| # taz.de -- Neujahrsansprache von Kanzlerin Merkel: Integration als Chance von … | |
| > In ihrer Rede bekräftigt Merkel ihre Aussage „Wir schaffen das“. Sie | |
| > warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft und fordert alle Bürger auf, | |
| > gegen Rassismus einzustehen. | |
| Bild: „Danke für die überwältigende und tatsächlich bewegende Welle spont… | |
| Berlin dpa | Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat trotz aller Probleme die mit | |
| den vielen Flüchtlingen verbundenen Chancen für Deutschland betont und zum | |
| Zusammenhalt gegen Fremdenhass aufgerufen. „Es kommt darauf an, denen nicht | |
| zu folgen, die mit Kälte oder gar Hass in ihren Herzen ein Deutschsein | |
| allein für sich reklamieren und andere ausgrenzen wollen“, sagte sie in | |
| ihrer vorab veröffentlichten Neujahrsansprache, die an diesem Donnerstag | |
| ausgestrahlt werden soll. „Es kommt darauf an, dass wir uns nicht spalten | |
| lassen“, betonte sie, ohne die fremdenfeindliche Pegida-Bewegung zu nennen. | |
| Von gelungener Einwanderung habe ein Land noch immer profitiert, sagte | |
| Merkel. „Richtig angepackt, ist auch die heutige große Aufgabe des Zuzugs | |
| und der Integration so vieler Menschen eine Chance von morgen.“ Die | |
| Kanzlerin warb erneut um Geduld bei der Bewältigung der Krise, die | |
| Deutschland noch einiges abverlangen werde. „Das wird Zeit, Kraft und Geld | |
| kosten – gerade mit Blick auf die so wichtige Aufgabe der Integration | |
| derer, die dauerhaft hier bleiben werden.“ | |
| Es gebe aber „ein großartiges bürgerschaftliches Engagement und ein | |
| umfassendes Konzept politischer Maßnahmen“. Auch international gehe es | |
| darum, die EU-Außengrenzen besser zu schützen, Fluchtursachen zu bekämpfen | |
| „und so die Zahl der Flüchtlinge nachhaltig und dauerhaft spürbar zu | |
| verringern“. Genauere Angaben zu dieser Reduzierung machte Merkel nicht. | |
| Sie wiederholte ihren umstrittenen Satz: „Wir schaffen das, denn | |
| Deutschland ist ein starkes Land.“ | |
| Die Kanzlerin wandte sich erneut gegen eine Abschottung angesichts der | |
| Krisen in der Welt. „Es kommt darauf an, auch in Zukunft ein Land sein zu | |
| wollen, in dem wir selbstbewusst und frei, mitmenschlich und weltoffen | |
| sind.“ Zugleich gebe es aber Grundvoraussetzungen für das Zusammenleben | |
| aller, die die deutsche Gesellschaft trügen. Dazu gehörten „unsere Werte, | |
| unsere Traditionen, unser Rechtsverständnis, unsere Sprache, unsere | |
| Gesetze, unsere Regeln“. | |
| Mit Blick auf teils hasserfüllte Diskussionen über Flüchtlinge rief die | |
| Kanzlerin zu Sachlichkeit auf. „Es kommt darauf an, dass wir immer auch den | |
| Argumenten des anderen zuhören, auch wenn er Sorgen und Chancen anders | |
| gewichtet, als man selbst es tut.“ | |
| Merkel würdigte die Arbeit vieler Helfer in den vergangenen Monaten. „Danke | |
| für die überwältigende und tatsächlich bewegende Welle spontaner | |
| Hilfsbereitschaft, die wir in diesem Jahr erlebt haben, als so viele | |
| Menschen oft lebensgefährliche Wege auf sich genommen haben, um bei uns | |
| Zuflucht zu suchen.“ Neben Polizisten, Soldaten und Behördenmitarbeitern | |
| dankte sie ausdrücklich den freiwilligen Helfern „für ihre Herzenswärme und | |
| ihre Einsatzbereitschaft, die immer mit diesem Jahr 2015 verbunden sein | |
| werden“. | |
