| # taz.de -- Friedenspreis des Buchhandels: Stiftungsrat würdigt Carolin Emcke | |
| > Die Berliner Publizistin trägt zum gesellschaftlichen Dialog und zum | |
| > Frieden bei. Ab 1999 berichtete sie aus verschiedenen Krisenregionen. | |
| Bild: Carolin Emcke beschreibt auf persönliche Art, wie Gewalt und Hass Mensch… | |
| Leipzig epd | Die Berliner Publizistin Carolin Emcke wird mit dem | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2016 geehrt. Die 48-Jährige leiste | |
| mit ihren Büchern, Artikeln und Reden einen wichtigen Beitrag zum | |
| gesellschaftlichen Dialog und zum Frieden, sagte der Vorsteher des | |
| Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Heinrich Riethmüller, am Freitag | |
| in Leipzig. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird zum Abschluss der | |
| Frankfurter Buchmesse am 23. Oktober in der Frankfurter Paulskirche | |
| verliehen. | |
| Emckes Aufmerksamkeit gelte „besonders jenen Momenten, Situationen und | |
| Themen, in denen das Gespräch abzubrechen droht, ja nicht mehr möglich | |
| erscheint“, erläuterte Riethmüller. Die Journalistin setzte sich | |
| schwierigen Lebensbedingungen in Kriegsgebieten aus und beschreibe auf | |
| persönliche Weise, wie Gewalt, Hass und Sprachlosigkeit Menschen verändern | |
| können. „Mit analytischer Empathie appelliert sie an das Vermögen aller | |
| Beteiligten, zu Verständigung und Austausch zurückzufinden“, sagte der | |
| Vorsteher des Börsenvereins. Das Werk Emckes werde somit Vorbild für | |
| gesellschaftliches Handeln in einer Zeit, in der Konflikte den Dialog oft | |
| nicht mehr zuließen. | |
| Die in Mülheim an der Ruhr geborene Emcke studierte Philosophie, Politik | |
| und Geschichte in London, Frankfurt am Main und an der Harvard-Universität | |
| in den USA. Sie arbeitete von 1998 bis 2006 beim Nachrichtenmagazin „Der | |
| Spiegel“ und von 2007 bis 2014 als freie Autorin für die Wochenzeitung „Die | |
| Zeit“. Seit Oktober 2014 schreibt sie für die Wochenendausgabe der | |
| „Süddeutschen Zeitung“ eine wöchentliche Kolumne. Ab 1999 bereiste Emcke | |
| zahlreiche Krisenregionen und berichtete unter anderem aus dem Kosovo, | |
| Afghanistan, Pakistan, Irak, Haiti und dem Gaza-Streifen. | |
| Neben Reportagen, Aufsätzen und Kolumnen veröffentlichte Emcke die Bücher | |
| „Von den Kriegen – Briefe an Freunde“ (2004), „Stumme Gewalt“ (2008),… | |
| wir begehren“ (2012) und „Weil es sagbar ist. Über Zeugenschaft und | |
| Gerechtigkeit“ (2013). Im Oktober wird mit „Gegen den Hass“ eine | |
| essayistische Auseinandersetzung mit dem Rassismus, Fanatismus und der | |
| Demokratiefeindlichkeit erscheinen. Seit 2004 kuratiert und moderiert sie | |
| außerdem die monatliche Diskussionsreihe „Streitraum“ an der Berliner | |
| Schaubühne. Die Publizistin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. | |
| Die Friedenspreisträger werden von einem Stiftungsrat mit einfacher | |
| Mehrheit gewählt. Vorschläge dazu kann jeder einreichen. Der Rat setzt sich | |
| aus Mitgliedern des Börsenvereins sowie Persönlichkeiten aus Kultur und | |
| Wissenschaft zusammen. Zu den Preisträgern gehören unter anderen der | |
| DDR-Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer, der Schriftsteller Martin Walser, | |
| der Historiker Fritz Stern, der Philosoph Jürgen Habermas und die | |
| amerikanische Essayistin Susan Sonntag. Im vergangenen Jahr erhielt der | |
| Schriftsteller Navid Kermani die Ehrung. | |
| 24 Jun 2016 | |
| ## TAGS | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Literatur | |
| Gesellschaftskritik | |
| Journalismus | |
| Carolin Emcke | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Religion | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Navid Kermani | |
| Swetlana Alexijewitsch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Carolin Emcke: Sound des humanitären Journalismus | |
| Carolin Emckes Kritiker machen es sich zu leicht. Aber ein Unbehagen an | |
| ihrer – gesellschaftlich notwendigen – Verortung der Not bleibt. | |
| Friedenspreis für Carolin Emcke: „Wir alle sind zuständig“ | |
| Carolin Emcke ruft die Zivilgesellschaft zum Widerstand gegen Fanatismus | |
| und Hass auf. Dabei hofft sie auch auf Minderheiten. | |
| Neues Buch von Carolin Emcke: Verstörung und Kusshand | |
| Carolin Emcke wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| ausgezeichnet. Nun ist ihr neues Buch „Gegen den Hass“ erschienen. | |
| Neues Buch von Boualem Sansal: Die Islamisierung der Gesellschaft | |
| In „2084 – Das Ende der Welt“ entwirft der algerische Schriftsteller | |
| Boualem Sansal das dystopische Bild des fiktiven islamistischen Landes | |
| Abistan. | |
| Umstrittene Ehrung in Osnabrück: Westfälischer Unfriede | |
| Der syrische Dichter Adonis wird mit dem Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis | |
| geehrt. Eine Fehlentscheidung, meinen Kritiker. | |
| Navid Kermanis Rede beim Friedenspreis: Den Islam lieben und mit ihm hadern | |
| Navid Kermani hat den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in Frankfurt | |
| erhalten. Er ruft zu religiöser Toleranz auf – und zum Gebet. | |
| Nobelpreis für Literatur 2015: Aus dem Alltag des Homo sovieticus | |
| Sie ist die Archäologin der großen und kleinen Katastrophen im Kommunismus. | |
| Das sind die Themen der Schriftstellerin Alexijewitsch. |