| # taz.de -- Sexismus im Netz: Der aggressive Männerchor | |
| > Durch sexistische Angriffe werden Frauen aus Netzdebatten verdrängt. Vier | |
| > österreichische Journalistinnen wehren sich. | |
| Bild: Liest und kommentiert, bislang ungestört: der unbekannte Sexist | |
| Weil sie sich zur Asyldebatte geäußert hatte, fand eine österreichische | |
| Journalistin dieses Posting auf ihrer Facebook-Seite: „Du Fotze, ich hoffe | |
| deine schutzsuchenden Musels ficken dich in alle deine dreckigen Löcher, | |
| bis du verblutest. Das sind eh die einzigen, die deine ausgeleierte Fut | |
| benützen würden, du frustrierte Emanze.“ | |
| Bei weitem kein Einzelfall. Vergewaltigungsdrohungen, erniedrigende | |
| Beschreibungen des Körpers, Phantasien über sexuelle Gewalt gehören zum | |
| Alltag von Journalistinnen, die sich mit ihrer Meinung exponieren. | |
| Besonders während des Bundespräsidentenwahlkampfes im vergangenen Frühjahr | |
| und in der Flüchtlingsfrage waren Moderatorinnen, Kolumnistinnen und | |
| Bloggerinnen einer Welle von sexualisierten Hasspostings ausgesetzt, über | |
| die sie nicht länger schweigen wollen. Die Wiener Stadtzeitung Falter hat | |
| vier von ihnen in ihrer jüngsten Ausgabe [1][Raum gegeben], um mit ihren | |
| Erfahrungen an die Öffentlichkeit zu gehen. | |
| „Keine von uns hatte die Postings je thematisiert oder angezeigt. Sie | |
| gehören quasi zum Job“, schreibt Corinna Milborn vom privaten TV-Sender | |
| Puls4. „Wir ignorieren sie oder lachen sie weg, aber wir thematisieren sie | |
| nicht“, Als Grund vermutet Milborn: „Der rechtsextreme Mob, der seinen Hass | |
| im Internet verbreitet, sieht Frauen nicht als satisfaktionsfähig an. Da | |
| wird nicht duelliert, sondern stigmatisiert“. | |
| ## Lieber mal nicht kommentieren | |
| Nachdem Milborn das Wahlkampfduell zwischen Norbert Hofer von der FPÖ und | |
| dem Grünen Alexander van der Bellen moderiert hatte, stand einen ganzen Tag | |
| lang auf der Facebookseite der FPÖ Eisenstadt der Kommentar über sie: „Die | |
| braucht einen gscheiten Ficker.“ Milborn ertappt sich manchmal dabei, dass | |
| sie lieber auf einen Kommentar zu einem kontroversen Thema verzichtet, als | |
| sich einer neuen Lawine sexistischer Hassbotschaften auszusetzen. „Und so | |
| gewinnt der Mob: Frauen äußern sich vorsichtiger und seltener, Frauenrechte | |
| und Rassismus werden seltener thematisiert. Eine kleine, laute Truppe | |
| erobert sich den virtuellen Diskursraum und gaukelt dem Beobachter eine | |
| frauenfeindliche, rassistische Mehrheitsmeinung vor“. | |
| Je sichtbarer eine Frau in der Öffentlichkeit sei, desto eher werde sie | |
| Ziel darartiger Hassbotschaften, so Ingrid Brodnig, Medienredakteurin beim | |
| Nachrichtenmagazin profil und Autorin des jüngst erschienenen Buchs Hass im | |
| Netz. Brodnig spricht von „Silencing“. Das sei der Fachbegriff dafür, wenn | |
| Menschen mit Aggression mundtot gemacht werden sollten. „Wir brauchen aber | |
| eine digitale Debatte, wo Frauen sichtbar sind“, so Brodnig zur taz. | |
| Auch die Politik hat inzwischen reagiert. Seit Anfang des Jahres gibt es | |
| Cybermobbing in Österreich als Straftatbestand. Und das in Tirol | |
| stattfindende Forum der Staatsanwälte befasste sich am Dienstag mit dem | |
| Thema Hasskriminalität. | |
| ## Frauen werden doppelt so oft gemobbt | |
| Die Online-Kolumnistin Barbara Kaufmann bekam auf einen Text eine Antwort | |
| von einem „Männerrechtler“ in dessen Blog: „Darunter stand zu lesen, dass | |
| mein Text die Masturbation einer männerhassenden Frau war, ein Porno für | |
| Frustrierte, an dem ich mich beim Verfassen aufgegeilt hatte“. Danach | |
| erhielt sie Anrufe auf ihr Privathandy, bei denen ein Unbekannter in die | |
| Leitung stöhnte und auflegte. Das Problem, sagt Netzexpertin Brodnig, sei, | |
| dass viele der Drohungen zu vage formuliert seien, um strafrechtlich | |
| fassbar zu werden. Außerdem schützten sich aggressive Poster durch | |
| Anonymisierungstools. Deswegen gebe es relativ wenige Verurteilungen. | |
| Falter-Chefredakteur Florian Klenk zitiert eine Studie der britischen | |
| Tageszeitung The Guardian, wonach von 70 Millionen gescreenten Tweets der | |
| letzten zehn Jahre Hassmails ganz überwiegend von Männern stammen. | |
| Gleichzeitig waren acht von zehn der am meisten bedrohten Journalisten des | |
| Unternehmens Frauen. Die beiden anderen waren schwarze Männer. Ein Bericht | |
| des EU-Parlaments bestätigt, dass Frauen doppelt so oft Opfer von | |
| Cybermobbing sind, wie Männer. „Während Männer über Drohungen offen reden | |
