| # taz.de -- Landtagswahl in Rheinland-Pfalz: Keine Regierung ohne die SPD | |
| > Innerhalb weniger Wochen hat Malu Dreyer die Umfragewerte gedreht. Jetzt | |
| > bietet sich ihr vor allem eine große Koalition an. | |
| Bild: Jubel bei den SPD-Anhänger_innen. | |
| Mainz taz | Wie knapp die Wahl ausgegangen ist, war am Sonntag in Mainz in | |
| den Gläsern der Sieger zu sehen. Darin: Wasser, kein Sekt. Als hätte die | |
| SPD selbst nicht damit gerechnet, dass Malu Dreyer vor ihrer starken | |
| CDU-Konkurrentin Julia Klöckner liegt. | |
| Doch am Ende einer rasanten Aufholjagd lag Dreyer knapp vorne. Sie ist die | |
| Siegerin dieser Landtagswahl, in doppelter Hinsicht: Innerhalb weniger | |
| Wochen hat sie die Umfragewerte nahezu umgedreht. Am Abend lag die SPD bei | |
| etwa 36 Prozenten, die CDU liegt bei etwa 32. | |
| Die FDP wird mit knapp über 6 Prozent wohl wieder in den Landtag einziehen. | |
| Die Grünen lagen bei unsicheren 5 Prozent. Drittstärkste Kraft ist die AfD | |
| mit 12,6 Prozent, mit denen keine der anderen Parteien koalieren wird. | |
| Klar ist daher: Keine Regierung ohne SPD. Wer kommt dazu? „Heute will ich | |
| feiern“, sagte Dreyer am Abend in Mainz. Über Koalitionspräferenzen sprach | |
| sie angesichts der unsicheren Ergebnisse zunächst nicht. | |
| Die guten SPD-Werte sind nicht nur für Rheinland-Pfalz, sondern auch für | |
| den Bund wichtig. Dort dümpelt die Partei bei unter 25 Prozent, in | |
| Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt sogar unter 15 – Dreyer hat hingegen | |
| im Vergleich zur letzten Wahl Stimmen für ihre Partei dazu gewonnen. Der | |
| Parteivorsitzende Sigmar Gabriel kann nun auf einen Sieg verweisen, wenn es | |
| darum geht, wie die Partei weitermacht – ob mit oder ohne ihn. Auf jeden | |
| Fall aber mit Dreyer. | |
| ## „Unsere Julia“ kam nicht an | |
| Aber Dreyer hat auch deshalb so viele Stimmen bekommen, weil ihre | |
| CDU-Konkurrentin mit ihrer Kampagne „Unserer Julia“ nicht bei den Wählern | |
| ankam. Sie liegt sogar unter den Werten der Bundespartei, die momentan auf | |
| etwa 36 Prozent käme. Weil sie aber Julia Klöckner ist, versucht sie es mit | |
| einem Lächeln als sie sagt: Einen Teilsieg hätten sie ja errungen: | |
| „Rot-Grün abzulösen“. Ihr Wahlergebnis ist eines der schlechtesten, das d… | |
| CDU in Rheinland-Pfalz je hatte. | |
| Klöckner musste im Wahlkampf den Spagat versuchen, sich in der | |
| Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel und ihrem Willkommens-Mantra | |
| abzusetzen – aber nicht zu weit. Sie hat das mit der Forderung versucht, | |
| Integrationsunwillige zu sanktionieren, später dann mit dem „Plan A2“. | |
| Offen ist, ob sie in einer großen Koalition einen Platz hätte. | |
| Die SPD hätte es am liebsten gehabt, wenn es bei Rot-Grün geblieben wäre. | |
| Aber daraus wird nichts. Die Grünen waren erst vor fünf Jahren wieder in | |
| den Landtag eingezogen – und direkt auf die Regierungsbank. Fukushima und | |
| der überraschende Atomausstieg hatten ihnen 15,4 Prozent beschert. Zuletzt | |
| waren ihre Zustimmungswerte rasant gesunken, in gleichen Schritten, wie die | |
| der SPD stiegen. Es gab also eine Wählerwanderung von Grün zu Rot. | |
| ## Hilfe vom Koalitionspartner | |
| Es war absehbar, dass es für die Grünen knapp werden würde. Hilfe vom | |
| Koalitionspartner bekam die grüne Vize-Ministerpräsidentin Eveline Lemke | |
| nicht. Für eine Zweitstimmen-Kampagne der SPD waren ihre eigenen | |
| Umfragewerte zu knapp. Das wichtigste Wahlkampfthema, die | |
| Flüchtlingspolitik, erklärte Dreyer schließlich auch zur Chefsache – obwohl | |
| die Grünen das Integrationsministerium führen. „Als Juniorpartner wurden | |
| wir zwischen Dreyer und Klöckner zerrieben“, sagte Katharina Binz, | |
| Landesvorsitzende der Grünen, am Abend. Sie steht vor dem Mainzer Lokal in | |
| dem die Grünen feiern wollten. Sie zittert – vor Kälte und wegen des | |
| ungewissen Ergebnisses. Drinnen sagen Grüne, dass 5,1 Prozent für sie ein | |
| Erfolg wären. Oder auch 5,0. | |
| Diese Landtagswahl ist Dreyers erste Wahl zur Ministerpräsidentin. Sie war | |
