| # taz.de -- Anschlag in Ansbach: Das nächste Drama | |
| > Mit Projekten hatte sich Ansbach um Flüchtlinge gekümmert. Nun zerstört | |
| > der Anschlag alle Bemühungen – und verschärft die Flüchtlingsdebatte. | |
| Bild: Ansbach, am Tag nach der Tat: Polizeiabsperrband liegt noch auf dem Veran… | |
| „Traumhafte Künstler, traumhaftes Wetter, traumhaftes Publikum.“ So posten | |
| es die Veranstalter des Ansbach Open am Sonntagabend kurz nach 21 Uhr auf | |
| Facebook. Dazu stellen sie ein Video: eine Menschenmenge, die zum Auftritt | |
| des Songwriters Joris die Arme in der Luft schwenkt. Ausgelassene Stimmung | |
| an einem lauen Sommerabend. Eine Stunde später explodiert eine Bombe. | |
| Nun also Ansbach. Die Amoktat von München mit zehn Toten lag gerade erst 48 | |
| Stunden zurück, das Axt-Attentat von Würzburg mit vier Schwerverletzten | |
| sechs Tage, jetzt trifft es Ansbach. Die Motive der Taten sind | |
| unterschiedlich, aber wieder wird Bayern von einer schweren Gewalttat | |
| erschüttert. | |
| In Ansbach war der Täter laut Ermittlern Mohammad D., ein 27-jähriger | |
| Flüchtling aus Syrien. Am Abend läuft er vor dem Festivalgelände, das 2.000 | |
| Menschen besuchen, auf und ab. Der Einlass war ihm verwehrt worden, da er | |
| keine Eintrittskarte hatte. Vor einem Weinlokal dann beugt er sich laut | |
| Zeugen nach vorne, in seinem Rucksack explodiert eine Bombe. Der Mann | |
| stirbt, fünfzehn weitere Menschen werden verletzt, vier von ihnen schwer. | |
| Und wieder beginnt das Rätseln. Was war das Motiv? Hätte sich die Tat | |
| verhindern lassen? | |
| ## Eine Bombe, gespickt mit Metallblechen | |
| Noch in der Nacht reist Bayerns CSU-Innenminister Joachim Herrmann nach | |
| Ansbach, um drei Uhr tritt er vor die Journalisten. Eine Woche wie diese | |
| habe er noch nicht erlebt, sagt er. Und Herrmann legt sich fest. Es sei | |
| „naheliegend“, dass es ein islamistischer Anschlag war. Die Rucksackbombe | |
| war mit scharfkantigen kleinen Metallblechen gespickt, die offenbar viele | |
| verletzen sollten. Später wird auch CSU-Justizminister Winfried Bausback | |
| kundtun: Würzburg und Ansbach zeigten, „dass der islamistische Terror | |
| Deutschland erreicht hat“. | |
| Die Ermittler bleiben zunächst vage: Die Motivlage sei noch ungeklärt. Dann | |
| aber stoßen Beamte im Zimmer von Mohammad D. im Ansbacher Flüchtlingsheim | |
| auf weiteres Material zum Bombenbau: einen Benzinkanister mit Diesel, | |
| Salzsäure, Alkoholreiniger, Lötkolben, Drähte, Batterien. Auf | |
| Facebookseiten von Mohammad D. finden sie islamistische Beiträge, auf | |
| seinem Handy schließlich ein Video. Darin bekennt sich der 27-Jährige zu | |
| IS-Anführer Abu Bakr al-Bagdadi. Er kündigt eine Vergeltungstat gegen | |
| Deutsche an, weil diese Muslime umbrächten. | |
| Als dies am Nachmittag bekannt wird, erklärt auch die IS-nahe Agentur Amaq, | |
| D. sei laut einer Insiderquelle ein „Soldat des ‚Islamischen Staates‘“ | |
| gewesen. Er sei dem Aufruf gefolgt, Angehörige der Nationen anzugreifen, | |
| die den IS bekämpfen. | |
| Eine direkte Verbindung des Syrers zu der Terrormiliz sehen Ermittler | |
