| # taz.de -- Arbeitsministerin Nahles zu Flüchtlingen: Ohne Integration kein Ge… | |
| > Andrea Nahles (SPD) findet, integrationsunwilligen Flüchtlingen müssten | |
| > die Leistungen gekürzt werden. Julia Klöckner und Volker Bouffier (CDU) | |
| > stimmen zu. | |
| Bild: Wer hier ein neues Leben beginnen will, muss sich „an unsere Regeln und… | |
| Berlin/Frankfurt rtr/epd | Die stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Julia | |
| Klöckner und Volker Bouffier unterstützen den Vorschlag von | |
| Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), Leistungen für Flüchtlinge zu | |
| kürzen, die sich nicht integrieren lassen wollen. Der hessische | |
| Ministerpräsident Bouffier sagte vor der CDU-Präsidiumssitzung am Montag in | |
| Berlin, dass Flüchtlinge Sprachkurse zur besseren Integration absolvieren | |
| müssten. „Wer das nicht macht, der muss auch mit Leistungskürzungen | |
| rechnen. Das entspricht der Gesetzeslage, und das halte ich auch für | |
| richtig“, sagte er. | |
| „Ich freue mich, dass Frau Nahles unseren Vorschlag aufgreift“, sagte die | |
| rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Klöckner. Jetzt müsse die | |
| Bundesarbeitsministerin nur noch ihre eigenen Parteifreunde in | |
| Rheinland-Pfalz überzeugen, teilte sie mit. Die Leistungskürzung sei Teil | |
| der verpflichtenden Integrationsvereinbarungen, die sie selbst schon vor | |
| Monaten vorgeschlagen habe, sagte Klöckner, die bei der Landtagswahl in | |
| ihrem Bundesland am 13. März die SPD-geführte Regierung ablösen will. | |
| Nahles hatte in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung | |
| geschrieben, wer in Deutschland Schutz suche und ein neues Leben begonnen | |
| wolle, müsse sich „an unsere Regeln und Werte halten“. Einen Anspruch auf | |
| leistungslose Unterstützung gebe es nicht. Wer Hilfe in Anspruch nehme, | |
| müsse „sein ganzes Können, seine Arbeitskraft und – wie alle anderen auch… | |
| sein eigenes Vermögen einbringen“. | |
| Aus ihrer Sicht solle die Unterstützung auch an die Teilnahme an | |
| Sprachkursen geknüpft werden, erklärte Nahles. Sie habe ihr Ministerium | |
| beauftragt, in der Bundesregierung zügig die Abstimmung über ein | |
| Integrationsfördergesetz zu beginnen. Dieses solle bürokratische Hürden | |
| beseitigen und die notwendigen Mittel bereitstellen, die für die vielen | |
| Schritte der Integration erforderlich seien. | |
| Klare Erwartungen gebe es nicht nur an die Flüchtlinge, die in Deutschland | |
| einen Neustart wagten, sondern auch an Zuwanderer aus dem EU-Ausland, | |
| schrieb die Ministerin weiter. Alle EU-Bürger hätten das Recht, innerhalb | |
| der EU zu leben, wo sie wollten. Aber sie sollten auf eigenen Füßen stehen, | |
| wie es der mit Abstand größte Teil der hier lebenden EU-Bürger auch tue | |
| „und nicht von Anfang an auf Sozialhilfe angewiesen sein“. Denn die | |
| Kommunen könnten nicht unbegrenzt für mittellose EU-Ausländer sorgen, | |
| erklärte Nahles. Das sei auch nie die Idee der EU-Freizügigkeit gewesen. | |
| Neben dem Flüchtlingsthema dürften zudem die Menschen nicht aus dem Blick | |
| verloren werden, die schon lange in Deutschland lebten, schrieb die | |
| SPD-Politikerin. „Es gibt auch eine Million Langzeitarbeitslose, die | |
| weiterhin unsere volle Unterstützung brauchen und bekommen.“ | |
| Ferner nannte Nahles Arbeitnehmer mit geringer Qualifikation, die sich vor | |
| der neuen Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt fürchteten, Leiharbeiter und | |
| Werkvertragsnehmer, die auf neue Regeln warteten sowie Frauen, die nach | |
| einer familiär bedingten Teilzeit wieder in Vollzeit zurückkehren wollten. | |
| „Sie alle erwarten zu Recht, dass die Bundesregierung sich ihrer Anliegen | |
| annimmt.“ Wichtige Reformvorhaben dürften nicht wegen der Flüchtlingskrise | |
| eingefroren werden. | |
| 1 Feb 2016 | |
| ## TAGS | |
| Andrea Nahles | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Integration | |
| Julia Klöckner | |
| Volker Bouffier | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Umfrage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt AfD | |
| CDU/CSU | |
| CSU | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wertevermittlung für Flüchtlinge: Im Namen des Volkes | |
| Flüchtlinge sollen deutsche Gesetze, Werte und Regeln lernen. Ein Besuch im | |
| Rechtskundeunterricht und bei der Sexualaufklärung in Bayern. | |
| ARD-Umfrage zur Asylpolitik: Die Mehrheit ist für schärfere Gesetze | |
| Vier von fünf Deutschen sind der Meinung, dass die Regierung die | |
| Flüchtlingssituation nicht im Griff hat. Zwei Drittel sprechen sich für | |
| eine Obergrenze aus. | |
| Salah aus Syrien, wohnhaft in Köln: Sie nennen ihn Superflüchtling | |
| Der Syrer Salah und seine Freunde wohnen seit über einem Jahr in Köln. Wie | |
| lebt es sich dort als Geflohener – nach den Ereignissen der Silvesternacht? | |
| Kommentar Nahles und die Flüchtlinge: Die Regierung ist rat- und haltlos | |
| Die AfD marschiert in Richtung 15 Prozent. Und die anderen Parteien | |
| bedienen selbst rechtspopulistische Argumentationsmuster. | |
| Kanzlerin in Wildbad Kreuth: Willkommenskultur à la CSU | |
| Angela Merkel stellt sich den bayerischen Widersachern und wirbt für ihre | |
| Flüchtlingspolitik. Immerhin hat sie geistlichen Beistand. | |
| CSU-Klausur in Wildbad Kreuth: Wo einst der Geist entwich | |
| Die CSU läuft sich warm für den Jahresanfangskrawall – so will es die | |
| Tradition seit mindestens 1976. Was aus den Vorschlägen wird, weiß der | |
| Wind. | |
| Flüchtlingspolitik der CDU: Nicht ohne Integrationspflicht | |
| Wenn Migranten Sprachkurse ablehnen, sollen ihnen nach dem Willen der CDU | |
| künftig Leistungen gekürzt werden. Auf dem Parteitag soll das beschlossen | |
| werden. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Kontingente statt Asyl | |
| Mit Restriktionen wird sich der Zustrom der Flüchtlinge nicht stoppen | |
| lassen. Notwendig ist eine geregelte Zuwanderung – jenseits des Asyls. |