| # taz.de -- Umweltfreundliche Kreuzfahrt: Wo die Reise hingeht | |
| > Die Aidaprima, der angeblich umweltfreundlichste Luxusliner und grüner | |
| > Trendsetter, hat ihren Heimathafen erreicht. | |
| Bild: Kann man ohne Bedenken küssen: Aidaprima ist total sauber | |
| HAMBURG taz | Mit mehr als einem Jahr Verspätung ist es endlich in seinem | |
| Heimathafen eingetroffen: das angeblich sauberste Kreuzfahrtschiff der | |
| Welt. Die „Aidaprima“, das neue Flaggschiff der Rostocker | |
| Kreuzfahrtreederei Aida Cruises, machte am Donnerstagvormittag am | |
| Cruiseterminal Steinwerder fest. Das 300 Meter lange Schiff „setzt in | |
| Sachen Umweltschutz neue Maßstäbe“, verkündet Aida: „Kein anderes Schiff | |
| hat eine modernere und effizientere Umwelttechnologie an Bord.“ An Bord | |
| wohl, kommentiert Malte Siegert, Schifffahrtsexperte des Hamburger | |
| Naturschutzbundes (Nabu). Allerdings sei das System „technisch noch nicht | |
| abgenommen“, so Siegert. Ob wirklich alles funktioniert, sei abzuwarten. | |
| Die „Aidaprima“ soll künftig von Hamburg aus jeden Samstag zu einer | |
| Kreuzfahrt auf der Nordsee aufbrechen. Angesteuert werden unter dem Motto | |
| „365 Tage Sommer“ Southampton, Le Havre, Rotterdam und Zeebrügge, Ziele der | |
| bis zu 3.300 Passagiere sind indes die Metropolen London, Paris, Amsterdam | |
| und Brüssel. In allen Häfen wird das Schiff mit emissionsarmem | |
| Flüssigerdgas (LNG) betankt: „Damit setzen wir ein klares Signal für den | |
| Umwelt- und Klimaschutz“, sagt Aida-Präsident Felix Eichhorn. Während der | |
| Liegezeiten in den Häfen können deshalb die Schiffsmotoren, die mit | |
| schwefelhaltigem Schiffsdiesel betrieben werden, abgeschaltet werden. Zudem | |
| verfügt die „Aidaprima“ als erstes Schiff weltweit über zwei | |
| Landstromanschlüsse sowie ein komplexes System zur Abgasnachbehandlung. | |
| Für die LNG-Betankung laufen indes noch die Genehmigungsverfahren in den | |
| Häfen, die das Schiff auf seinen Törns ansteuern wird. Die Betankung in | |
| Hamburg werde sukzessive getestet und soll im Mai offiziell in Betrieb | |
| gehen. „Wo wir heute stehen, ist weltweit schon recht fortschrittlich“, | |
| sagt dennoch der parteilose Wirtschaftssenator Frank Horch, seines Zeichens | |
| selbst Schiffbauingenieur. | |
| Die Bauzeit des Schiffs in Japan hatte sich um mehr als ein Jahr auf zwei | |
| Jahre und acht Monate verlängert, weil die Konstruktion des Prototypen mit | |
| einem Dual-Fuel-Motor für Marinediesel und Flüssiggas anspruchsvoll war. | |
| „In der Umwelttechnologie haben wir uns auf die Fahne geschrieben, ganz | |
| weit vorn zu sein in der Entwicklung“, bekräftigte Eichhorn. Für die Werft | |
| des Technikkonzerns Mitsubishi indes hat der 910 Millionen Euro schwere | |
| Auftrag sich nicht gelohnt. In der Branche wird geraunt, Mitsubishi habe | |
| einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro gemacht. Im März kündigte der Konzern | |
| an, sich aus dem Kreuzfahrtschiffbau zurück zu ziehen. Weitere | |
| Schwesterschiffe sollen in den nächsten Jahren bei der Meyer-Werft in | |
| Papenburg an der Ems gebaut werden. | |
| Umweltschützer Siegert sieht den Rummel um das angebliche Öko-Schiff mit | |
| Distanz. „Ich will erst Belege dafür sehen, dass die ganze ach so saubere | |
| Technik in der Realität auch wirklich funktioniert“, sagt er. Aber wenn, | |
| fügt Siegert hinzu, „wäre das ein Vorbild für die gesamte | |
| Kreuzfahrtindustrie und eine Wohltat für Menschen und Meere“. | |
| 21 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Umweltschutz | |
| Kreuzfahrt | |
| Schifffahrt | |
| Hamburger Hafen | |
| Kreuzfahrt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schiffbau | |
| Gruner + Jahr | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Kreuzfahrt | |
| Kreuzfahrt | |
| Elbe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fröhliche Kreuzfahrt: River Cruise Blues | |
| Die Konkurrenz nimmt zu, die Arbeitsbedingungen auf Flusskreuzfahrtschiffen | |
| werden härter. Unterwegs auf der Schattenseite eines Boomsektors. | |
| Klimaabkommen wird unterzeichnet: Weltrettung auf dem Papier | |
| Über 150 Staaten unterzeichnen am Freitag das Pariser Abkommen zum | |
| Klimaschutz. Es soll schnell in Kraft treten. Nur die EU bummelt. | |
| Kreuzfahrtbranche im Norden: Vollspeed auf hoher See | |
| Norddeutsche Werften sind noch Jahre mit Aufträgen für Luxusliner | |
| ausgelastet. Weltmarktführer Meyer in Papenburg und die neue Lloyd-Gruppe | |
| liegen mit ihrer Technik vorn. | |
| Kolumne Die Kriegsreporterin: Kaviar- und Krimsekt-Engpass | |
| Der WDR, die Versuchsküche der ARD-Sender, hat sich nun was total | |
| Verrücktes ausgedacht. Wird der Kaviar knapp, ist allerdings die | |
| Bild-Zeitung schuld. | |
| Luft zum Atmen: Sauberes Ultimatum | |
| Der Umweltverband BUND will die Stadt Hamburg zwingen, ein Urteil zur | |
| Luftreinhaltung endlich umzusetzen. | |
| Auf Kreuzfahrt in Patagonien: Am Ende der Welt | |
| Nachts wird es stürmisch, als das Schiff durch die engen Kanäle zum Pazifik | |
| steuert, um den den 1.400 Meter breiten Pia-Gletscher an zu steuern. | |
| Sanftes Schippern: „Saubere Luft, sauberes Wasser“ | |
| Monika Griefahn, Umweltdirektorin bei Aida, über das Erfolgsrezept für die | |
| Versöhnung von Ökonomie und Ökologie an Bord. | |
| Dreckige Schiffe: Kein Diesel ist auch keine Lösung | |
| Die „Linke Hafenkonferenz“ in Hamburg diskutiert Alternativen zur | |
| Luftverschmutzung durch Schiffe und zu geheimen Rüstungsexporten über die | |
| Häfen. |