| bisher nicht. Mit dem Video, sagt Herrmann am Nachmittag auf einer zweiten | |
| Pressekonferenz, sei dennoch „unzweifelhaft“, dass es sich um eine | |
| islamistische Tat handele. Es wäre der erste Selbstmordanschlag in | |
| Deutschland. | |
| ## Ein Terrorist? Ein psychisch Gestörter? | |
| Parallel äußert sich Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) in Berlin | |
| – merklich zurückhaltender. Ein islamistischer Anschlag sei ebenso möglich | |
| wie eine Tat aufgrund einer psychischer Störung oder eine Kombination aus | |
| beidem. | |
| Denn: Mohammad D. soll schon zweimal versucht haben sich umzubringen. Er | |
| war in psychiatrischer Behandlung, zeitweise stationär. Bei der Polizei war | |
| er wegen Nötigungen und eines kleineren Drogendelikts bekannt. Am Abend | |
| aber sieht auch die Bundesanwaltschaft, die bei Terrorismusverdacht | |
| zuständig ist, Ansbach als Fall für sich – und zieht die Ermittlungen an | |
| sich. Es bestehe der Verdacht, dass Mohammad D. als Mitglied des IS | |
| gehandelt habe. Zu prüfen sei deshalb, ob es weitere Hintermänner gebe. | |
| Im Juli 2014 kam D. kam nach Deutschland. Im Dezember darauf erhielt er | |
| eine Abschiebeandrohung nach Bulgarien: Dort wurde er zuerst registriert | |
| und erhielt bereits 2013 eine Anerkennung als Flüchtling. Die Ausweisung | |
| wurde ausgesetzt wegen D.s psychischer Probleme. Vor zwei Wochen allerdings | |
| erhielt der 27-Jährige eine erneute Ausreiseaufforderung. | |
| ## „Unauffällig, nett, freundlich“ | |
| Seine radikalen Ansichten wurden offensichtlich nicht bemerkt, für die | |
| Sicherheitsbehörden war Mohammad D. ein unbeschriebenes Blatt. Reinhold | |
| Eschenbacher, Leiter des Ansbacher Sozialamtes, sagt, Mitarbeiter hätten | |
| ihn als „unauffällig, nett, freundlich“ beschrieben. Am Montag nimmt die | |
| Polizei aber kurzzeitig einen Dolmetscher fest, der mit D. | |
| zusammenarbeitete. Wusste er mehr? Der Mann wird später wieder | |
| freigelassen. | |
| Für die Stadt ist die Tat ein Drama. 600 Asylbewerber leben in Ansbach. | |
| Erst im März hatte die Stadt das Projekt „Ankommen in Ansbach“ gestartet. | |
| In sieben Sessions werden Flüchtlinge über das Ansbacher Leben informiert, | |
| über die Gesetzeslage oder das Arbeitsleben. Referenten sind der | |
| Landgerichtspräsident, der Polizeidirektor oder der örtliche Imam. Ein | |
| Versagen in der Flüchtlingsbetreuung könne sie nicht sehen, sagt | |
| Bürgermeisterin Carda Seidel (parteilos). Die Stadt unternehme alles, um | |
| „möglichst nah an den Menschen zu kommen“. | |
| An Mohammad D. kam man offenbar nicht sehr nah heran. Und die politische | |
| Debatte steuert in eine andere Richtung. Bayerns Innenminister Herrmann | |
| drängt auf eine Verschärfung des Straf- und Aufenthaltsrechts. Selbst | |
| Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht fordert, der Staat müsste jetzt | |
| alles tun, „damit die Menschen wieder sicher sind“. | |
| Die Bundesregierung warnt derweil, Flüchtlinge nicht pauschal unter | |
| Terrorverdacht zu stellen. 59 Ermittlungen gegen Flüchtlinge gibt es | |
| aktuell wegen Terrorverdachts. Die allermeisten Hinweise hätten sich aber | |
