| # taz.de -- Ausbürgerung von Terroristen: Frankreichs Senat blockiert Reform | |
| > François Hollande plant, den Staatsbürgerschaftsentzug als Strafmaßnahme | |
| > in der Verfassung zu verankern. Der Senat will dabei nicht mitspielen. | |
| Bild: Der französische Senat beschert ihm eine politische Schlappe: Frankreich… | |
| Paris taz | Staatspräsident François Hollande kann seine | |
| Notstandsgesetzgebung voraussichtlich nicht wie geplant in der Verfassung | |
| verankern. Die Zeit wird ganz einfach zu knapp für die komplizierte | |
| parlamentarische Prozedur, nachdem die Senatoren der von den Abgeordneten | |
| bereits verabschiedeten Version nicht zustimmen wollten. | |
| Dass der traditionell konservativere Senat mit Vorliebe umstrittene | |
| Vorlagen einer Linksregierung blockiert, überrascht kaum in Frankreich. Nur | |
| geht es in diesem Fall nicht um progressive Sozialreformen, sondern um eine | |
| vom Präsidenten ausdrücklich gewünschte Verfassungsänderung, mit der die | |
| polizeilichen Sondervollmachten im Kampf gegen den Terrorismus und | |
| insbesondere eine exemplarische Bestrafung durch den Entzug der | |
| Staatsbürgerschaft im Grundgesetz verankert werden sollten. | |
| Dass sich ausgerechnet die „alten Herren“ im Oberhaus der autoritären | |
| Rechtswende der sozialistischen Regierung von Premierminister Manuel Valls | |
| in den Weg stellen, sorgt vor allem in den Reihen der zahlreichen linken | |
| Kritiker dieser Verfassungsvorlage für herzliche Schadenfreude. | |
| Der französische Senat wäre nicht prinzipiell dagegen, verurteilte | |
| Terroristen aus der nationalen Gemeinschaft zu verbannen. Doch eine klare | |
| Mehrheit möchte nicht, dass durch die Aberkennung der Staatszugehörigkeit | |
| für Mitbürger, die wegen Terrorismus oder anderer Verbrechen und Delikte | |
| verurteilt wurden, „Staatenlose“ geschaffen werden. | |
| ## Symbolische Geste | |
| Aus diesem Grund haben die Senatoren die Regierungsvorlage in diesem Sinne | |
| abgeändert. Mehrere Senatoren hatten im Voraus gesagt, dass eine solche | |
| Maßnahme wie der Entzug der Staatsbürgerschaft einer Demokratie wie | |
| Frankreich schlecht anstehe und ohnehin als rein symbolische Geste oder | |
| Drohung im Kampf gegen den Terrorismus so gut wie keine konkrete Wirkung | |
| haben werde. | |
| Damit aber eine Verfassungsrevision durch die zum Kongress vereinten | |
| Parlamentskammern (mit einer erforderlichen Mehrheit von drei Fünfteln) | |
| verabschiedet werden kann, müssten diese einem exakt gleichlautenden Text | |
| zustimmen. | |
| Zum Thema dieser Zusatzstrafe der Aberkennung der Staatsbürgerschaft aber | |
| zeichnet sich kein Konsens ab. Dieser besonders heftig umstrittene Artikel | |
| wird darum zweifellos schlicht aus der Notstandsvorlage gestrichen, und | |
| diese kann – wenn überhaupt – nur in einer Rumpfversion in die Verfassung | |
| eingeschrieben werden. | |
| Das ist für Hollande und seine Sozialisten nicht nur eine politische | |
| Schlappe, sondern auch eine Blamage. Der Entzug der Staatsbürgerschaft ist | |
| derzeit ausschließlich für eingebürgerte Straftäter möglich, die noch den | |
| Pass eines anderes Landes haben. | |
| ## Erinnerungen an Pétain | |
| Irgendwelche „Staatsfeinde“ oder im Extremfall einfach Gegner zu | |
| „vaterlandslosen Gesellen“ zu erklären, erinnert in Frankreich zu sehr an | |
| die Praktiken des faschistischen Kollaborationsregimes vom Marschall Pétain | |
| während des Zweiten Weltkriegs. | |
| Die Sozialisten – und Hollande ebenfalls – hatten es in der Vergangenheit | |
| als „Idee der Rechten“ abgelehnt, so mit der Staatszugehörigkeit zu spielen | |
| und womöglich gar Staatenlose zu schaffen – was auch dank einer | |
| UNO-Konventionen von 1961 als verpönt gilt. | |
| Hollande wollte sich im Kampf gegen den Terror keine Blöße geben, er hat | |
| mit seiner Vorlage aber in dieser Gewissensfrage seine eigene Partei | |
| gespalten. Zuletzt muss er sich nun auch noch vom Senat eine moralische | |
| Lektion erteilen lassen. | |
| 18 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Francois Hollande | |
| Terrorismus | |
| Verfassungsreform | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Frankreichs Präsident: Nur noch peinlich | |
| Die zurückgezogene Verfassungsreform wird als peinlichster Misserfolg in | |
| die Bilanz Hollandes eingehen. Sie könnte ihn vollends diskreditieren. | |
| Verfassungsreform in Frankreich: Hollandes Pläne scheitern | |
| Die Aberkennung der Staatsangehörigkeit für „Terroristen“ ist nicht | |
| mehrheitsfähig. Die Sozialisten haben sich selbst geschwächt. | |
| Kommentar Proteste in Frankreich: Selbstverschuldete Revolte | |
| Mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt wäre hilfreich. Doch ein gelockerter | |
| Kündigungsschutz, um rascher neu einzustellen, ist völlig unrealistisch. | |
| Massenprotest in Frankreich: Arbeitgeber bekommen Gegenwind | |
| Hunderttausende haben gegen die geplante Reform des Arbeitsrechts | |
| demonstriert. Die Jugend fürchtet um ihre Zukunft, die Regierung um ihre | |
| Mehrheit. | |
| Justiz geht gegen Expräsidenten vor: Verfahren gegen Nicolas Sarkozy | |
| Der frühere Präsident soll illegale Wahlkampfausgaben über fingierte | |
| Rechnungen der Eventfirma Bygmalion beglichen haben. | |
| Kommentar französische Asylpolitik: Hilfe nur in engen Grenzen | |
| Weil Frankreich sich in der EU nicht isolieren will, gibt sich Premier | |
| Valls in der Flüchtlingsfrage restriktiv. Er demonstriert damit seine | |
| Ohnmacht. | |
| Kommentar Frankreichs Sicherheitspolitik: Antiterror ad absurdum | |
| Präsident Hollande will mit einem Entzug der Staatsbürgerschaft Terroristen | |
| bekämpfen. Das wird nicht funktionieren. |