| können, weil sie nur selten sexualisiert sind“, so Klenk, „wollen Frauen | |
| oft nicht darüber berichten, aus Angst, noch mehr kriminelle Fantasien über | |
| ihren Körper auszulösen“. Manche vertrauten sich der Justiz an, doch die | |
| reagiere desinteressiert. | |
| Dieses Desinteresse will der Falter mit einer Debatte über sexualisierte | |
| Aggressionen gegen Journalistinnen bekämpfen. Ingrid Brodnig begrüßt es, | |
| „dass es nun zunehmend auch Anzeigen gegen Hasskommentare gibt, zum | |
| Beispiel vom ORF“. Es sei wichtig, eine klare rote Linie zu ziehen: | |
| „Niemand hat das Recht, andere Menschen in Angst zu versetzen oder böse | |
| Gerüchte über sie zu verbreiten“. | |
| 21 Jun 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://cms.falter.at/falter/2016/06/14/uns-reichts/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Hate Speech | |
| Österreich | |
| Cybermobbing | |
| Kolumne Habibitus | |
| Cyberkriminalität | |
| Hasskommentare | |
| Social Media | |
| Cybermobbing | |
| Feminismus | |
| Hasskommentare | |
| Cybermobbing | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Karikaturen | |
| Hasskommentare | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politischer Diskurs ums Benehmen: Anstandtifa ist Handstandarbeit | |
| Sachliche oder höfliche Kritik lässt sich leicht ignorieren. Aber | |
| emotionale Betroffenheitsbeiträge mag man auch nicht leiden: zu weinerlich. | |
| Polizeivideo gegen Cybergrooming: Clip warnt vor Gefahren im Netz | |
| Zum Beginn der Gamescom will die Polizei darüber aufklären, wie leicht | |
| Kinder Opfer von sexueller Gewalt im digitalen Raum werden können. | |
| Raúl Krauthausen über Hasskommentare: „Die meisten sind junge Männer“ | |
| Als Aktivist wird Raúl Krauthausen im Internet mitunter übel beschimpft. Er | |
| übt sich in Seelenhygiene und sagt: Der Hass schwappt auch in die reale | |
| Welt. | |
| Arbeitsalltag von Social-Media-Teams: Keine Zeit für den Fascho-Check | |
| Eine Limonadenfirma kriegt Stress, weil sie aus Versehen das Selfie einer | |
| Rechtsextremen freundlich kommentiert hat. Zu Recht? Oder zu hart? | |
| Protokoll eines Cybermobbing-Opfers: „Er verfolgt mich auf Schritt und Tritt�… | |
| Gehackte Mail- und Facebook-Konten, Verleumdungen bei Bekannten. Eine Frau | |
| erzählt, wie ihr Exfreund sie tyrannisiert – online und offline. | |
| Initiative gegen den Sexismus der FPÖ: Er redet vom Brutpflegetrieb | |
| Das Frauenbild von FPÖ-Präsidentschaftskandidat Hofer ist mittelalterlich. | |
| Der Hashtag #frauengegenhofer will es zum Thema machen. | |
| Debatte Netz-Hetze: Ein §130-Button, aber schnell! | |
| Facebook ist zum Tummelplatz für Rassisten geworden. Das Unternehmen muss | |
| gezwungen werden, Hasskommentare zu melden. | |
| Cybergewalt bei Beziehungsende: Wenn Intimes als Waffe dient | |
| Gewalt in Partnerschaften kann sich in der Androhung von Bloßstellungen | |
| äußern. Eine Konferenz in Berlin beschäftigte sich mit den Opfern. | |
| Berufung von rechstradikalem Hetzer: Haftstrafe bestätigt | |
| Er hetzte im Netz gegen Flüchtlinge, Ausländer und Juden. In Unterfranken | |
| verurteilt ein Berufungsgericht einen Facebook-Nutzer zu einer | |
| Freiheitsstrafe. | |
| Sachsens Umgang mit Hate Speech: Ein Mordaufruf bei Facebook | |
| Ein User fordert die Erschießung von zwei Rumänen, die des Diebstahls | |
| verdächtigt werden. Der Staatsanwalt sieht darin kein Problem. | |
| Österreichischer Karikaturist gestorben: Ein Himmel voller Deix-Figuren | |
| Der Künstler und Karikaturist Manfred Deix ist tot. Der kettenrauchende | |
| Spötter war einer der meistgehassten Künstler Österreichs. | |
| Hasskommentare in Online-Netzwerken: Das Internet zurückerobern | |
| Netzfeministinnen wie Anne Wizorek engagieren sich schon lange gegen | |
| Online-Hasskommentare. Das hat Wirkung, wie ein EU-Beschluss zeigt. | |
| Bildung gegen Hate Speech: Facebook gefällt das | |
| Der Social-Media-Konzern sponsert Workshops, die über Hassreden im Internet | |
| aufklären. Auch in Freital. Nur: Dort interessiert das niemanden. | |
| Gefahren von Cybermobbing: Beleidigungen werden viral | |
| Ein intimes Foto kursiert über WhatsApp auf dem Schulhof. Die Verbreitung | |
| ist kaum zu stoppen. Die Häme ist digital, die Wunden aber sind real. | |
| Studie zu Kindern und digitalen Medien: Soziale Ungleichheiten im Netz | |
| Jedes dritte Kind zwischen drei und acht ist bereits online. Den Zugang | |
| haben alle, doch die Nutzung hängt vom Bildungsniveau der Eltern ab. |