| # taz.de -- Wissenschaftler über polnische Rechte: „Kaczyński misstraut all… | |
| > Polen ist ein anderes Land geworden: Philipp Ther, Sachbuchpreisträger, | |
| > über den Nationalismus und die Wirtschaftspolitik Polens nach 1989. | |
| Bild: Zum Husten: Jaroslaw Kaczyński. | |
| taz: Herr Ther, woran merkt man, dass die Polen noch nie im Weltraum waren? | |
| Philipp Ther: Den kenne ich nicht. | |
| Der Große Wagen ist noch da. Den hat Harald Schmidt in den neunziger Jahren | |
| erzählt. Die Konjunktur der Polen-Witze ist heute vorbei. Warum? | |
| Die Polen-Witze waren damals schon überaltert und etwas einfallslos. Die | |
| Wahrheit ist komplizierter. Erstens war Polen überwiegend ein Transitland | |
| für gestohlene Autos. Und zweitens wurden in Deutschland besonders gerne | |
| geleaste Luxuskarossen gestohlen. Ein ganz einfaches Geschäftsmodell: Das | |
| Auto ließ man stehlen, quasi auf Bestellung oder gleich in Polen, wenn man | |
| die Leasingrate nicht mehr zahlen konnte. | |
| Dort wurde das Auto versteckt, bis die Versicherung den Versicherten | |
| ausbezahlt hatte. Das Auto ist dann Eigentum der Versicherung, aber in | |
| Wahrheit abgeschrieben. Dann taucht das Auto wieder auf und wird verbilligt | |
| verkauft. Alle haben etwas davon, nur die Versicherten nicht, denn sie | |
| bezahlen den Schaden über die erhöhten Prämien. Aber es stimmt: All die | |
| Stereotype, auch das der „polnischen Wirtschaft“ , das noch auf die Nazis | |
| zurückgeht, sind verschwunden. Polen ist eben ein völlig anderes Land | |
| geworden. | |
| Stattdessen gibt es heute das Bild der faulen Griechen. Brauchen wir | |
| Deutsche immer neue ausländische Gruppen, denen wir negative Stereotype | |
| zuschreiben? | |
| Deutschland funktioniert anders als etwa die USA oder Frankreich. Dort ist | |
| es mit dem Nationalismus so, dass man sich über andere erhebt, indem man | |
| sich selbst bestimmte positive Eigenschaften zuschreibt. | |
| Und das geht in Deutschland nach dem Nationalsozialismus nicht so gut ... | |
| Es ist es ein Teil des deutschen Nationalcodes, die anderen schlecht zu | |
| machen, um besser dazustehen. Die anderen sind dann weniger umweltbewusst, | |
| tolerant, fortschrittlich,aufgeklärter, gleichberechtigter als wir. | |
| Und der polnische Nationalcode? Kann man mit Blick auf die neue | |
| Kaczyński-Regierung sagen: Starker Nationalismus, Misstrauen gegen alles | |
| Fremde? | |
| Dabei handelt es sich um einen xenophoben Nationalismus, der auf den | |
| Traumata des Zweiten Weltkriegs und noch älteren Mustern beruht. Jarosław | |
| Kaczyński misstraut allen, den Russen, der EU und vor allem Deutschland. | |
| Außerdem werden traditionelle Mythen bemüht, Polen als Bollwerk des | |
| Abendlands und der katholischen Kirche und als eine Nation der Opfer. | |
| Jetzt ist ein neues Element ins Spiel gekommen, die Abwehr der Flüchtlinge | |
| und ein dezidierter Anti-Islamismus. Das hat vor allem populistische | |
| Motive, die neue Regierung versucht die Ängste der Bevölkerung auszunutzen. | |
| Dabei hat das alte Polen, die 1795 untergegangene Adelsrepublik, als einer | |
| der wenigen europäischen Staaten eine positive Integrationserfahrung mit | |
| Muslimen. Tausende von Tataren, die in den polnisch-russischen Kriegen auf | |
| polnischer Seite kämpften und dann fliehen mussten, kamen ins Land und | |
| wurden anschließend gut integriert. | |
| Woher kommt das? Polen gilt doch ökonomisch als osteuropäisches | |
| Erfolgsmodell. | |
| Die Regierung hat aufgrund des Wahlrechts bzw. der Tatsache, dass die Linke | |
| zersplittert war und den Einzug ins Parlament verpasste, mit nicht einmal | |
| 38% eine absolute Mehrheit eine absolute Mehrheit der Mandate erreicht. | |
| Außerdem wirkte die vorherige Regierung nach acht Jahren matt und | |
| einfallslos. Der soziale Hintergrund liegt darin, dass ein erheblicher Teil | |
| der polnischen Gesellschaft nicht oder nur bedingt vom Aufschwung der | |
| vergangenen 23 Jahre profitiert hat. | |
| Und es gibt ähnlich wie in Deutschland ein Problem mit der | |
| Generationengerechtigkeit. Die jungen Menschen sind zwar mit einem größeren | |
| Wohlstand aufgewachsen, haben auf dem Arbeitsmarkt aber schlechtere | |
| Perspektiven als die Generation vor ihnen, in Polen waren sogenannte | |
| Schrottverträge die Regel, es gibt sogar einen Namen für dieses Prekariat | |
| „Śmiecówki“ (wörtlich Schrottvertragler, es ist mit dem ebenfalls nicht | |
| übersetzbaren Wort „Hartzer“ in Deutschland vergleichbar). Viele der | |
