| # taz.de -- Neue Eisenbahn mit Wasserstofftank: Hinten raus kommt Dampf | |
| > Ab 2017 sollen in Deutschland die weltweit ersten Züge mit | |
| > Brennstoffzellen fahren. Ökologisch sauber – und gut für Strecken ohne | |
| > Oberleitung. | |
| Bild: Tschüss Diesel: Bei diesem Zug kommt hinten nur Wasserdampf raus | |
| Berlin taz | Bahnfahren wird bald noch grüner. Ende kommenden Jahres sollen | |
| die weltweit ersten Brennstoffzellen-Züge im deutschen Nahverkehr rollen. | |
| Die neue Technik sei „emissionsfrei, energieeffizient und kostengünstig“ | |
| und damit eine „echte Alternative zum Diesel“, sagte Verkehrsminister | |
| Alexander Dobrindt (CSU) am Dienstag bei der Präsentation des Ökozugs auf | |
| der Eisenbahntechnikmesse Innotrans in Berlin. | |
| Ein neues Zeitalter für Zugstrecken ohne Oberleitungen beginne, sagte | |
| Dobrindt. Immer noch sind rund 40 Prozent des Schienennetzes in Deutschland | |
| nicht mit elektrischen Oberleitungen ausgestattet. Auf diesen Strecken kann | |
| der neue Zug mit seiner Brennstoffzelle sauber und leise betrieben werden – | |
| und auf lange Sicht die Diesellokomotive ablösen. | |
| Der Triebwagen mit dem Namen „Coradia iLint“ sieht aus wie ein moderner | |
| Regionalzug der Deutschen Bahn. Auf dem Dach fahren aber ein | |
| Wasserstofftank und eine Brennstoffzelle mit. In der Brennstoffzelle wird | |
| der Wasserstoff durch eine chemische Reaktion mit Sauerstoff in elektrische | |
| Energie umgewandelt. Übrig bleibt dann nur noch Wasserdampf und | |
| Kondenswasser statt Dieselruß. | |
| Das französische Bahntechnik-Unternehmen Alstom hat den Zug mithilfe | |
| Fördergeldern aus dem Verkehrsministerium entwickelt. Gebaut wird er in | |
| Salzgitter. Im kommenden Jahr soll es Probefahrten zweier Prototypen | |
| zwischen Buxtehude und Cuxhaven geben. Bis 2020 sollen dort 14 Züge im | |
| Regionalverkehr im Einsatz sein. Neben Niedersachsen wollen auch | |
| Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen den Wasserstoffzug | |
| einsetzen. | |
| ## In China fährt die Wasserstoff-Straßenbahn | |
| Nicht nur in der Autobranche wird über Alternativen zu fossilen | |
| Brennstoffen nachgedacht, auch für die Schiene wird schon länger an neuen | |
| Antriebstechniken geforscht. In China fährt eine erste | |
| Wasserstoff-Straßenbahn. Alstom stellt nun den ersten Wasserstoffzug in | |
| Serie her. | |
| Laut Verkehrsministerium soll der neue Wasserstoffzug etwa 5 Millionen Euro | |
| kosten, ein Zug mit Dieselantrieb kostet in der Anschaffung dagegen rund 4 | |
| Millionen Euro. Die Bahn erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 140 | |
| Stundenkilometern. Mit einer Tankfüllung Wasserstoff fahre der Zug gut 600 | |
| Kilometer weit, rechnet das Ministerium vor. | |
| Jens Hilgenberg, Verkehrsexperte beim BUND für Umwelt und Naturschutz, | |
| sieht den Wasserstoffzug zunächst im „erweiterten Testbetrieb“. Die Technik | |
| stecke noch in den Kinderschuhen. Ob der Zug wirklich emissionsfrei fahre, | |
| hänge entscheidend davon ab, ob der Wasserstoff selbst emissionsfrei | |
| hergestellt und transportiert werden könne. | |
| Bisher soll der Wasserstoff als Nebenprodukt aus der chemischen Industrie | |
| gewonnen werden. Das Land Niedersachsen plant, mit überschüssigem Windstrom | |
| Wasserstoff zu erzeugen. Derzeit seien die „Quellen begrenzt“, sagt | |
| Hilgenberg. Das stelle nach wie vor auch das größte Hindernis für den | |
| breiten Einsatz von Wasserstofffahrzeugen auf der Straße dar. Dort kommt | |
| die Technik bereits bei Bussen und Autos zum Einsatz. | |
| Auch dem Güterverkehr oder dem ICE wird der Wasserstoff-Zug erst mal keine | |
| Konkurrenz machen können. „Wir reden hier ja von Triebwagen, nicht von | |
| Lokomotiven“, bremst Hilgenberg. Der Antrieb ist noch nicht stark genug. | |
| Trotzdem begrüßt der BUND-Experte die Entwicklung: „Das ist eine gute | |
| Lösung auf allen Strecken, auf denen sich eine Ausstattung mit | |
| Oberleitungen nicht lohnt.“ | |
| 20 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Sehl | |
| ## TAGS | |
| Verkehr | |
| Eisenbahn | |
| Fusion | |
| Lenin | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Toyota | |
| U-Boot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnindustrie im Umbruch: TGV und ICE nun aus einem Haus | |
| Die Mobilitätssparten von Siemens und Alstom aus Frankreich fusionieren. | |
| Auch Gewerkschafter sehen das Bündnis als unausweichlich an. | |
| Lenins Heimfahrt per Zug aus der Schweiz: Der Revolutionär soll Chaos stiften | |
| Vor 100 Jahren half die deutsche Regierung dem russischen Exilanten zur | |
| Rückkehr in seine Heimat. Deutschland verlor den Krieg trotzdem. | |
| Gütertransport mit Elektro-Lkw: Autobahnen unter Strom | |
| Das Bundesumweltministerium testet Oberleitungen für Lastwagen. So sollen | |
| Waren aus dem Ausland klimafreundlicher in Läden kommen. | |
| Grünen-Politiker über Elektroautos: „Meine Vorgabe wäre emissionsfrei“ | |
| Keine neu zugelassenen Diesel und Benziner mehr bis 2025: Das fordert | |
| Grünen-Politiker Dieter Janecek. Die Zukunft liege im emissionsfreien | |
| Fahren. | |
| Autos ohne Verbrennungsmotor: Toyota prescht voran | |
| Das Brennstoffzellenauto Mirai des japanischen Konzerns kommt für knapp | |
| 50.000 Euro auf den Markt. Noch ist die Technik aber nicht ganz | |
| alltagstauglich. | |
| Spaniens U-Boot S-80 „Isaac Peral“: Zu dick zum Auftauchen | |
| Spanien baut seit kurzen im Alleingang U-Boote. Allerdings ist das Modell | |
| S-80 „Isaac Peral“ zu schwer geraten. Die Produktionspanne könnte teuer | |
| werden. |