| # taz.de -- Enthüllung durch „Panama Papers“: 214.488 Briefkastenfimen | |
| > Ein gewaltiges Datenleak enthüllt geheime Offshore-Geschäfte etlicher | |
| > Politiker und Prominenter. Darunter sind auch Vertraute Putins. | |
| Bild: Seine Freunde betreiben Offshore-Geschäfte: Russlands Präsident Wladimi… | |
| BERLIN ap | In internationaler Recherchearbeit haben etliche Medien dubiose | |
| Finanzgeschäfte immensen Ausmaßes aufgedeckt. Über Briefkastenfirmen hätten | |
| [1][Spitzenpolitiker, Geschäftsleute, Kriminelle, Sportstars und andere | |
| Prominente] über Jahre Geld versteckt, berichteten die [2][Süddeutsche | |
| Zeitung] und mehr als 100 andere Medien unter Berufung auf ein riesiges | |
| Datenleck bei einer Kanzlei in Panama. Die dortige Regierung versprach | |
| volle Kooperation bei Ermittlungen zu dem Skandal. | |
| An die Informationen über die sogenannten Panama Papers gelangte die | |
| Süddeutsche vor mehr als einem Jahr über eine anonyme Quelle, die den | |
| Journalisten E-Mails, Urkunden und andere Dokumente der Anwaltskanzlei | |
| Mossack Fonseca in Panama zuspielte. Der Mitgründer der Firma, Ramon | |
| Fonseca, wies jegliche Verantwortung zurück. Seine Firma habe keine | |
| Kontrolle darüber, wie Kunden für sie geschaffene Offshore-Firmen nutzten, | |
| sagte er dem örtlichen Sender Channel 2. | |
| Die Kanzlei hat der Süddeutschen zufolge ein weltweites Netz von Büros und | |
| gilt als einer der größten Anbieter von Offshore-Firmen. Dabei handelt es | |
| sich um Briefkastenfirmen mit Sitz in Steueroasen. | |
| Koordiniert wurde die Recherche vom Internationalen Konsortium | |
| investigativer Journalisten. Das enthüllte Cache aus 11,5 Millionen Akten | |
| habe 214.488 Offshore-Firmen mit Verbindungen zu mehr als 200 Länder und | |
| Regionen sowie einem Dutzend früheren und aktiven Staatschefs umfasst, | |
| berichtete es. Unter Staaten mit ehemaligen oder aktuellen darin erwähnten | |
| Spitzenpolitikern finden sich Russland, die Ukraine, Pakistan, | |
| Saudi-Arabien und Argentinien. Die Dokumente beinhalteten E-Mails, | |
| Finanztabellen, Reisepässe und Firmenbilanzen, die Machenschaften in einem | |
| Zeitraum von 1977 bis Ende 2015 aufdeckten. | |
| ## Bevorstehende „Informationsattacke“ | |
| Die Süddeutsche gab das Volumen der Datenmenge mit 2,6 Terabyte an - also | |
| mehr, als auf 600 DVDs passen würde. Schließlich holte das Blatt für die | |
| Recherche auch andere Medien mit an Bord. | |
| Das Datenleck „erlaubt einen noch nie da gewesenen Einblick in die | |
| Offshore-Welt – und gibt Tag für Tag, Jahrzehnt für Jahrzehnt, einen Blick | |
| darauf frei, wie dunkles Geld durch das globale Finanzsystem fließt, | |
| Verbrechen blühen und nationalen Finanzministerien ihrer Steuereinnahmen | |
| beraubt“, teilte das Journalisten-Konsortium mit. | |
| Der Fall schlug in der Politik bereits hohe Wellen. Erst in der vergangenen | |
| Woche warnte Kremlsprecher Dmitri Peskow vor einer bevorstehenden | |
| „Informationsattacke“. Bei der Regierung in Moskau seien „auf rüde Weise | |
| eine Serie von Fragen“ einer Organisation eingegangen, die [3][Präsident | |
| Wladimir Putin] zu verleumden versuche, sagte Peskow. | |
| In Argentinien reagierte das Büro von Präsident Mauricio Macri auf einen | |
| Bericht der Zeitung La Nación, wonach er und seine Familie Verbindungen zu | |
| der Offshore-Firma Fleg Trading mit Sitz auf den Bahamas habe. Sein Büro | |
| bestätigte, dass eine im Besitz seiner Familie befindliche | |
| Unternehmensgruppe diese Firma gegründet habe. Doch halte Macri selbst | |
| keine Anteile an Fleg und habe nie Einkünfte aus der Firma erhalten, hieß | |
| es aus seinem Büro. | |
| Das Internationalen Konsortium investigativer Journalisten, kurz ICIJ, | |
