| # taz.de -- Kampf für Kinderrechte: Der allerschönste Tag im Jahr | |
| > Im Westen wurde der Kindertag eher ignoriert, im Osten war er ein | |
| > wichtiger Termin. Gefeiert wird nun Samstag, Sonntag und auch noch | |
| > Mittwoch. | |
| Bild: Am Kindertag sind die Kleinen das Größte | |
| Kindertag im 1. Juni? Ist der nicht irgendwann im September? Das wird sich | |
| wohl so mancher fragen, der in die Veranstaltungsprogramme der nächsten | |
| Tage schaut und dabei über die Kinderrubrik stolpert. Denn er wird merken: | |
| In Deutschland wird der Kindertag – wahlweise Weltkindertag, | |
| internationaler Kindertag oder internationaler Tag des Kindes genannt – an | |
| zwei Terminen begangen. Im Westen am 20. September. Und im Osten, also auch | |
| in Ostberlin, am 1. Juni. | |
| Die Idee, einen solchen Tag einzurichten, entstand wohl im Jahr 1923. | |
| Damals schickte eine englische Grundschullehrerin mit dem großartigen Namen | |
| Eglantyne Jebb ein Fünf-Punkte-Programm für die Interessen der Kinder an | |
| den Völkerbund in Genf. Es entstand eine Charta, besser bekannt als Genfer | |
| Erklärung, die erstmals die Kinderrechte als Anliegen der internationalen | |
| Gemeinschaft formulierte. Hintergrund war das Elend, das der Erste | |
| Weltkrieg auch unter den Kindern angerichtet hatte. Trotzdem lautete der | |
| fünfte Punkt der Charta wie folgt: „Das Kind soll in dem Gedanken erzogen | |
| werden, seine besten Kräfte in den Dienst seiner Mitmenschen zu stellen.“ | |
| Vielleicht ist es dieser Punkt, der den Kindertag sozialistisch prägte und | |
| in der DDR wichtiger machte als in der BRD. Denn während der Tag in vielen | |
| westlichen Ländern erst 1954 auf Empfehlung der UNO eingerichtet wurde, gab | |
| es den Tag in vielen sozialistischen Staaten seit 1950 – und zwar als | |
| „Kampftag für die glückliche und friedliche Zukunft aller Kinder“, wie es | |
| die DDR-Lexika auf den Punkt brachten. So ist es zu erklären, dass etwa | |
| Albanien, China, Polen und Russland den Kindertag am 1. Juni feiern und | |
| andere der insgesamt 145 Länder mit Kindertag irgendwann anders: Bolivien | |
| zum Beispiel am 12. April, Brasilien am 12. Oktober, Finnland am 20. | |
| November, Tunesien am 11. Januar. | |
| Während der Tag in den alten Bundesländern im Leben der meisten Kinder eher | |
| einfach verstreicht und es nur hier und da größere Partys gibt – die | |
| angeblich größte findet alljährlich am Potsdamer Platz statt –, wurden die | |
| Kinder in der DDR auch zu Hause und in der Schule als Träger der | |
| zukünftigen Gesellschaft gefeiert und beschenkt. Es gab Leitartikel in den | |
| Tageszeitungen, Umzüge, und es wurden viele Lieder gesungen, zum Beispiel | |
| das wunderbare „Immer lebe die Sonne“. Manchmal soll sogar Unterricht | |
| ausgefallen sein. | |
| Auch tatsächliche Errungenschaften des Sozialismus wie die viel frühere und | |
| konsequentere Abschaffung der Prügelstrafe in der DDR waren Thema – dort | |
| wurde diese 1949 verboten, in einigen westlichen Bundesländern stand sie | |
| bis 1973 nicht unter Strafe. So ist es möglicherweise zu erklären, dass | |
| sich in die Stimmen jener, die in der DDR aufgewachsen sind, eine gute | |
| Portion Verklärung mischt, wenn sie erzählen. „Wir ließen die Kuh fliegen�… | |
| sagt etwa ein Bekannter, der im Ostberlin der 70er Kind war. Sein Unterton | |
| klingt allerdings ein wenig ironisch: „um danach wieder für Frieda und | |
| Sozialismus immer breit zu sein“, fügt er an. | |
| „Es gab Spiel, Spaß und Freude“, berichtet eine Kollegin, die im Ostberlin | |
| der 80er Kind war, und berichtet von kleinen Geschenken der Eltern und | |
| Schokolade zum Nachtisch in der Schule. | |
| Eine andere Kollegin, die ihre Kindheit auf Rügen erleben durfte, kann sich | |
| nicht an Schokolade erinnern, sondern ans Café Arkona, wo sie mit ihren | |
| Eltern einkehrte. Hier gab es ausnahmsweise Löffel, die mit Namen bedruckt | |
| waren – wenn auch nicht mit ihrem. Vor allem aber wurde dort sonst immer | |
| nur eine Sorte Eis im Wechsel verkauft, also an einem Tag Vanilleeis und am | |
| anderen Tag Schokoladeneis. Am Internationalen Kindertag am 1. Juni | |
| hingegen gab es Vanille UND Schokolade. | |
| „Das war unser Tag“, sagt sie. | |
| 28 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Feiertage | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Kinderrechte | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Flüchtlinge | |
| Brandenburg | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesetzesinitiative in Thüringen: Kinder sind ein Grund zu feiern | |
| Rot-Rot-Grün in Thüringen will den Weltkindertag zum Feiertag erklären. Der | |
| Thüringer Wirtschaftsverband hält das für unnötig. | |
| Kinderrechte im Grundgesetz: Sächsischer Landtag gegen Initiative | |
| Mehrere Bundesländer wollen Kinderrechte im Gundgesetz verankern. Die | |
| Mehrheit im sächsischen Landtag stimmte nun dagegen – mit der AfD. | |
| Zwölfjährige über Umweltverschmutzung: „Schwarze Abgaswolken ärgern mich�… | |
| 150 Kinder diskutieren auf einer UN-Konferenz über Klima und Umwelt. Die | |
| zwölfjährige Esja Wendel würde als Bürgermeisterin einiges anders machen. | |
| Flüchtlingsbabys in Berlin: Neugeborene ohne Identität | |
| Hebammen und Kinderärzte schlagen Alarm: Immer mehr Neugeborene | |
| geflüchteter Eltern bekommen keine Geburtsurkunde. Rechtens ist das nicht. | |
| Der Traum vom Leben im Grünen: Villa und Vorstellung | |
| Keine Stadt wächst so schnell wie das brandenburgische Teltow. Vor allem | |
| durch den Zustrom aus Berlin schwillt der Ort an und wird zugebaut. | |
| Linkspartei und AfD: Angriff und Verteidigung | |
| Am Wochenende tritt in Magdeburg der Bundesparteitag der Linken zusammen. | |
| Wie hält es die Partei mit der AfD und deren Wählern? | |
| Lesebühnenautor Ahne im Interview: „Gott wohnt in der Choriner Straße“ | |
| Ahne gehört seit 20 Jahren zum Stamm der Reformbühne Heim & Welt. Übers | |
| Berlinern, die Vorzüge von Kurzgeschichten und Gentrifizierung. |