kirchen oder | |
| Hilfsorganisationen und eine erstaunliche Kultur des Unternehmertums. Die | |
| Menschen dort schaffen erstaunliche Dinge aus dem Nichts. Kenia setzt aus | |
| eigenem Entschluss und sogar gegen die Empfehlung der Weltbank eine grüne | |
| Energiepolitik um. 50 Prozent der Stromversorgung ist CO2-freie Geothermie, | |
| sie bauen die größte Windfarm Afrikas. In acht Jahren will das Land seine | |
| Stromerzeugung verdreifachen und auf 80 Prozent Erneuerbare kommen. Es gibt | |
| Mpesa, eine innovative Firma zur Geldüberweisung per Handy – und jetzt | |
| M-Kopa, eine Mobilfunkplattform für den Zugang zu erneuerbaren Energien, | |
| mit denen sich jeder Kunde an der Straßenecke grünen Strom kaufen kann. | |
| Woher kommt diese Dynamik? | |
| Die Menschen müssen dort mit so viel weniger Mitteln genauso viel leisten | |
| wie wir hier: ihre Familie ernähren, Kinder durchs Schulsystem bekommen, | |
| Gesundheitsversorgung sicherstellen. | |
| Wie hat sich Ihr Blick auf Deutschland verändert? | |
| In vieler Hinsicht hat er sich positiv verändert. Denn aus afrikanischer | |
| Sicht ist Deutschland ein Erfolgsland. Ich bewundere vieles, was in | |
| Deutschland passiert. Aber manches bedauere ich auch, zum Beispiel wie die | |
| Energiewende zerredet wird. Darauf kann Deutschland nicht nur stolz sein, | |
| sie hat das Land verändert und den Wirtschaftsstandort gestärkt, nicht | |
| geschwächt. Man lernt Dinge, indem man sie umsetzt und anpasst, das ist | |
| doch kein Fehler. Deutschland könnte viel stolzer auf sich sein, auf alles, | |
| was es als Gesellschaft erreicht hat. | |
| Trotzdem meckern wir gern. | |
| Je besser es dir geht, desto mehr kannst du dich damit beschäftigen, was | |
| noch fehlt. Der Blick fürs Ganze geht im Alltag manchmal verloren. Aber wir | |
| haben im letzten Jahr auch erlebt, wie Deutschland sich in einer | |
| Notsituation für Flüchtlinge geöffnet hat, was viele nicht erwartet hätten. | |
| Es ist schlimm, dass manche diese Probleme ausnutzen und noch anfeuern. | |
| Diese Kontroverse haben weder Deutschland noch die Flüchtlinge verdient. | |
| Die Umweltbewegung mobilisiert ihre Anhänger traditionell mit Pessimismus: | |
| Alles ist furchtbar und wird immer schlimmer. | |
| Ja, das ist etwa seit der Jahrtausendwende zu einem Problem geworden. Wir | |
| sehen heute: Eine Gesellschaft ist nicht durch Negatives zur Veränderung zu | |
| motivieren, sondern durch positive Leitbilder, durch Chancen und die | |
| Motivation: Wir können hier was schaffen. Die Umweltbewegung hat nicht zu | |
| verantworten, dass sie über viele Jahre hinweg immer wieder an die Tür | |
| klopfen musste, um das Verständnis zu schaffen, wie ernst die Umweltlage | |
| ist. Aber ab einem bestimmten Punkt haben sich diese Türen geöffnet. Die | |
| Umweltpolitiker sitzen heute in vielen Parlamenten und Regierungen, wir | |
| haben große Fortschritte auf EU-Ebene wie die Schutzgebiete „Natura 2000“. | |
| Umweltschützer sollten von der Apokalypse zur Utopie wechseln? | |
| Wir sollten akzeptieren, dass wir heute nicht mehr nur legitim Kritik üben | |
| können. Weil die ökologische Perspektive inzwischen weitgehend akzeptiert | |
| wird, haben wir Gestaltungsmöglichkeiten. Das bedeutet, dass auch die | |
