| # taz.de -- Verhindertes Europa: Frankreich macht die Grenze dicht | |
| > Zum Theaterfestival nach Grenoble kann „Das letzte Kleinod“ aus Fischdorf | |
| > nicht fahren: Dort dürfen die jungen Flüchtlinge nicht einreisen | |
| Bild: Abdu flieht durch die Wüste nach Europa – aber nicht nach Frankreich. | |
| BREMEN taz | Abdus Geschichte beginnt in Afrika, im Sudan, aber sie ist | |
| längst, vielleicht immer schon, eine europäische Geschichte. Vor rund vier | |
| Jahren ist er von einem Camp in Dafur aufgebrochen, allein, in dem er zuvor | |
| elf Jahre mit seiner Familie gelebt hatte: Mal war es von Rebellen | |
| überfallen worden, mal von der Polizei. | |
| Beide misshandeln ihn, wollen ihn zwangsrekrutieren. Quer durch die Sahara, | |
| über Libyen, in einem kleinen Kahn mit 300 Menschen flieht Abdu aufs Meer. | |
| Die italienische Küstenwache bringt sie an Land. Polizeilich erfasst wird | |
| Abdu erst später in Rosenheim, Bayern. | |
| Im Herbst 2014 kommt er nach Schiffdorf im Landkreis Cuxhaven. Da lebt er | |
| jetzt. Status: Asylbewerber, seit zwei Jahren. Und er tritt dort im | |
| Freiluftstück „November und das Wetter“ auf, als er selbst: „Sudan“, so | |
| heißt seine [1][Szene]. | |
| ## Ein europäisches Projekt | |
| Und wie er seine Geschichte spielt, das hätte man gerne auch in | |
| Clermont-Ferrand erlebt. „Die Produktion“, sagt Jean-Claude Gal, Direktor | |
| des Théâtre du Pélican, „hat große Bedeutung für unser Festivalprogramm.… | |
| Schon kommende Woche, am 17. Mai, beginnt das „Generation to Generation“, | |
| kurz: G2G. Es ist [2][ein europäisches Projekt]. | |
| In dessen Rahmen sollten sich Produktionen aus Ljubljana und Amsterdam in | |
| der Rhône-Alpen-Region vorstellen und eben die Schiffdorfer Kompagnie „Das | |
| letzte Kleinod“. Für ihren stets aktualitätsbezogenen, ästhetisch | |
| eigenständigen dokumentarischen Ansatz hat sie gerade erst [3][den | |
| Theaterpreis des Bundes bekommen], 75.000 Euro. | |
| Aus ihrer „regionalen Verortung heraus“ habe die Gruppe „neue, zeitgemä�… | |
| Formate zum hochaktuellen Thema Flucht und Vertreibung entwickelt, die sie | |
| auch in internationalen Kooperationen umsetzt“, lobte die Jury. | |
| ## Aus Frankreich wird nichts | |
| Mit den Niederlanden und einem afghanischen Darsteller war das im | |
| vergangenen Jahr kein Problem, sagt Juliane Lenssen, die mit Jens-Erik | |
| Siemssen das Kleinod leitet. Aber aus der Reise nach Frankreich wird | |
| nichts. Denn weder für die Ehre noch für gute Worte noch für Geld lässt | |
| sich ein Frankreich-Visum für Abdu bekommen. | |
| „Dem Schengener Abkommen [4][nach] braucht jeder Nicht-EU-Bürger einen | |
| gültigen Reisepass und einen von einem Schengener Staat erteilten gültigen | |
| Aufenthaltstitel“, informiert der Sachbearbeiter Mitte April. „Ich sehe, | |
| dass Herr Abdu Asylbewerber ist. Das heißt, er hat wahrscheinlich keinen | |
| Reisepass, daher darf er nach Frankreich bzw. andere Schengen-Staaten nicht | |
| reisen.“ | |
| Klar interveniert Gal sofort von Frankreich aus. Genauso setzt Lenssen alle | |
| Hebel in Bewegung: Das Landratsamt zeigt sich kooperationswillig. Aber ohne | |
| Einreisegenehmigung im Zielland könne man keine vorläufigen Papiere | |
| ausstellen. Auf Bitte des Institut Français beugt sich schließlich die | |
| Leiterin des französischen Generalkonsulats über die Unterlagen. | |
| Aber „trotz der großen Chance für Ihre Gruppe und für den Schauspieler | |
| sowie der künstlerischen Qualität des Vorhabens“, heißt es im Schreiben | |
| nach Fischdorf, habe sie „feststellen müssen, dass die Richtlinien eine | |
| Zulassung auf französischem Boden nicht zulassen“. Verfasst ist das | |
| Schreiben am 9. Mai – [5][Europatag]. | |
| ## Unsere Freiheit ist zerbrechlich | |
| „Wir erleben, wie zerbrechlich unsere Freiheiten geworden sind“, sagt Gal, | |
