| # taz.de -- Kommentar über Weserburg: Was das Museum braucht | |
| > Der Streit um das Museum Weserburg gewinnt an Unterhaltungswert. | |
| > Entscheidungen sind nicht in Sicht. Dabei ist klar, was nötig ist. | |
| Bild: Direktor Peter Friese mag nicht, wenn Penck beim Sammler überm Sofa hän… | |
| Der Streit um die Zukunft der Weserburg gewinnt immer mehr an | |
| Unterhaltungswert. Das ist fast das einzig Positive, was sich noch sagen | |
| lässt. Gewiss: Der sich abzeichnende Verbleib von Museum und GAK auf dem | |
| Teerhof ist eine sehr gute Lösung. Aber das Schauspiel drumrum ist eine | |
| Provinzposse. | |
| Der Rücktritt des von der SPD entsandten Stiftungsratsvorsitzenden Klaus | |
| Sondergeld wäre da nur der nächste – sinnvolle – Schritt. Was das Museum | |
| auf diesem wichtigen Posten braucht, ist jemand, der sich für Kunst | |
| interessiert und dem der Erhalt der Weserburg als Museum ein echtes | |
| Anliegen ist. Und der notfalls dafür streitet, gegen die Stadt, so wie | |
| einst das Marcks-Haus. | |
| Was die Weserburg noch braucht? Keine weiteren Gutachter, die nur für viel | |
| Geld abschreiben, was man sich selbst auch gedacht hat. Keine Berater, die | |
| als Parteifreunde einfach nur ein bezahltes Pöstchen brauchen. Schnell | |
| einen neuen Direktor, der die guten Ideen von Peter Friese fortsetzt – etwa | |
| mit Jungen Sammlungen. Und einen Umbau, der nicht wahnsinnig aufwendig sein | |
| muss, aber einen netteren Empfang schafft und das Studienzentrum für | |
| Künstlerpublikationen angemessen unterbringt. Wenn dann dafür eine Etage | |
| vermietet wird – okay. | |
| Die Weserburg, aber auch die rot-grüne Politik haben die nötigen | |
| Entscheidungen lange verschleppt, bis heute. Die Zeit arbeitet aber gegen | |
| das Museum. Jetzt muss es endlich mal gerettet werden – notfalls in den | |
| Koalitionsverhandlungen. | |
| 10 Apr 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Ausstellung | |
| Moderne Kunst | |
| Martin Kippenberger | |
| Kulturpolitik | |
| Kulturpolitik | |
| Museum Weserburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bewegende Kunst: Mehr Leben durch Tod | |
| Zum 25-jährigen Bestehen des Museums schockt und lockt die Weserburg mit | |
| Werken aus der Sammlung Reydan Weiss | |
| Aus der Bremer Kunstszene: Von Nippeln und Speichel | |
| Die Bremer GAK setzt mit ihrer neuen Reihe „Interludium“ vermehrt auf | |
| lokale KünstlerInnen. Das Ergebnis ist bisweilen banal, manchmal aber auch | |
| wunderbar. | |
| Tierschutz versus Kunstfreiheit: Kein Platz für Papageien | |
| Kann Kunst die Gesellschaft verändern, ohne sich selbst aufzugeben? Nein, | |
| sagt eine brillante Ausstellung in der GAK - aber versuchen muss sie‘s. | |
| Ausgedrückte Farbe: Autoritäres Chaos | |
| Zum Star der Neuen Wilden hat ter Hell es in den 1980ern nicht gebracht. | |
| Die Bremer Weserburg zeigt, dass es dafür gute Gründe gab. | |
| Streit um Bremer Museum Weserburg: Geld kann man nicht ausstellen | |
| Die Stadt Bremen will Europas erstes Sammlermuseum abwickeln. Sie verkauft | |
| es stattdessen als eine „radikale Neuaufstellung“. | |
| Ein Plagiat wird zur Kenntnis genommen: Die Kulturpolitik entscheidet nichts | |
| Bürgermeister Böhrnsen scheitert bei SPD und Grünen mit dem Versuch, die | |
| Standortfrage beim Museum Weserburg zugunsten des Teerhofs zu entscheiden. | |
| Streit um Museum: Die Weserburg wehrt sich | |
| Während der Betriebsrat der Weserburg Klage androht und den Rücktritt des | |
| Stiftungsratsvorsitzenden fordert, entpuppt sich dessen Gutachten eher als | |
| Plagiat. |