| Umweltbewegung sich weiterentwickeln muss. Sie hat die Verantwortung | |
| gewollt, sie hat sie bekommen. Und sie kann heute kritischer Begleiter | |
| sein, aber auch Erfolge als positive Bilanz darstellen. | |
| Sie haben das Thema „grüne Wirtschaft“ betont. Müsste die Umweltbewegung | |
| das Konzept positiver sehen? | |
| Es geht mir nicht darum, dem zerstörerischen Wachstum einen grünen Mantel | |
| umzuhängen, ich bin kein Greenwasher. Wir müssen unsere Volkswirtschaften | |
| neu erfinden und sie ökologisch fundiert in die Zukunft entwickeln. Und wir | |
| müssen anerkennen, dass der Staat auf 70 bis 80 Prozent des | |
| Wirtschaftshandelns nur bedingten Einfluss hat. Wir Verbraucher, wir | |
| Unternehmer sind alle Teil dieser Wirtschaft. Wie schaffen wir es, unser | |
| System, das uns Einkommen, Krankenversicherung und Rente beschert, so | |
| weiterzuentwickeln, dass wir die sehr negative Bilanz über die letzten 150 | |
| Jahre zu einem Konzept der Zukunft machen? Das ist der Kern der Green | |
| Economy. | |
| Da sind viele skeptisch. Sie akzeptieren das Ziel, trauen dem Kapitalismus | |
| aber nicht, um dorthin zu kommen. | |
| Ich respektiere diese Skepsis. Das ist kein einfacher Weg, keiner hat die | |
| eine Antwort. Wir müssen Innovationen vorantreiben. Aber wir dürfen uns | |
| nicht der Illusion hingeben, dass es ausreicht, nur die Rolle des Kritikers | |
| einzunehmen. Kritik an sich ist noch keine Lösung. Wir stehen vor der | |
| gigantischen Herausforderung, in den nächsten 40 Jahren die Weltwirtschaft | |
| zu dekarbonisieren. Das ist eine unglaubliche Aufgabe. Mit jedem Jahr, das | |
| verstreicht, ohne dass wir zusammen mit Unternehmern, der | |
| Energiewirtschaft, den Gewerkschaften, Parlamentariern und Öffentlichkeit | |
| andere Wege suchen, sind wir genauso schuld daran, dass wir nicht | |
| handlungsfähig werden. | |
| Was heißt das für die Umweltbewegung? | |
| Man muss akzeptieren, dass man auch Teil der Lösung sein muss. Nicht jeder | |
| kann Atmosphärenphysiker oder Ingenieur für Windanlagen werden. Aber die | |
| Umweltbewegung muss bei der Gestaltung der Lösungen mitarbeiten. | |
| Und was heißt das für Ihren neuen Schwerpunkt, die Verkehrswende? Sollte | |
| Greenpeace bei der Entwicklung von Elektroautos mithelfen? | |
| Greenpeace ist ein gutes Beispiel, wie sich Protest mit fachlicher | |
| Kompetenz verbinden lässt. Greenpeace hat heute Kompetenz, Einfluss und | |
| durch seine Analysen und Studien viele Bereiche der deutschen Umweltpolitik | |
| mitgestaltet. | |
| Man könnte denken, Sie brauchen den Optimismus, weil Sie nicht viele andere | |
| Hebel haben. Wie sehr kann Unep in der UN mitgestalten? | |
| Jede Institution kann mehr machen, wenn sie mehr Geld hat. Aber die Unep | |
| ist gerade gestärkt worden, in der neuen „Umweltversammlung“ sitzen alle | |
| UN-Staaten, das gibt es sonst nur in der UN-Generalversammlung. Das war bei | |
| der Rio-Konferenz 2012 ein enormer Erfolg, die Unep wird in den nächsten | |
| Jahren wachsen, sie wird die Muskeln spielen lassen und Einfluss ausüben. | |
| Die UN geben einen Großteil ihres Budgets für Peacekeeping aus. Allerdings | |
| dürfen wir nicht vergessen, dass in den anderen Organisationen wie FAO, | |