| als unwahr herausgestellt, betont Bundesinnenminister Thomas de Maizière. | |
| Er mahnt zur Besonnenheit. Gleichzeitig beordert er die Bundespolizei, mehr | |
| Präsenz an Flughäfen und Bahnhöfen zu zeigen. | |
| 25 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Ansbach | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Joachim Herrmann | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Thomas de Maizière | |
| Innenminister | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Terrorismus | |
| CSU | |
| Flüchtlinge | |
| Ansbach | |
| Ansbach | |
| Ansbach | |
| Ansbach | |
| Freistaat Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unions-Innenminister zu Terrorabwehr: Mehr Überwachung, mehr Polizei | |
| Die Minister fordern drastische Gesetzesverschärfungen: mehr Waffen und | |
| Abschiebungen sowie ein Burka-Verbot. Die ärztliche Schweigepflicht soll | |
| aufgeweicht werden. | |
| Kommentar Sahra Wagenknecht: Lob auf eine Populistin | |
| Sahra Wagenknecht polarisiert mit ihren Äußerungen zu Flüchtlingen. Gut so. | |
| Sie steht für eine Linke, die das Land verändern will. | |
| Pressekonferenz von Angela Merkel: „Wir schaffen das“ nach wie vor | |
| Nach den jüngsten Gewalttaten hat die Kanzlerin einen Neun-Punkte-Plan für | |
| mehr Sicherheit vorgestellt. An ihrem Kurs in der Flüchtlingspolitik hält | |
| sie fest. | |
| Selbstmordanschlag in Ansbach: War der Attentäter ferngesteuert? | |
| Der Angreifer von Ansbach war in einem Chat aktiv, bevor er sich in die | |
| Luft sprengte. Möglicherweise bekam er Anleitungen von einem Hintermann. | |
| Kabinettsklausur der CSU: Mehr Polizei, mehr Überwachung | |
| Seehofer und seine Minister stellen Forderungen in den Raum, die von der | |
| AfD stammen könnten – bis hin zu Abschiebungen in Krisengebiete. | |
| Linken-Ko-Chef über Wagenknecht: „Das war natürlich nicht akzeptabel“ | |
| In einem Statement zu Ansbach verknüpfte Sahra Wagenknecht Terrorismus mit | |
| Zuwanderung und Flüchtlingen. Ko-Chef Riexinger hofft auf mehr Bedacht. | |
| Gewaltforscher über Terror: „Mit Anschlägen umgehen lernen“ | |
| Nach den Anschlägen ist die Gesellschaft verunsichert, sagt Gewaltforscher | |
| Andreas Zick. Wir müssen solche Situationen daher einüben. | |
| Nach Anschlag in Ansbach: Diskussion um strengere Abschiebung | |
| Bisher gibt es den Konsens, nicht in Kriegsgebiete abzuschieben. Die | |
| Politik diskutiert nach den Ereignissen in Ansbach, ob er noch zu halten | |
| ist. | |
| Nach dem Anschlag von Ansbach: Attentäter berief sich auf den IS | |
| Der Suizidattentäter von Ansbach berief sich in einem Video auf IS-Chef Abu | |
| Bakr al-Baghdadi. Der IS reklamiert den Anschlag für sich. | |
| Kommentar Anschlag in Ansbach: Schweigen ist Gold | |
| Kaum war etwas über den Anschlag in Ansbach bekannt, äußerte sich der | |
| bayerische Innenminister Herrmann dazu. Mit Mutmaßungen. | |
| Attentat in Ansbach: 12 Verletzte bei Bombenanschlag | |
| Ein Mann hat nahe eines Open-Air-Konzerts eine Bombe gezündet. Der | |
| mutmaßliche Angreifer soll ein 27-jähriger Flüchtling aus Syrien sein. Er | |
| starb bei der Explosion. |