| # taz.de -- Kommentar Grundsicherung RenterInnen: Alt, arm und alleingelassen | |
| > Die Rentenreform wird Wahlkampfthema, doch die Große Koalition hat kein | |
| > angemessenes Konzept. Erforderlich ist eine Mindestrente. | |
| Bild: Mit dem Hobby die Rente aufbessern: zum Beispiel mit der Einrichtung eine… | |
| Es sind die Verboten eines Phänomens, das viele Millionen treffen wird: Die | |
| Zahl der Menschen in Deutschland, die im Alter oder aufgrund einer | |
| Erwerbsminderung auf Grundsicherung angewiesen sind, ist im vergangenen | |
| Jahr auf über eine Million gestiegen. Seit Einführung der Sozialhilfe für | |
| SeniorInnen im Jahr 2003 hat sich die Zahl der BezieherInnen verdoppelt. | |
| Sozialverbände weisen darauf hin, dass es noch viel mehr arme RentnerInnen | |
| gibt. Aus Scham beantragen viele die Fürsorgeleistung nicht. | |
| Es ist kaum zu glauben: Ein Durchschnittsverdienst von 2.500 Euro brutto im | |
| Monat reicht nicht aus, um eine Rente über der Armutsgrenze zu bekommen. | |
| Beschäftigte müssen hierzulande überdurchschnittlich gut verdienen, um im | |
| Alter eine Rente in Höhe des Existenzminimums zu bekommen. In Zukunft | |
| werden noch viel mehr Menschen auf Grundsicherung angewiesen sein. | |
| Wohlfahrtsverbände fordern mit Blick auf die steigenden Zahlen der | |
| BezieherInnen von Grundsicherung eine umfassende Rentenreform. Sie sind | |
| reichlich spät dran. Die jetzt sichtbar werdende Massenaltersarmut ist die | |
| Spätfolge jener rot-grünen Rentenreform um die Jahrtausendwende, die | |
| RentenbeitragszahlerInnen durch Absenkung der Ansprüche quasi enteignet und | |
| Milliarden in die Kassen der Versicherungskonzerne gespült hat. | |
| Doch was die Große Koalition anbietet, wird das Rentendesaster nicht | |
| beenden. Die CDU glaubt trotz Niedrigzinsphase und Riester-Renten-Flop noch | |
| immer an die private Altersvorsorge. CSU-Chef Horst Seehofer und | |
| Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) haben die Rente zwar als | |
| Wahlkampfthema entdeckt. Aber was sie sich unter „Reform“ vorstellen, wird | |
| an der Altersarmut für fast alle nicht viel ändern. | |
| Es geht nicht darum, ob das Rentenniveau um einige Prozentpunkte mehr sinkt | |
| oder nicht. Erforderlich ist ein neues Modell für die Absicherung von | |
| SeniorInnen: eine Mindestrente. | |
| 19 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Rente | |
| Grundsicherung | |
| Sozialhilfe | |
| Altersarmut | |
| Riester-Rente | |
| Rente | |
| Riester-Rente | |
| Rente | |
| SPD | |
| Andrea Nahles | |
| Rente | |
| Altersarmut | |
| Warnstreik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reform der Betriebsrenten: Mehr abzwacken fürs Alter | |
| Das neue Betriebsrentengesetz kommt. Es soll Kleinverdiener ermuntern, eine | |
| betriebliche Zusatzrente abzuschließen, und „Riestern“ fördern. | |
| Rentenkonzept der IG Metall: Niveau soll nicht weiter absinken | |
| Die Gewerkschaft warnt vor Altersarmut. Sie legt ein eigenes Reformkonzept | |
| für eine verlässliche und ausreichende Altersabsicherung vor. | |
| Debatte Rente: Ein Polster für die Armen | |
| Alterseinkommen sind höchst ungerecht verteilt. Wir brauchen eine neue | |
| Verzahnung von gesetzlicher Rente und Grundsicherung. | |
| Umgang mit niedrigen Renten: Vielen droht Altersarmut | |
| Die Rentenversicherung verschickt wieder „Renteninformationen“ – Dokumente | |
| der Ernüchterung für jene, die mäßig verdienen. | |
| Kommentar Ausgrenzung von EU-Bürgern: Nahles will Sozialleistungen streichen | |
| Der Gesetzentwurf der SPD-Ministerin benachteiligt EU-Bürger. Sie will den | |
| Eindruck vermeiden, Deutschland habe irgendetwas zu verschenken. | |
| Andrea Nahles kürzt bei EU-Ausländern: Sozialhilfe erst nach fünf Jahren | |
| Erst nach fünf Jahren berechtigt: Sozialministerin Andrea Nahles will die | |
| Ansprüche von EU-Ausländern auf Sozialleistungen verringern. | |
| Altersvorsorge in Deutschland: Lebensabend in Armut | |
| Nach Recherchen des WDR droht jedem Zweiten eine Armutsrente. Ursache seien | |
| das niedrige Lohnniveau und die hohe Zahl an Teilzeitbeschäftigten. | |
| Alternativen zur Riesterrente: Angst vor der Altersarmut | |
| Die Gewinne sind hoch, die Auszahlungen für die Versicherten dagegen | |
| mickrig. Trotzdem schließen viele private Rentenversicherungen ab. | |
| Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Angst um das Altersgeld | |
| Die Protestaktionen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst beginnen. Sie | |
| fordern mehr Lohn. Aber auch den Erhalt der attraktiven Betriebsrente. |