| UNDP und WHO viele Programme zur Umwelt umgesetzt werden. Und das | |
| Unep-Budget ist in den letzten zwei Jahren verdoppelt worden. | |
| Welchen Ihrer Fehler sollte Ihr Nachfolger nicht machen? | |
| Es gibt zwei Dinge, die ich bedauere: Ich habe die Dramatik unterschätzt, | |
| mit der sich unsere Ozeane durch Verschmutzung und Überfischung verändern, | |
| wie wir gerade einen riesigen Teil des Lebens auf der Erde zerstören. Ich | |
| habe mich zu lange von den Juristen der Mitgliedstaaten einschüchtern | |
| lassen. Sie interpretieren das Recht der hohen See, UNCLOS, so: Nichts darf | |
| dem entgegenstehen, dass Bodenschätze in den Weltmeeren geschürft werden. | |
| Was würden Sie außerdem anders machen? | |
| Ich hätte mit der Diskussion um die Green Economy früher anfangen sollen. | |
| Der Diskurs zwischen Wirtschaft und Ökonomie ist so verfahren. Es ist so | |
| unproduktiv zu sagen: Was gut ist für die Umwelt, ist schlecht für die | |
| Wirtschaft, und was gut ist für die Wirtschaft, geht auf Kosten der Umwelt. | |
| Das war der Mythos des 20. Jahrhunderts, der vielen die Entschuldigung | |
| gegeben hat, entweder rücksichtslos die Natur auszubeuten oder immer auf | |
| die Wirtschaft zu schimpfen. | |
| Sie saßen in Ihrer Amtszeit viel im Flugzeug, im Schnitt zweimal pro Woche. | |
| Wird die Welt dadurch tatsächlich kleiner? | |
| Ich habe über 90 Länder besucht. Am Anfang habe ich die Treibhausgase davon | |
| selbst ausgeglichen. Inzwischen macht die Unep das selbst, sie ist, wie | |
| auch viele andere UN-Unterorganisationen, eine klimaneutrale Institution. | |
| Aber das viele Reisen trägt zum Optimismus bei. Ich habe an so vielen Ecken | |
| interessante Projekte entdeckt, die im Kleinen und im Großen die Welt | |
| verändern. Das macht die Welt nicht kleiner, aber hoffnungsvoller. | |
| Sie haben sich die Gründe für Ihren Optimismus gesucht? | |
| Man muss der Versuchung widerstehen, dann alles nur noch positiv zu sehen. | |
| Aber ich habe nach Erfolgsgeschichten gesucht, um für mich eine Balance zu | |
| finden zu den permanenten negativen Bestandsaufnahmen, die wir natürlich | |
| publizieren müssen. Wir legen dauernd Bilanzen vor, die keine gute | |
| Nachrichten sind: der Verlust der Mangroven, die Weltmeere, Feuchtgebiete, | |
| Wälder, das Artensterben. Meine Aufgabe war es, das Verständnis für die | |
| Probleme zu schärfen, aber auch positive Beispiele zu suchen, um dem Urteil | |
| zu begegnen, nur ein reiches Industrieland wie Deutschland könne sich | |
| Klimaschutz leisten. Dadurch war ich ein Experte für Lösungen überall auf | |
| der Welt und konnte oft Ideen und Gesetze zitieren, die anderen als | |
| Anregung und Motivation dienten. | |
| Sollten Sie vielleicht mal publizieren: Ratgeber eines Vielfliegers, wie | |
| die Welt zu retten ist. | |
| Allein die Aufmerksamkeit durch einen Vizegeneralsekretär der UNO, der ich | |
| auch war, tut manchen Projekten ja schon gut. Das habe ich oft nach | |
| Besuchen gehört. Publiziert haben wir diese Durchbrüche und Vorbildprojekte | |
| in den Unep-Berichten wie dem GEO-Report. Ich habe häufig gesehen, dass | |
| Leute scheitern, weil sie nicht ökonomisch begründen können, wenn sie | |
