Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aus der Bremer Kunstszene: Von Nippeln und Speichel
> Die Bremer GAK setzt mit ihrer neuen Reihe „Interludium“ vermehrt auf
> lokale KünstlerInnen. Das Ergebnis ist bisweilen banal, manchmal aber
> auch wunderbar.
Bild: Die zerstörte Gitarre bleibt leider nur ein Nachahmen leer gewordener Ro…
Die GAK wird jetzt bremischer. Und das stellt durchaus auf den Kopf, was
die Gesellschaft für Aktuelle Kunst sonst so tut, nämlich internationale
KünstlerInnen, die hier noch keiner kennt, nach Bremen zu holen. Jetzt soll
es umgekehrt sein, einmal im Jahr zumindest.
Und das ist durchaus programmatisch zu verstehen: „Die Bremer Kulturszene
muss mehr Selbstbewusstsein entwickeln“, sagt GAK-Direktorin Janneke de
Vries – und sieht diesbezüglich auch eine „wachsende Solidarität“ in der
Stadt. Auch vor dem Hintergrund der quälenden Debatten um die Weserburg.
Die GAK nennt ihre neue Reihe „Interludium“, Zwischenspiel also. Dafür
haben sie eben KünstlerInnen aus der örtlichen Szene eingeladen, sagen wir:
irgendwas mit Musik zu machen. Oder jedenfalls mit Rhythmus und Klang. Und
das sind natürlich solche, die diesbezüglich schon mal einschlägig
aufgefallen sind.
## Manches eher banal
Das ist manchmal eher banal, so wie bei Sebastian Reuschel, dem Betreiber
des kleinen Bremer Musiklabels ZCKR, der 136 halbwegs unverkäufliche
Schallplatten zu einer überraschend schweren Skulptur verschmolzen und in
der Ausstellung verklappt hat. So findet sich vielleicht ja doch noch ein
Abnehmer. Allein: Die Idee ist nicht neu, man hat das anderswo auch schon
gesehen.
Das gilt auch für Jannis E. Müllers Arbeit „The Winner Takes it All“, für
die er eine Akustikgitarre mit Beton verfüllt und auf den Boden der GAK
geworfen hat. Eine Referenz an eine zur Ikone verkommenen Geste der
Rockmusik, klar, mit der diese zugleich noch weiter ad absurdum geführt
wird. Doch über die Geste des Nachahmens kommt die Arbeit nicht hinaus. Da
war, schon vor ein paar Jahren, Sophia Hulténs Arbeit „Fuck it up and start
again“ im Künstlerhaus am Deich weiter.
## Anderes ist wunderbar verstörend
Doch es gibt auch wunderbar Verstörendes und herrlich Irritierendes zu
entdecken. Zum Beispiel Irene Streses „shake yer tiz“, eine Referenz an den
Song „Shake Yer Dix“ von Peaches. Aus Porzellanabgüssen ihrer eigenen
Brüste hat Strese mehrere entzückend kitschige Halsketten mit goldenen
Nippeln gefertigt, die man übrigens auch kaufen kann. Kommt man ihnen
näher, ziehen sie sich mit leisem Klacken an die Wand zurück. Um dann,
einen Moment später, sanft vor und zurück zu schwingen. Ein liebenswert
ironischer, unverkrampfter und doch eindringlicher Beitrag über Sexismus im
Musikbusiness.
Nicht vorbei kommt man auch an Claudia Kapps eindrücklicher Installation
„Meanwhile“, einer computergenerierten Choreografie zahlloser
Leuchtstoffröhren, die in der Mitte der GAK bedrohlich tief von der Decke
hängen. Neben dem mit der Zeit anstrengenden, leicht hysterischen,
stroboskopartigen Lichtgewitter erzeugt dieser neue Klangkörper ganz sanfte
Klänge – und wirkt dadurch ebenso angenehm wie aggressiv.