| „dass es nicht mehr selbstverständlich ist, dass junge Menschen unbefangen | |
| durch Europa reisen.“ Und wie die Atmosphäre des Misstrauens uns blockiert: | |
| „Die Nachrichtenlage beeinflusst solche Entscheidungen.“ | |
| Abdu war gefoltert worden – mal im anlasslosen Verhör von der Polizei, mal | |
| von den Rebellen. „They beat him, many hours. And everytime one police man | |
| is coming, asking him“: unverfälscht, ungeschönt, so wie er es in | |
| Interviews in einem hilflosen Englisch formuliert hatte, so steht es auch | |
| im neu für die Frankreich-Fahrt bearbeiteten Text: „And then this go and | |
| the other one is coming for asking him. And beat him and to ask him.“ | |
| Seine Zähne sind ihm ausgetreten worden: „The shoes of a soldier, boots. | |
| They knocked out his teeth.“ Als Abdu das Bewusstsein verliert, lassen | |
| seine Peiniger von ihm ab. So findet ihn seine Mutter. Sie drängt ihn zur | |
| Flucht: „Also the government, they didn’t give us the passport“, erklärt | |
| Abdu im Stück, die Regierung gab uns nicht den Pass. „Nobody has passport.“ | |
| Ohne Abdu, das ist klar, wäre der Flug nach Clermont-Ferrand sinnlos. „Wir | |
| haben das Stück fürs G2G noch stärker auf ihn zugespitzt“, sagt Lenssen. | |
| „Er ist wirklich unsere Hauptfigur.“ Man dürfe, sagt Gal, nie aufhören zu | |
| hoffen. Aber die Zeit ist zu knapp: Bis zum 17. Mai, ist es nicht einmal | |
| mehr eine Woche. Und dazwischen sorgt Pfingsten, das christliche [6][Fest | |
| der Verständigung] über alle Grenzen hinweg, für einen zusätzlichen Tag | |
| Stillstand in den Behörden. „Was uns als Festival bleibt, ist, diese | |
| Leerstelle im Programm offensiv als Zeichen zu kommunizieren“, sagt Gal. | |
| Ein Zeichen der Trauer für die Idee Europa. | |
| 11 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.das-letzte-kleinod.de/Video.617.0.html | |
| [2] http://www.theatredupelican.fr/projet-europeen/ | |
| [3] https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2015/12/20… | |
| [4] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32016R0399&a… | |
| [5] http://europa.eu/about-eu/basic-information/symbols/europe-day/index_de.htm | |
| [6] https://www.heiligenlexikon.de/Kalender/Pfingsten.html | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schengen-Abkommen | |
| Sudan | |
| Flüchtlinge | |
| Theater | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Dokumentartheater | |
| München | |
| Sudan | |
| EU-Türkei-Deal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterstück über das Exil von Wilhelm II.: Des Kaisers kalte Füße | |
| „Das letzte Kleinod“ begibt sich im Theater-Zug auf die Spuren Wilhelms II. | |
| Der flüchtete 1918 vor der Novemberrevolution. | |
| Sturmflut-Theater, arg anekdotisch: Kindergeburtstag auf dem Schwimmdach | |
| Die Theatergruppe Das letzte Kleinod beschäftigt sich mit der Sturmflut von | |
| 1962 – und hält sich leider mit Spiekerooger Anekdoten auf. | |
| Feministisches Theaterfestival Body Talk: Private Dance für alle | |
| Matthias Lilienthals erste Spielzeit an den Münchner Kammerspielen neigt | |
| sich dem Ende zu. Eine Intendanz, die München bereichert hat. | |
| Visums-Wahn: Die Grenzen der Kunst | |
| Die französischen Behörden verhindern die Aufführung eines Theaterstücks, | |
| weil sie dessen sudanesischem Protagonisten die Einreise verweigern | |
| EU-Abkommen mit der Türkei: Streit um Bedingungen | |
| Die Türkei will ihre Antiterrorgesetze nicht ändern. Das ist aber eine | |
| Bedingung für die Visafreiheit für Türken in der EU. Juncker und Schulz | |
| beraten nun mit Merkel. | |
| Kapitel deutscher Kolonialgeschichte: Von Papenburg nach Tanganjika | |
| In „Goetzen/Liemba“ inszeniert die Theatergruppe „Das letzte Kleinod“ d… | |
| Geschichte eines Dampfers aus Papenburg, der bis heute in Tansania fährt |