| # taz.de -- Kommentar Frankreichs Sicherheitspolitik: Antiterror ad absurdum | |
| > Präsident Hollande will mit einem Entzug der Staatsbürgerschaft | |
| > Terroristen bekämpfen. Das wird nicht funktionieren. | |
| Bild: Präsident Hollande mit Premierminister Valls nach der Kabinettssitzung a… | |
| Die Verfassungsänderung, die es erlauben würde, auch gebürtigen Franzosen | |
| und Französinnen unter verurteilten Terroristen und anderen Verbrechern die | |
| Staatsbürgerschaft zu entziehen, hat mit einem Votum in der | |
| Nationalversammlung die erste Hürde geschafft. | |
| Zum Glück ist es mehr als zweifelhaft, ob die komplizierte Prozedur der | |
| Revision bis zum Ende durchgezogen wird. Trotzdem wird dieser Versuch einer | |
| Verfassungsänderung zur Verschärfung des Notstands als gröbster politischer | |
| Fehler in die Bilanz der Präsidentschaft von François Hollande eingehen. | |
| Mit dieser Idee aus dem Arsenal der Nationalisten hat Hollande seine | |
| Antiterror-Notstandspolitik bereits ad absurdum geführt. Von links und | |
| rechts wird ihm seit Wochen gesagt, dass diese Aberkennung der | |
| Staatszugehörigkeit für den Kampf gegen den Terrorismus völlig unwirksam | |
| sei. Nicht aber ohne Folgen: Später könnte damit eine skrupellose Regierung | |
| ihre Gegner unter dem Vorwand der Terrorbekämpfung in Staatenlose | |
| verwandeln. | |
| Paradoxerweise hoffen die linken Gegner jetzt auf eine Obstruktion im | |
| Senat. Das konservative „Oberhaus“ will nämlich die die von den | |
| Abgeordneten gutgeheißene Regierungsvorlage nicht im selben Wortlaut | |
| verabschieden, wie dies für eine Änderung der Verfassung erforderlich wäre. | |
| Zudem ist es fraglich, ob dafür je die nötige Mehrheit von drei Fünfteln | |
| der beiden Parlamentskammern zustande kommt. | |
| Präsident Hollande könnte noch auf die Bremse treten, wie ihm das | |
| ausgerechnet der bürgerliche Ex-Premierminister François Fillon geraten | |
| hat. Dieser hat als Abgeordneter wie fast die Hälfte seiner Fraktion und | |
| wie auch 90 Sozialisten gegen diese Revision gestimmt. | |
| Statt dies als Warnung ernst zu nehmen und ein unsinnige Unterfangen zu | |
| stoppen, lenkt der Präsident nun mit einer Umbildung des Ministerkabinetts | |
| von den wachsenden Schwierigkeiten mit seiner Regierungsmehrheit ab. | |
| 11 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Terrorabwehr | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Innenminister | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Ausnahmezustand | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unions-Innenminister zu Terrorabwehr: Mehr Überwachung, mehr Polizei | |
| Die Minister fordern drastische Gesetzesverschärfungen: mehr Waffen und | |
| Abschiebungen sowie ein Burka-Verbot. Die ärztliche Schweigepflicht soll | |
| aufgeweicht werden. | |
| Verfassungsreform in Frankreich: Hollandes Pläne scheitern | |
| Die Aberkennung der Staatsangehörigkeit für „Terroristen“ ist nicht | |
| mehrheitsfähig. Die Sozialisten haben sich selbst geschwächt. | |
| Frankreich will Attentäter Abdeslam: Er packt bereitwillig aus | |
| Paris erhofft sich von der Überstellung des Attentäters Salah Abdeslam | |
| weitere Aufschlüsse über die Hintermänner der Anschläge vom November. | |
| Ausbürgerung von Terroristen: Frankreichs Senat blockiert Reform | |
| François Hollande plant, den Staatsbürgerschaftsentzug als Strafmaßnahme in | |
| der Verfassung zu verankern. Der Senat will dabei nicht mitspielen. | |
| Ausnahmezustand in Frankreich: Grober Schandfleck in der Verfassung | |
| François Hollande hat sich links und rechts verpokert. Ein Entzug der | |
| Staatsbürgerschaft für Dschihadisten bringt nichts und sieht nicht gut aus. | |
| Frankreichs restriktive Innenpolitik: Der Ausnahmezustand wird Regel | |
| Die Regierung will die seit dem 13. November geltenden Sonderrechte für | |
| Sicherheitsorgane um drei Monate verlängern. Ein weiteres Antiterrorgesetz | |
| ist geplant. | |
| Rücktritt der Justizministerin in Paris: Die linke Integrationsfigur gibt auf | |
| Der Abgang von Christiane Taubira ist eine deutliche Kritik am autoritären | |
| Politikstil von Präsident Hollande. Das rechte Lager bejubelt ihren | |
| Schritt. |