| # taz.de -- Kommentar Nahles und die Flüchtlinge: Die Regierung ist rat- und h… | |
| > Die AfD marschiert in Richtung 15 Prozent. Und die anderen Parteien | |
| > bedienen selbst rechtspopulistische Argumentationsmuster. | |
| Bild: Nahles will Flüchltingen Leistungen kürzen, wenn diese sich nicht integ… | |
| Noch im Frühjahr 2015 hätte die Bundesregierung die Möglichkeit gehabt, | |
| einen Meilenstein der Liberalität in der deutschen Geschichte zu setzen. | |
| Deutschland hätte die syrischen Flüchtlingslager in der Türkei, in | |
| Jordanien und im Libanon finanzieren und mehrere Hunderttausend | |
| Kontingentflüchtlinge aus den Lagern einfliegen lassen können. | |
| Ein Zeichen, dass auch die Bundesrepublik einen Teil (aber eben nur einen | |
| Teil) der Verantwortung für die Folgen des Syrienkonflikts tragen muss. Das | |
| Asylrecht für politisch Verfolgte wäre davon unberührt geblieben. Syrer, | |
| die darüber hinaus aus sicheren Drittstaaten nach Deutschland kommen | |
| wollen, hätte die Bundesregierung konsequent zurückweisen können. Die AfD | |
| hätte gehetzt, aber das hätte die Regierung gut überstehen können. | |
| Im Frühjahr 2015 kümmerte sich die Bundesregierung bekanntlich um Griechen | |
| statt um Flüchtlinge. Dann, mit Budapest, suggerierte sie, alle könnten | |
| kommen, die es bis an die deutsche Grenze geschafft hätten. Und damit auch | |
| alle, die sich schon in die Türkei gerettet hatten und dort nicht mehr an | |
| Leib und Leben bedroht waren. Den Diskurs darüber, wie viele Flüchtlinge | |
| Deutschland ökonomisch verkraften kann, überließ sie außerhalb Bayerns der | |
| AfD. | |
| Heute steht die AfD im Umfragen bei 12 Prozent, CDU und SPD geraten in | |
| Panik. Zu einer Kontingentlösung, notfalls im deutschen Alleingang, | |
| verbunden mit der vorbehaltlosen Integration der Menschen, die zu uns | |
| kommen, will sich die Bundesregierung noch immer nicht bekennen. | |
| Stattdessen beginnt das Bedienen rechtspopulistischer Argumentationsmuster. | |
| Andrea Nahles (SPD) räsoniert über [1][Leistungskürzungen für | |
| integrationsunwillige Flüchtlinge] – als hätten die Syrer, die zu uns | |
| kommen, kein Interesse an Jobs. NRW-Landeschefin Kraft will eine | |
| Residenzpflicht, Merkel die Rückreise der Syrer nach Ende des Bürgerkriegs. | |
| Die Bundesregierung ist rat- und haltlos, während die AfD in Richtung 15 | |
| Prozent marschiert. | |
| 1 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Arbeitsministerin-Nahles-zu-Fluechtlingen/!5274596 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Andrea Nahles | |
| Umfrage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Andrea Nahles | |
| CDU/CSU | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Umfrage zur Asylpolitik: Die Mehrheit ist für schärfere Gesetze | |
| Vier von fünf Deutschen sind der Meinung, dass die Regierung die | |
| Flüchtlingssituation nicht im Griff hat. Zwei Drittel sprechen sich für | |
| eine Obergrenze aus. | |
| Salah aus Syrien, wohnhaft in Köln: Sie nennen ihn Superflüchtling | |
| Der Syrer Salah und seine Freunde wohnen seit über einem Jahr in Köln. Wie | |
| lebt es sich dort als Geflohener – nach den Ereignissen der Silvesternacht? | |
| Arbeitsministerin Nahles zu Flüchtlingen: Ohne Integration kein Geld | |
| Andrea Nahles (SPD) findet, integrationsunwilligen Flüchtlingen müssten die | |
| Leistungen gekürzt werden. Julia Klöckner und Volker Bouffier (CDU) stimmen | |
| zu. | |
| Kanzlerin in Wildbad Kreuth: Willkommenskultur à la CSU | |
| Angela Merkel stellt sich den bayerischen Widersachern und wirbt für ihre | |
| Flüchtlingspolitik. Immerhin hat sie geistlichen Beistand. | |
| Flüchtlingspolitik der CDU: Nicht ohne Integrationspflicht | |
| Wenn Migranten Sprachkurse ablehnen, sollen ihnen nach dem Willen der CDU | |
| künftig Leistungen gekürzt werden. Auf dem Parteitag soll das beschlossen | |
| werden. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Kontingente statt Asyl | |
| Mit Restriktionen wird sich der Zustrom der Flüchtlinge nicht stoppen | |
| lassen. Notwendig ist eine geregelte Zuwanderung – jenseits des Asyls. |