| # taz.de -- Kommentar Rückkehr zur Kleinstaaterei: Grenzenloser Wahnsinn mit G… | |
| > Wenn Schlagbäume wieder Grenzen verschließen, ist das nicht nur ein | |
| > Schlag für den Mittelstand. Die Einheit Europas steht auf dem Spiel. | |
| Bild: Europa ohne Grenzen ist nicht nur Bequemlichkeit und Wirtschaftsförderun… | |
| Es war einmal eine Zeit, als ein aufstrebender Jungpolitiker nicht ganz | |
| legal Schlagbäume an der deutschen Grenze aufstemmte. Er habe das „aus | |
| Begeisterung über den europäischen Aufbruch“ getan, erklärte der Mann | |
| später. Dieser Politiker hieß Helmut Kohl, und die von ihm beseitigten | |
| Befestigungen markierten die Grenze zu Frankreich, dem vormaligen | |
| „Erbfeind“. | |
| Heute sind es seine Parteifreunde von der CDU/CSU, die ultimativ verlangen, | |
| diese Schlagbäume europaweit wieder einzurichten. Geschichtslos plädieren | |
| Stoiber, Seehofer und Bosbach [1][für die Kleinstaaterei]. Dabei ist das | |
| grenzenlose Europa nicht nur eine Erleichterung für Spediteure, Lkw-Fahrer | |
| und Unternehmen, die ihre Waren ohne Umstände dorthin bewegen können, wo | |
| sie gebraucht werden. Es ist auch nicht nur sehr bequem, wenn wir ohne | |
| lästige Kontrollen nach Barcelona, Paris oder Athen reisen können. | |
| Es ist viel mehr: ein zivilisatorischer Fortschritt auf einem Kontinent, | |
| der über Jahrhunderte von nationalstaatlich motivierten Kriegsgemetzeln | |
| geprägt war. | |
| Aber was interessiert schon die europäische Einheit, wenn Flüchtlinge des | |
| deutschen Michels Zipfelmütze bedrohen? Was gilt der 1995 geschlossene | |
| Vertrag von Schengen angesichts einer erregten Debatte über die angeblich | |
| mangelnde Integrationsfähigkeit fremdländischer Muslime? | |
| Den [2][in nationalen Schablonen denkenden Befürwortern von Schlagbäumen] | |
| scheint nicht nur die Zukunft Europas ein vernachlässigenswertes Thema. | |
| Paradoxerweise fallen diese Konservativen auch ihrer eigenen Klientel in | |
| den Rücken. Denn es wären natürlich die grenzüberschreitend tätigen | |
| Unternehmer, die unmittelbar von dem neuen Grenzregime betroffen wären. | |
| Doch denjenigen, die sonst bei jeder Mindestlohndebatte laut aufschreien | |
| und auf den bedrohten deutschen Mittelstand verweisen, ist dieser | |
| Mittelstand plötzlich schnurzegal, wenn es um die Abwehr von Flüchtlingen | |
| geht. | |
| Die Einwanderung [3][über geschlossene Grenzen stoppen zu wollen] erscheint | |
| etwa so sinnvoll, wie das Auslaufen überschäumender Milch dadurch zu | |
| verhindern, dass man einen Deckel auf den Topf setzt, die Herdplatte aber | |
| eingeschaltet lässt. Bei diesem Verfahren ist am Ende nicht nur die Milch | |
| verbrannt, sondern auch der Topf ruiniert. | |
| 25 Jan 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzschutz-in-Bayern/!5264694/ | |
| [2] /Kommentar-Schwedens-Fluechtlingspolitik/!5264765/ | |
| [3] /Griechischer-Aussenminister-ueber-Flucht/!5269578/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Grenzkontrollen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Europa | |
| CDU/CSU | |
| Helmut Kohl | |
| Schengen-Raum | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Joachim Herrmann | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Österreich | |
| Schweden | |
| Flüchtlingspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen von Grenzschließungen in Europa: Schengen weg? 77 Milliarden weg. | |
| EU-Grenzkontrollen würden der Konjunktur schaden. Wissenschaftler errechnen | |
| für Deutschland 77 Milliarden Euro Extrakosten, für die EU 470 Milliarden. | |
| Ilse Aigner über Integration: „Niemand muss Tracht tragen“ | |
| Ilse Aigner ist trotz des CDU-CSU-Streits zuversichtlich: Angela Merkel sei | |
| eine große Politikerin. Ein Gespräch über Flüchtlinge, Leitkultur und AfD. | |
| Flüchtlingsdebatte in der Koalition: CSU präsentiert Forderungskatalog | |
| In der Flüchtlingspolitik wendet sich die CSU mit einem Forderungskatalog | |
| an die Bundesregierung. Die SPD reagiert empört und spricht von einem | |
| Drohbrief. | |
| Kritik am „A2-Plan“: Klöckner und die „Schamfrist“ | |
| Gabriel und Steinmeier kritisieren Klöckners „A2-Plan“. Aber die CDU-Vize | |
| glaubt, dass ihre Ideen nach einer „gewissen Schamfrist“ übernommen werden. | |
| Flüchtlingspolitik in der EU: Noch zwei Jahre Grenzkontrollen? | |
| Die EU erwägt, Kontrollen im Schengen-Raum auf zwei Jahre zu verlängern. | |
| Griechenland werden schwere Vorwürfe gemacht – aber auch Athen beschwert | |
| sich. | |
| Griechischer Außenminister über Flucht: „Eine Grenzschließung bringt nicht… | |
| Flüchtlinge fänden ihre Wege, sagt Nikos Kotzias. Er fordert allerdings | |
| eine Visumspflicht für Marokkaner und Algerier in der Türkei. | |
| Folgen des Wiener Beschlusses: Obergrenze. Obergrenze? | |
| Es ist unwahrscheinlich, dass Österreich seine Grenzen schließt. Doch der | |
| Beschluss setzt Merkel unter Druck. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Kommentar Obergrenze für Flüchtlinge: Österreich tritt Lawine los | |
| Die Pläne der SPÖ-Regierung stehen für ein Europa, das an seinen nationalen | |
| Egoismen scheitert. Sie setzen auch Angela Merkel unter Druck. | |
| Kommentar Schwedens Flüchtlingspolitik: Ein Europa der Grenzkontrollen | |
| Schweden könnte mit seinen Grenzkontrollen einen Domino-Effekt auslösen. | |
| Vielleicht wird sich Europa nun endlich zusammenraufen | |
| Kommentar Flüchtlingspolitik der CSU: Seehofer plustert sich auf | |
| Mit populistischen Vorschägen zur Flüchtlingspolitik macht die CSU der AfD | |
| Konkurrenz. Und Horst Seehofer setzt auf Vernebelungstaktik. |