## Hommage an Jazz-Legende
Der wahrscheinlich bekannteste der zehn hier ausgestellten KünstlerInnen
ist Christian Haake aus Bremerhaven, der bereits 2011 in der GAK mit einer
Einzelausstellung zu sehen war und praktisch alle Kunstpreise bekommen hat,
die in der Region Rang und Namen haben. Seine unscheinbare Arbeit „My
favourite Things“ ist eine Art Hommage an eines der wichtigsten Stücke des
Modern Jazz und seinen Interpreten John Coltrane.
Dieses Werk machte ihn Anfang der Sechziger berühmt, verhalf zugleich dem
Sopransaxophon zum Durchbruch im Jazz und erhob nebenbei einen
unbedeutenden Song aus irgendeinem Musical zum Standard. Haake inszeniert
das Werk als Reliquie: In einem Glasröhrchen mit goldenem Deckel
konserviert er den Speichel eines Saxophonisten. Das ist natürlich
irgendwie eklig, aber auch faszinierend. Oder ist doch nur Wasser in dem
Kolben? Egal!
Die neue Reihe „Interludium“ in der GAK löst das bisherige Format
„Frei.Zeit“ ab, mit dem ebenfalls die Zeit zwischen zwei Ausstellungen
genutzt werden sollte. Es war eine unkuratierte Plattform für
selbstorganisierte Projekte der örtlichen Szene. Nur hat das Ganze nicht so
funktioniert wie von de Vries erhofft. Und so nimmt die GAK die Förderung
der lokalen Szene jetzt wieder selbst in die Hand.
Ausstellung bis zum 10. April
6 Mar 2016
## AUTOREN
Jan Zier
## TAGS
GAK
Kunst
Bremen
Kunstausstellung
Scham
Bremen
Bremen
Moderne Kunst
Gegenwartskunst
Kunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung „Shame“ in Bremen: Mal nicht nur fat shaming
Das Künstlerhaus Bremen beschäftigt sich mit dem Thema Scham. Es ist die
erste Ausstellung der neuen Leiterin Nadja Quantes.
Künftige Chefin über Weserburg-Zukunft: „Museen können nachhaltiger arbeit…
Die künftige Weserburg-Chefin Janneke de Vries über die Einzigartigkeit des
Sammlermuseums, Ehrgeiz, vorauseilenden Gehorsam und Bremens Vorzüge.
Bewegende Kunst: Mehr Leben durch Tod
Zum 25-jährigen Bestehen des Museums schockt und lockt die Weserburg mit
Werken aus der Sammlung Reydan Weiss
Tierschutz versus Kunstfreiheit: Kein Platz für Papageien
Kann Kunst die Gesellschaft verändern, ohne sich selbst aufzugeben? Nein,
sagt eine brillante Ausstellung in der GAK - aber versuchen muss sie‘s.
Kunst im öffentlichen Raum: Bloß keine Stadtmöblierung!
„Im Inneren der Stadt“ hinterfragen drei Bremer Kunstinstitutionen den
öffentlichen Raum auf wunderbare leichte und hintersinnige Weise
Kommentar über Weserburg: Was das Museum braucht
Der Streit um das Museum Weserburg gewinnt an Unterhaltungswert.
Entscheidungen sind nicht in Sicht. Dabei ist klar, was nötig ist.
Neues Ausstellungsformat in der Weserburg: Bis zur Wahl in der Schwebe
Während die Politik die Entscheidung über die Weserburg verzögert, zeigt
man dort mit den „Künstlerräumen“, wie ein Sammlermuseum heute aussehen
kann.
Wechsel in der Kunst: Die Diplomatin
Im Herbst verlässt Direktorin Hilke Wagner den Kunstverein Braunschweig und
geht an ein bedeutendes staatliches Museum in Dresden. Eine Würdigung.
Ein Nachruf: Eine seltsame Art von Melancholie
Zum Ende des Lebens kam der weltweite Ruhm: Der Bremer Maler Norbert
Schwontkowski ist vergangenen Freitag nach einer schweren Krankheit
gestorben.
Zukunft der Weserburg: Die Rettung des Herrn Ahrens
Obwohl Bremens Fachleute mit Kopfschütteln auf ein Konzept von Direktor
Carsten Ahrens reagieren, darf der die Weserburg fünf weitere Jahre leiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.