| Kurt Beck ins Amt gefolgt, als der sich – offiziell aus Gesundheitsgründen | |
| – zurückzog. Dreyer steht für klassische sozialdemokratische Politik: Sie | |
| ist gegen Studiengebühren und dafür, dass Kitas kostenfrei bleiben, setzt | |
| auf Infrastruktur-Projekte, mehr Straßen und den Bau der umstrittenen | |
| Mittelrheinbrücke. Das hatten die Grünen in der gemeinsamen Koalition stets | |
| abgelehnt. | |
| ## Oppositionsführer AfD? | |
| Nun bietet sich vor allem eine große Koalition an. SPD und CDU können | |
| miteinander aushandeln, woraus sie sich einlassen, das ist überschaubar. | |
| Nur heißt es aus Kreisen beider Parteien, dass die Sympathien für einander | |
| nicht besonders groß seien. Beide Spitzenkandidatinnen hatten daher eine | |
| Dreier-Koalition mit FDP und Grün präferiert. | |
| Eine große Koalition hieße auch, dass der AfD eine prominente Rolle im | |
| Parlament zukommt: Die des Oppositionsführers. Mit über 12 Prozent ist sie | |
| gut vertreten und könnte so vor allem die CDU in Bedrängnis bringen. | |
| Während die Spitzenkandidaten von Kamera zu Kamera eilen, spaziert ein | |
| weißhaariger Mann langsames Schrittes vor dem Landtag. Es ist Rudolf | |
| Scharping, der frühere SPD-Ministerpräsident des Landes und späterer | |
| Kanzlerkandidat. Was sollte die SPD nach dieser Wahl nun tun? Dreyer | |
| beobachten. „Es lohnt sich, das mal genauer anzugucken“, sagt er. Dann | |
| zündet er sich eine Zigarette an und geht ohne Eile davon. | |
| 13 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christina Schmidt | |
| Alina Leimbach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| SPD | |
| Malu Dreyer | |
| Julia Klöckner | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sozialdemokraten in der Krise: Kein Zoff nach der Klatsche | |
| Angesichts ihrer Wahlergebnisse in den Ländern kommt die SPD ins Grübeln. | |
| Ihrem Parteichef Sigmar Gabriel bleibt sie aber treu. | |
| Kommentar Zukunft der SPD: Klassenperspektive verloren | |
| Die Sozialdemokratie ist in einer elenden Verfassung. Die SPD muss wieder | |
| einen Draht zu den Leuten finden, wenn sie überleben will. | |
| Kommentar Die SPD nach der Wahl: Verharren in Agonie | |
| Die SPD ist auf dem Weg, den Wählern gleichgültig zu werden. Seit sie 2009 | |
| auf rund 25 Prozent der Stimmen rutschte, ist sie dort wie festgenagelt. | |
| Die Liberalen nach den Landtagswahlen: Der Retter der Mainzer FDP | |
| Mit Volker Wissing ist die FDP in Rheinland-Pfalz nicht nur in den Landtag | |
| zurückgekehrt, sondern auf dem Weg in die Regierung. | |
| Koalitionen nach den Landtagswahlen: Ungewohnte Farbenspiele | |
| Alle drei MinisterpräsidentInnen bestätigt, alle drei Koalitionen | |
| abgewählt: Die Landtagswahlen sorgen für komplizierte Koalitionsgespräche. | |
| Die CDU nach den Landtagswahlen: Verdammt spät dran | |
| Angela Merkel rückt nicht von ihrer Flüchtlingspolitik ab. Schuld an den | |
| Verlusten der CDU sei nicht ihre Politik. Man müsse sie nur besser | |
| kommunizieren. | |
| Kommentar Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Cool bleiben | |
| Die AfD zieht mit 24 Sitzen in das Landesparlament ein. Die | |
| Regierungsbildung wird nun eine Bastelaufgabe besonderer Art. | |
| Kommentar Landtagswahlen: Sie kippen – nicht | |
| Misstrauen, Angst und die Profillosigkeit der etablierten Parteien machen | |
| es der AfD leicht. Das ist die Lektion des Wahltages. | |
| AfD bei den Landtagswahlen: Rechtsaußen überholt | |
| Mit starken Ergebnissen zieht die Partei in alle drei Landtage ein. Manch | |
| einer träumt sich in die Regierung. Doch es könnte Grabenkämpfe geben. | |
| Wahl im Südwesten und Sachsen-Anhalt: Grüne gewinnen Baden-Württemberg | |
| In Baden-Württemberg werden die Grünen stärkste Kraft, in Rheinland-Pfalz | |
| liegt die SPD vor der CDU, und überall profitiert die AfD. | |
| TV-Duell in Rheinland-Pfalz: Plötzlich liegt die SPD vorn | |
| Die amtierende SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer wollte nicht teilnehmen. | |
| Sie verpasste ein flaches TV-Duell der Parteien. |