| # taz.de -- Nach dem Anschlag von Ansbach: Attentäter berief sich auf den IS | |
| > Der Suizidattentäter von Ansbach berief sich in einem Video auf IS-Chef | |
| > Abu Bakr al-Baghdadi. Der IS reklamiert den Anschlag für sich. | |
| Bild: Polizisten sichern das Gebiet um den Tatort in Ansbach | |
| ANSBACH/BERLIN/Kairo dpa/afp/epd/rtr | Beim Selbstmordanschlag von Ansbach | |
| handelt es sich um einen Terroranschlag mit islamistischer Überzeugung des | |
| Täters. Das erklärte der bayrische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am | |
| Montag bei einer Pressekonferenz. Der 27-jährige Flüchtling hatte sich | |
| [1][am Sonntagabend in Ansbach] vor dem Gelände eines Musikfestivals selbst | |
| in die Luft gesprengt und zwölf Menschen verletzt. | |
| Die IS-Miliz hat nach einer Meldung der ihr nahestehenden | |
| Nachrichtenagentur Amak den Selbstmordanschlag von Ansbach für sich | |
| reklamiert. Der Attentäter sei Aufrufen gefolgt, Länder anzugreifen, die an | |
| der Allianz zur Bekämpfung des IS beteiligt seien, meldete Amak am Montag. | |
| Herrmann erklärte bei einer Pressekonferenz, der Attentäter beziehe sich in | |
| einem vor der Tat aufgenommenen Bekennervideo auf Abu Bakr al-Baghdadi, den | |
| Anführer der Terrormiliz IS. Der bei der Explosion gestorbene | |
| Tatverdächtige habe darin einen Racheanschlag gegen die Deutschen | |
| angekündigt, weil sie sich gegen den Islam in den Welt stellten. In einer | |
| ersten Übersetzung des arabischen Textes heiße es, der Täter handle im | |
| Namen Allahs. | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte zeitgleich in Berlin, | |
| weder eine Verbindung zum internationalen IS-Terrorismus noch eine | |
| psychische Störung des Täters seien auszuschließen. Es könne auch eine | |
| Kombination aus beidem sein. | |
| De Maizière sagte, er verstehe die Sorgen der Bevölkerung. Er mahnte | |
| zugleich Besonnenheit und warnte vor einem Generalverdacht gegen | |
| Flüchtlinge. Die ganz große Mehrheit komme nach Deutschland, um hier in | |
| Frieden zu leben. „Das muss sauber getrennt werden.“ | |
| ## Der Attentäter kam 2014 nach Deutschland | |
| Durch die Explosion waren nach neuesten Angaben der Polizei 15 Menschen | |
| verletzt worden, vier von ihnen schwer. Wie ein Polizeisprecher der | |
| Deutschen Presse-Agentur sagte, schwebt keiner der Verletzten in | |
| Lebensgefahr. Ein 27-jähriger Flüchtling aus Syrien soll am Sonntagabend | |
| nahe einem Open-Air-Konzert die Bombe gezündet haben. Der mutmaßliche Täter | |
| kam dabei ums Leben. | |
| Eine erste Auswertung habe auch ergeben, dass der Mann Gewaltvideos mit | |
| islamistischer Ausrichtung und salafistischem Inhalt dabei hatte, sagte | |
| Herrmann. Nach seinen Angaben reiste der Täter am 3. Juli 2014 erstmals | |
| nach Deutschland ein. Er habe ab Februar 2015 eine Duldung erhalten, die | |
| danach mehrfach verlängert wurde. | |
| Vor nicht einmal zwei Wochen habe die BAMF-Behörde in Nürnberg erneut den | |
| Betroffenen aufgefordert, Deutschland innerhalb von 30 Tagen Richtung | |
| Bulgarien zu verlassen. Bei der Durchsuchung seiner Asylunterkunft sei auch | |
| eine Fülle von Materialien gefunden worden, die zum Bau weiterer Bomben | |
| geeignet gewesen wären. | |
| ## „Jeder Fall ist einer zu viel“ | |
