Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grünen-Politiker über Elektroautos: „Meine Vorgabe wäre emissi…
> Keine neu zugelassenen Diesel und Benziner mehr bis 2025: Das fordert
> Grünen-Politiker Dieter Janecek. Die Zukunft liege im emissionsfreien
> Fahren.
Bild: Bis 2025 will Janecek statt teuren Prototypen einen Volks-E-Wagen, den si…
taz: Herr Janecek, Sie wollen ab dem Jahr 2025 neue Diesel und Benziner
verbieten. Glauben Sie selbst an den Erfolg Ihrer Forderung?
Dieter Janecek: Technologisch und ökonomisch ist das möglich, für den
Klimaschutz zwingend. Das ölreiche Norwegen hat sich vorgenommen, ab 2025
nur noch emissionsfreie Pkws und Lieferwagen zuzulassen. Die Niederlande
diskutieren es intensiv. Und Indien denkt in dieselbe Richtung.
Elektroautos sind auch nur emissionsfrei, wenn sie mit Ökostrom fahren.
Wie wollen Sie die Neuwagen 2025 alle mit erneuerbaren Energien versorgen?
2025 können erneuerbare Energien bereits mehr als 60 Prozent des deutschen
Strommixes ausmachen, Tendenz steigend. Im Übrigen heißt meine Vorgabe nur:
emissionsfrei, ohne Schadstoffe und Treibhausgase. Die Autos könnten auch
mit einer Brennstoffzelle, also mit Wasserstoff, unterwegs sein.
Wasserstoff wird schon lange erfolglos erprobt. Bleibt noch ein Problem:
Für die Batterien der Elektroautos könnten Rohstoffe knapp werden.
Tatsächlich hat der kalifornische Elektroautobauer Tesla am Rande der Wüste
Nevadas jetzt die weltweit größte Batteriefabrik gebaut. Sie braucht
jährlich 24.000 Tonnen Lithiumhydroxid, das ist knapp die Hälfte von dem,
was derzeit verfügbar ist. Aber die Entwicklung wird nicht an Knappheit
scheitern. Unternehmen werden neue Lagerstätten erschließen und an
innovativen Lösungen arbeiten.
Nur – wer wird sich ein Elektroauto leisten können?
Weit vor 2025 muss es endlich auch einen Volks-E-Wagen geben. Die Autobauer
wissen, dass sie nur Erfolg haben, wenn sie den Massenmarkt bedienen. Das
erste Modell von Tesla hat um die 100.000 Dollar gekostet, das für 2017
angekündigte Model 3 soll bei 35.000 Dollar liegen. Der Trend stimmt also.
Der Weltmarktführer Nissan bietet bereits günstigere Fahrzeuge an.
Die deutsche Autoindustrie ist aber noch nicht so weit, zumal sich ihre
spritfressenden SUVs prima verkaufen.
BMW baut den i3, auch den Sportwagen i8. Auch wenn sie sich nicht so gut in
Deutschland verkaufen, zeigen die Modelle: Die deutsche Industrie kann
Autos ohne Verbrennungsmotor.
Wie reagiert Ihr Parteikollege Winfried Kretschmann, Ministerpräsident im
Kernland der deutschen Autoindustrie, auf Ihre Idee?
Wir haben noch nicht darüber gesprochen. Aber erst auf dem Klimagipfel in
Paris hat die Welt beschlossen, dass die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts
CO2-neutral werden muss. Kretschmann weiß, dass die Zukunft im
emissionsfreien Fahren liegt. Und er ist wie ich technikbegeistert.
7 Apr 2016
## AUTOREN
Hanna Gersmann
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Emissionen
Autoindustrie
Elektromobilität
Verkehr
Ostsee
Subventionen
Umweltschutz
China
Tatort
E-Autos
Feinstaub
Erneuerbare Energien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Eisenbahn mit Wasserstofftank: Hinten raus kommt Dampf
Ab 2017 sollen in Deutschland die weltweit ersten Züge mit Brennstoffzellen
fahren. Ökologisch sauber – und gut für Strecken ohne Oberleitung.
Im Elektro-Auto zur Ostsee: Hab mein Wagen vollgeladen
An die Ostsee fährt man von Berlin in wenigen Stunden. Im E-Auto aber ist
es eine Schnitzeljagd zwischen Steckersalat und Schnellladestationen.
Subventionen für Mobilität: Ich liebe Elektroautos
Die Regierung fördert jetzt Elektroautos. Das ist sozial ungerecht, weil
nur Besserverdiener was davon haben. Aber, ehrlich: Das ist in dem Fall
egal.
Verkehrswissenschaftler über E-Autos: „Benziner ins Museum“
Andreas Knie glaubt an ein rasches Ende der Spritschlucker. Das gesamte
Verkehrssystem wird auf Carsharing umgestellt.
Mobilität in China: Smog fördert Elektroautos
Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt
auch an der starken Luftverschmutzung.
Erster grün produzierter „Tatort“: Der Biodreh
Akkus statt Batterien, Trinkflaschen statt Einwegbecher, Bahn statt
Flugzeug. „Fünf Minuten Himmel“ ist die erste grüne „Tatort“-Produkti…
Staatliche Kaufanreize für E-Autos: Gabriel ist dafür, Schäuble dagegen
Die Bundesregierung will bis März entscheiden, ob sie Käufern eines
E-Fahrzeugs eine Prämie zahlt. SPD und CSU sind nah beieinander.
Kommentar Feinstaub in Deutschland: Mehr Peking in Stuttgart
Appelle, das Verpesten der Luft freiwillig zu unterlassen, sind viel zu
halbherzig. Wir brauchen Verbote – wie in China und Italien.
Umweltstaatssekretär über Klimaziele: „Wir brauchen Erneuerbare schneller“
Deutschland muss ran an den Kohleausstieg, sagt Jochen Flasbarth. Gespräch
über die Zögerlichkeit anderer Ministerien und die Achillesferse der
Klimapolitik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.