| berichtete auch von einer Zusammenarbeit zwischen globalen Banken wie HSBC, | |
| UBS, Credit Suisse und der Deutschen Bank mit Mossack Fonseca zum Zweck der | |
| Gründung von Offshore-Accounts. HSBC-Sprecher Rob Sherman teilte per E-Mail | |
| mit, die Vorwürfe seien historisch und reichten zum Teil 20 Jahre zurück. | |
| Dies sei zudem vor den erheblichen Reformen gewesen, die die Bank im Laufe | |
| der vergangenen Jahre umgesetzt habe. | |
| 4 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://panamapapers.icij.org/the_power_players/ | |
| [2] http://panamapapers.sueddeutsche.de/articles/56ff9a28a1bb8d3c3495ae13/ | |
| [3] http://xn--Enge%20Vertraute%20von%20Russlands%20Prsident%20Wladimir%20Putin… | |
| ## TAGS | |
| Panama Papers | |
| Briefkastenfirmen | |
| Wladimir Putin | |
| Datenleck | |
| Immobilienkrise | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| Panama Papers | |
| Mossack Fonseca | |
| Panama Papers | |
| Mossack Fonseca | |
| Briefkastenfirmen | |
| Wladimir Putin | |
| Steuersenkung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hypothekenstreit in den USA: Zwei Banken zahlen Milliarden | |
| Die Schweizer Credit Suisse zahlt nach einem Vergleich 5,06 Milliarden Euro | |
| an die US-Behörden. Die Deutsche Bank muss 3,1 Milliarden Euro begleichen. | |
| Briefkastenfirmen in Panama: Asylheim aus dem Steuerparadies | |
| In Sachsen-Anhalt wird ein Asylheim offenbar von einer Briefkastenfirma | |
| betrieben. Dahinter steht wohl eine Firma, die Werbung mit steuerfreien | |
| Einnahmen macht. | |
| „Panama Papers“ und die Gier: Liste der Schande | |
| Die Panama Papers geben einen Einblick in die Welt der Superreichen. Für | |
| sie ist Geld nicht mehr „geprägte Freiheit“, sondern Selbstzweck. | |
| „Panama Papers“ und Mossack Fonseca: Kontakte zu Schurkenstaaten | |
| Die Kanzlei Mossack Fonseca hat offenbar mit Firmen zusammengearbeitet, die | |
| im Westen sanktioniert waren. Erstmals äußern sich auch die Anwälte zum | |
| Leak. | |
| Die Mächtigen aus den „Panama Papers“: Politiker, ihre Freunde und Briefk�… | |
| Von Argentinien bis zur Ukraine, von Island bis Saudi-Arabien. Die „Panama | |
| Papers“ zeigen, dass sich Politiker aus aller Welt an Briefkastenfirmen | |
| beteiligten. | |
| Bundesregierung über „Panama Papers“: Hart gegen Steuerbetrug vorgehen | |
| Nach den Enthüllungen über Steuervermeidung und -hinterziehung fordert die | |
| Bundesregierung Konsequenzen. Es müsse mehr Transparenz geben. | |
| Kommentar „Panama-Papers“: Die neue Weltöffentlichkeit | |
| Seit Jahren hecheln Staaten den Eliten hinterher, die ihre Reichtümer | |
| weltweit verstecken. Nun hat die Weltpresse koordiniert zurückgeschlagen. | |
| Enthüllung durch „Panama Papers“: Die einzige Antwort | |
| Das Internationale Journalistenkonsortium inszeniert mit Dutzenden Medien | |
| die „Panama Papers“. Ist das eine Ausgrenzung anderer? | |
| Anwaltskanzlei Mossack Fonseca: Nazi-Erbe und Milliarden-Jongleur | |
| Die „Panama Papers“ haben die Machenschaften der Kanzlei Mossack Fonseca | |
| öffentlich gemacht. Gegründet wurde sie von dem Sohn eines ausgewanderten | |
| Altnazis. | |
| „Panama Papers“ zu Steuerhinterziehung: Misstrauensvotum in Island geplant | |
| Nach der Enthüllung über zigtausende Briefkastenfirmen wird weltweit wegen | |
| Steuerhinterziehung ermittelt. In Island könnte der Premier das Vertrauen | |
| verlieren. | |
| Buch über Putinversteher: Ein Anfall von Wut | |
| „Der neue Untertan. Populismus, Postmoderne, Putin“ – Boris Schumatsky hat | |
| ein Buch wider die Putinversteherei verfasst. | |
| Kreative Steuerpolitik in NRW: Die Cayman-Inseln am Rhein | |
| Die Stadt Monheim ist dank Steuersenkung schuldenfrei. Die | |
| Erfolgsgeschichte eines jungen Bürgermeisters und seiner Partei. |