| De Maizière versicherte, der Rechtsstaat in Deutschland sei stark und | |
| bleibe stark – sowohl im Bund als auch in den Ländern. Die | |
| Sicherheitsbehörden würden alles tun, damit solche schrecklichen | |
| Gewalttaten nicht wiederholen. „Eine absolute Sicherheit dafür gibt es aber | |
| nicht“, sagte de Maizière: „Jeder Fall ist einer zu viel.“ | |
| Der Bundesinnenminister sagte, er wolle mit den Amtskollegen in den Ländern | |
| über mögliche Schussfolgerungen beraten. Die Bundespolizei werde ihre | |
| Präsenz an Flughäfen und Bahnhöfen sichtbar verstärken. Zudem werde im | |
| Grenzbereich das Instrument der Schleierfahndung angewandt. | |
| Mit Blick auf Forderungen nach einem weitergehenden Einsatz der Bundeswehr | |
| im Inland sagte de Maizière: „Für eine Änderung des Grundgesetzes sehe ich | |
| keine parlamentarische Mehrheit.“ Aktuell komme es darauf an, auf Basis der | |
| geltenden Rechtslage zu handeln. Dazu gehöre ein möglicher | |
| Bundeswehreinsatz bei besonders schwierigen, andauernden Terrorlagen. Im | |
| August wollten Bund und Länder über eine entsprechende Übung beraten. | |
| Zu seiner Forderung nach einem Bundeswehr-Einsatz bei besonderen | |
| Terrorlagen sagte Bayerns Innenminister Herrmann, diese Frage müsse in den | |
| nächsten Tagen behandelt werden. Für solche Situationen „müssen wir | |
| gerüstet sein“. Es gehe nun darum, nicht erst dann darüber nachzudenken, | |
| wenn der nächste Anschlag stattgefunden habe. | |
| 25 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Attentat-in-Ansbach/!5327637/ | |
| ## TAGS | |
| Ansbach | |
| Anschlag | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Ansbach | |
| Terrorismus | |
| Ansbach | |
| Ansbach | |
| Ansbach | |
| Freistaat Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressekonferenz von Angela Merkel: „Wir schaffen das“ nach wie vor | |
| Nach den jüngsten Gewalttaten hat die Kanzlerin einen Neun-Punkte-Plan für | |
| mehr Sicherheit vorgestellt. An ihrem Kurs in der Flüchtlingspolitik hält | |
| sie fest. | |
| Gewaltforscher über Terror: „Mit Anschlägen umgehen lernen“ | |
| Nach den Anschlägen ist die Gesellschaft verunsichert, sagt Gewaltforscher | |
| Andreas Zick. Wir müssen solche Situationen daher einüben. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Die Anrufung des IS | |
| Der IS bietet die Möglichkeit, den Amoklauf zu einer „politischen Aktion“ | |
| zu machen. Damit schafft er es, aus Sinnlosigkeit Mehrwert zu schöpfen. | |
| Nach Anschlag in Ansbach: Diskussion um strengere Abschiebung | |
| Bisher gibt es den Konsens, nicht in Kriegsgebiete abzuschieben. Die | |
| Politik diskutiert nach den Ereignissen in Ansbach, ob er noch zu halten | |
| ist. | |
| Anschlag in Ansbach: Das nächste Drama | |
| Mit Projekten hatte sich Ansbach um Flüchtlinge gekümmert. Nun zerstört der | |
| Anschlag alle Bemühungen – und verschärft die Flüchtlingsdebatte. | |
| Kommentar Anschlag in Ansbach: Schweigen ist Gold | |
| Kaum war etwas über den Anschlag in Ansbach bekannt, äußerte sich der | |
| bayerische Innenminister Herrmann dazu. Mit Mutmaßungen. | |
| Attentat in Ansbach: 12 Verletzte bei Bombenanschlag | |
| Ein Mann hat nahe eines Open-Air-Konzerts eine Bombe gezündet. Der | |
| mutmaßliche Angreifer soll ein 27-jähriger Flüchtling aus Syrien sein. Er | |
| starb bei der Explosion. |