Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Zika-Statistik aus Kolumbien: Über 3.100 Schwangere erkrankt
> Das Land ist neben Brasilien am stärksten vom Virus betroffen. Insgesamt
> rechnet Kolumbien mit bis zu 600.000 Ansteckungen beim aktuellen
> Ausbruch.
Bild: Zika-Tests für Brasilien: Das Virus breitet sich seit Wochen rasant in L…
Bogotá dpa | In Kolumbien steigt die Zahl der Zika-Infektionen bei
Schwangeren nach Angaben der Staatsführung weiter an. Inzwischen gebe es
3.177 Fälle, sagte Präsident Juan Manuel Santos am Samstag (Ortszeit) bei
einer Sondersitzung mit dem Gesundheitsbehörden in der Hauptstadt Bogotá.
Insgesamt hätten die Behörden bislang 25.645 Zika-Fälle registriert. Ob es
sich dabei um bestätigte Zika-Infektionen oder um Verdachtsfälle handelte,
war zunächst unklar.
Ende Januar hatte das kolumbianische Gesundheitsministerium bereits einen
Anstieg von 890 auf 2.116 Fälle innerhalb von einigen Tagen gemeldet, wobei
Labore damals nur 176 davon bestätigt hatten. Kolumbien ist nach Brasilien
das am stärksten von dem Zika-Ausbruch betroffene Land. Das Virus breitet
sich seit Wochen rasant in Lateinamerika aus.
Insgesamt rechne Kolumbien mit bis zu 600.000 Ansteckungen bei dem
aktuellen Ausbruch, sagte Santos. In dem südamerikanischen Land seien aber
bislang keine Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen in Verbindung mit einer
Zika-Infektion festgestellt worden.
Der von Moskitos übertragene Zika-Erreger steht im Verdacht, bei einer
Infizierung von Schwangeren starke Schädelfehlbildungen bei deren Babys
auszulösen (Mikrozephalie). Die Kinder kommen mit einem zu kleinen Kopf auf
die Welt. Geistige Behinderungen sind meist die Folge. Einen Beweis dafür,
dass das Virus für Mikrozephalie verantwortlich ist, gibt es aber bislang
nicht.
7 Feb 2016
## TAGS
Zika-Virus
Gesundheit
Krankheit
Kolumbien
Brasilien
Kuba
Zika-Virus
Zika-Virus
Zika-Virus
Zika-Virus
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Zika-Virus
Zika-Virus
Zika-Virus
WHO
Zika-Virus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kubas Reservisten bekämpfen Zika-Mücke: Feldzug gegen die Mücken
Seit Februar sind in Kuba landesweit Sprühteams unterwegs. Mit Insektiziden
gehen sie mindestens einmal pro Woche gegen die Aedes-Mücke vor.
Ausbreitung des Zika-Virus: Die Profiteure des Plastikmülls
Die Mücken haben ein neues Superbiotop gefunden: Plastikabfall in jeder
Form. Zusammen mit Wasser wirkt er als Brutbeschleuniger.
US-Forscher legen Nachweis vor: Zika löst Schädelfehlbildung aus
Ist das Zika-Virus für Schädelfehlbildungen verantwortlich? Seit langem
suchen Forscher nach einem Nachweis – nun ist er in den USA gelungen.
Pro und Contra manipulierte Mücken: Mit Gen-Tech das Zika-Virus stoppen?
Für den Kampf gegen das Zika könnten Mücken gentechnisch verändert werden.
Doch Nutzen und Risiken sind umstritten - auch in der taz.
Zika-Infektionen in Brasilien: Streit um Abtreibungsverbot
In Brasilien sind Schwangerschaftsabbrüche bis auf wenige Härtefälle
illegal. Angesichts von Zika gibt es eine neue Debatte über das Verbot.
US-Komitee stellt Sportlern Teilnahme frei: Zika bedroht Rio 2016
Das amerikanische Olympia-Komitee warnt seine Sportler vor dem Zika-Virus.
Auch der DOSB ist besorgt. Brasilien versucht, die Lage zu beruhigen.
Neue Erkenntnisse zur Übertragung von Zika: Virus in Urin und Speichel
Um das Zika-Virus unter Kontrolle zu bekommen, bekämpfen die Behörden
bislang vor allem die Mücken, die es übertragen. Doch das könnte zu wenig
sein.
Ausbreitung des Zika-Virus: Übertragung durch Sex ist möglich
In Texas wurde erstmals eine Zika-Infektion nach ungeschütztem
Geschlechtsverkehr gemeldet. Auch in Deutschland ist ein weiterer Fall
bekanntgeworden.
Virologe über Zika-Viren: „Das ist Teil der Evolution“
Viele Faktoren können dazu führen, dass das Risiko für eine Zika-Epidemie
steigt, erläutert der Virenexperte Thomas Mettenleiter.
WHO über das Zika-Virus: Globaler Gesundheitsnotstand
Erstmals seit Ausbruch der Ebola-Epidemie in Westafrika verursacht ein
Virus einen globalen Gesundheitsnotfall. Verantwortlich ist die
Aedes-aegypti-Mücke.
Kampf gegen das Zika-Virus: USA und Brasilien arbeiten zusammen
Kann das sich Zika-Virus eingedämmt werden? Gemeinsam mit den USA will
Brasilien einen Impfstoff entwickeln. Die Olympia-Organisatoren setzen auf
kühleres Wetter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.