| Merkel betonte etwa mit Blick auf die Entwicklung seit der Einheit vor 25 | |
| Jahren, dass Deutschland „schon so viele große Herausforderungen gemeistert | |
| hat und noch immer an ihnen gewachsen ist“. Für das neue Jahr rief sie die | |
| Menschen im Land generell zu Optimismus auf. Dies gelte für Arbeitnehmer | |
| und Arbeitgeber, Wissenschaft, Kunst und Kultur – und auch den Sport, sagte | |
| die Kanzlerin mit Blick auf die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro und | |
| die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. | |
| 31 Dec 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bundeskanzlerin | |
| Neujahrsansprache | |
| Flüchtlinge | |
| Integration | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Integration | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Ein-Euro-Jobber | |
| Floskeln | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neujahrsansprache der Kanzlerin: Gegen Hass und Terror | |
| In ihrer Rede ruft Angela Merkel zu Mitmenschlichkeit und Zusammenhalt auf. | |
| Dabei geht sie direkt auf die Anschläge des zuendegehenden Jahres ein. | |
| Wertevermittlung für Flüchtlinge: Im Namen des Volkes | |
| Flüchtlinge sollen deutsche Gesetze, Werte und Regeln lernen. Ein Besuch im | |
| Rechtskundeunterricht und bei der Sexualaufklärung in Bayern. | |
| Sportliche Integration: „Das ist, was ihnen bleibt“ | |
| Beim Fußballspielen kommen Geflüchtete und Studierende in Bremen regelmäßig | |
| zusammen, obwohl es mit der Kommunikation nicht immer klappt. | |
| Kommentar Folgen von Köln für Merkel: Schluss mit Bullerbü | |
| Die heile Welt der Kanzlerin ist durch die Flüchtlinge gefährdet. Ihre | |
| Gegenrezepte wirken nicht, ihre Partei ist zunehmend gereizt. | |
| Oppermann kritisiert Merkels Politik: Nicht konservativ genug | |
| Konservative fänden keine Heimat mehr in der CDU, sagt SPD-Politiker Thomas | |
| Oppermann. Und er macht Merkels liberalen Kurs für die erstarkende AfD | |
| verantwortlich. | |
| Horst Seehofer zieht konkrete Obergrenze: Der 200.001ste muss draußen bleiben | |
| Der CSU-Chef nennt eine Zahl: 200.000 Flüchtlinge könne Deutschland | |
| jährlich aufnehmen. Am besten nur solche mit Papieren. Erneut pocht er auf | |
| die Pflicht zur Integration. | |
| Aktion gegen rechts: Amazon spendet Pegida-Song-Erlöse | |
| „Gemeinsam sind wir stark“ ist die Pegida-Hymne. Bei Amazon als Download | |
| beliebt. Die Einnahmen daraus will der Konzern nun einer | |
| Flüchtlingsorganisation spenden. | |
| CSU-Politiker Neumeyer über Integration: „In Bayern zeigt man Gesicht“ | |
| Kürzung der Sozialleistung als Drohung, Karten fürs Schwimmbad als | |
| Belohnung: Martin Neumeyer plädiert für einen klaren Umgang mit | |
| Flüchtlingen. | |
| Jahresrückblick 2015: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Ein Jahr der Krisen: Varoufakis scheitert, das G36 schießt nicht richtig | |
| und Merkel flieht nach vorn in die eigenen Arme. | |
| Ein-Euro-Jobs für Flüchtlinge: Sie könnten ja den Bolzplatz pflegen | |
| Andrea Nahles hat 100.000 Ein-Euro-Jobs für Flüchtlinge angekündigt. | |
| Konkrete Pläne gibt es nicht, wie eine Anfrage der Grünen zeigt. | |
| Verschleierung durch Phrasen beim CCC: Die Karriere der Flüchtlingsfloskeln | |
| „Flüchtlingstsunami“, „Das Boot ist voll“, „Asylgegner“ – wie ve… | |
| Sprache mit Floskeln Sachverhalte? Auch darum geht‘s beim CCC-Kongress. |