| ökologisch sinnvoll handeln. Das ist bedauerlich, das müssen wir ändern. | |
| Und auch beim Thema Finanzen müssen wir deutlicher zeigen, wie man mit | |
| Investitionen eine nachhaltige Entwicklung fördern kann. Daher bleibt das | |
| Konzept einer Green Economy für mich die zentrale Herausforderung für die | |
| Zukunft. | |
| 13 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Natur | |
| Vereinte Nationen | |
| Umweltaktivisten | |
| Unep | |
| SDG | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| umweltverbände | |
| Brasilien | |
| Avocados | |
| Alpen | |
| CO2 | |
| Pariser Abkommen | |
| Klima | |
| Afrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltsünden in der Landwirtschaft: Anzeige per App | |
| Hans-Jürgen Schnellrieder (Grüne) hat eine App entwickelt, mit der sich | |
| Verstöße gegen Umweltauflagen anonym melden lassen. Die Bauernverbände sind | |
| empört. | |
| Umwelt-Gipfel der UNO: Wer atmet, lebt gefährlich | |
| Die UNO debattiert über globale Umweltverschmutzung: Giftige Luft, Böden | |
| und Gewässer sind verantwortlich für fast jeden vierten Todesfall weltweit. | |
| Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Die Uhr tickt und tickt | |
| Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht | |
| haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen? | |
| Klima- und Umweltschutz in Brasilien: Waldzerstörung schreitet voran | |
| Die Abholzung macht Brasiliens Klimapolitik lächerlich. Experten | |
| kritisieren ein von Deutschland mitfinanziertes Projekt als sinnlos. | |
| Strafzahlung an Brüssel droht: Öko-Gesetz ruht und ruht und ruht … | |
| Eine EU-Norm regelt, dass Verbände gegen Bauvorhaben mit Umweltbezug klagen | |
| können. Die Bundesregierung bekommt sie nicht umgesetzt. | |
| Minenkatastrophe hat ein Nachspiel: Mordanklage gegen Manager | |
| 19 Menschen starben, als in Brasilien die Mauer eines Klärschlammbeckens | |
| brach. Die Staatsanwaltschaft sagt: kein Unfall, sondern Folge von | |
| Profitgier. | |
| Avocado-Anbau in Mexiko: Grün, beliebt, zerstörerisch | |
| Die hohe Nachfrage nach Avocados hat in Mexiko verheerende Folgen. Wälder | |
| werden abgeholzt und die Kartelle verdienen mit. | |
| Bürgerentscheid in Bayern: Allgäuer stimmen für Skischaukel | |
| Was ist der Naturschutz im Vergleich zum Skifahren? Nicht so wichtig finden | |
| ihn Anrainer des Riedberger Horns. Kommt jetzt die Piste? | |
| Konsum und Umweltbewusstsein: Arm, aber gut für das Klima | |
| Umweltbewusstsein allein reicht nicht: Die hohe Mobilität und der | |
| Energieverbrauch drücken auf die CO2-Bilanz der Bessergestellten, so eine | |
| Studie. | |
| Ökopersonal bei den Vereinten Nationen: Die neuen Grünhelme | |
| Patricia Espinosa wird neue Klimachefin der Uno, Erik Solheim übernimmt das | |
| Umweltprogramm. Eine kluge Entscheidung. | |
| Kampf gegen Erderwärmung: Neue Klimakrieger gesucht | |
| Die Amtszeit der wichtigsten UN-Klimaverhandler geht zu Ende. Im Dezember | |
| verhandelten sie das „Wunder von Paris“. Wer übernimmt? | |
| Klimagipfel zum Thema Afrika: Ökostrom für die Armen | |
| Pläne für die globale Energiewende: Eine Billion Dollar für Sonnenkraft in | |
| den Tropen und 300 Megawatt Ökostrom für Afrika. |