| Frustrierten haben PiS gewählt, die ihnen auch jede Menge soziale Wohltaten | |
| versprochen hat. | |
| Begonnen hat alles 1989/90 mit dem neoliberalen Balcerowicz-Plan , mit dem | |
| die Planwirtschaft auf Marktwirtschaft umgestellt wurde. | |
| Da wären wir schon bei der Geschichte der Transformation. Auf | |
| internationaler Ebene und bei den polnischen Liberalen dominiert die simple | |
| These: Erst kamen die radikalen Reformen und dann der ökonomische Erfolg. | |
| Die Wahrheit ist komplizierter. In Polen - ebenso wie in Ostdeutschland - | |
| gab es zunächst eine sehr dogmatisch angewandte Schocktherapie mit den | |
| Elementen Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung. | |
| Manches davon war angesichts der fatalen ökonomischen Lage Polens im Jahr | |
| 1989 sinnvoll. Es hat aber dann nicht so funktioniert wie gedacht. | |
| Balcerowicz und seine westlichen Berater erwarteten Die Wirtschaft bricht | |
| um fünf Prozent ein, die Arbeitslosigkeit steigt nur leicht. | |
| Und dann kam ein Desaster? | |
| Minus 18 Prozent Wirtschaftsleistung innerhalb von zwei Jahren, die | |
| Arbeitslosenzahl stieg über zwei Millionen. Und das in einem 40 | |
| Millionen-Einwohner-Land. Es bleibt die Frage: Wie kam es dann zum späteren | |
| Aufschwung? Kam der wegen oder trotz der Reformen? Und da gebe ich eine | |
| gemischte Antwort. Bestimmt auch wegen der Einsicht, dass das alte System | |
| am Ende war und etwas Neues begann. Alle gesellschaftlichen Kräfte mussten | |
| damit umgehen. Insofern kann ein radikaler Schnitt helfen. Das hat in Polen | |
| Kräfte befreit. Man könnte daraus in Italien oder Griechenland | |
| wahrscheinlich lernen, nur lässt sich die Geschichte nicht wiederholen und | |
| auch kein ökonomisches Standardrezept | |
| Als Konsequenz haben sich viele kleine Unternehmen gegründet. | |
| Ja, allein in Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn bis 1993 etwa vier | |
| Millionen. Oder nehmen wir meinen eigenen Sektor, die Universität. Die | |
| Gehälter waren 1989/90 so schlecht, dass man von einem normalen Uni-Gehalt | |
| nicht mehr leben konnte. Daher gab es dann viele Aus- und Neugründungen: | |
| halbstaatliche Institutionen, private Studiengänge und Hochschulen. Heute | |
| haben Polen und gerade Warschau eine sehr lebendige | |
| Wissenschaftslandschaft. | |
| Aber: Die Polen waren mit ihrer Wirtschaftsstrategie nach dem Scheitern der | |
| Schocktherapie eher pragmatisch. Auch die Treuhandprivatisierung in der | |
| ehemaligen DDR war für sie ein Negativbeispiel. Für die polnischen | |
| Postkommunisten, die von 1993-97 regierten, erst recht. Sie bevorzugten oft | |
| Mischmodelle: Das Unternehmen bleibt zumindest in versteckter staatlicher | |
| Trägerschaft, die Privatisierung fand manchmal nur auf dem Papier statt, | |
| aber die Unternehmen wurden natürlich verpflichtet, Gewinne zu | |
| erwirtschaften. Viele von den Firmen waren sehr erfolgreich. | |
| Zum Beispiel ... | |
| ... die Werften. Wobei Grundbestandteile der Reformen nie zurückgenommen | |
| wurden, auch von den Postkommunisten nicht. Es wurde kein neuer staatlicher | |
| Sektor aufgebaut, die Wirtschaft blieb auf marktwirtschaftlichen Kurs. Der | |
| relative Erfolg Polens heißt: Erstens eine gewisse Kontinuität in den | |
| Grundzielen , zweitens Pragmatismus, drittens nicht die Fehler der Nachbarn | |
| wiederholen. | |
| Viele Polen und auch Tschechen haben heute einen Zweit- oder Dritt-Job. | |
| Kann man denn von einem erfolgreichen Modell reden, wenn die Leute | |
| 60-Stunden in der Woche arbeiten? | |
| Das ist kein schöner Alltag. Aber: Für eine erfolgreiche Transformation | |
| kommt es auf die Steuerung von oben an, mindestens ebenso wichtig war die | |
| Transformation von unten. Was Polen stark vorangebracht hat, war der | |
| massenhafte Aufbruch in den Kapitalismus, eben die Bereitschaft, selbst ein | |
| Unternehmen zu gründen. Diese Nischen werden heute immer kleiner aufgrund | |
| der Konkurrenz großer Konzerne. Aber Millionen von Polen haben damals die | |
| Chancen genutzt, in Ostdeutschland war das viel weniger der Fall. | |
| Sie sagen, dass in Ostdeutschland diejenigen, die die kleinen Unternehmen | |
| hätten gründen können, in den Westen gegangen sind. | |
| Die CSSR hatte fast so viele Einwohner wie die DDR. Dort gab es dann bis | |
| 1993 1,2 Millionen Unternehmensgründungen. Aus der ehemaligen DDR wanderten | |
| bis 1994, 1,4 Millionen Menschen nach Westdeutschland. Sprich: Viele | |
| Menschen, gerade die Aktiven und Unternehmungslustigen sind gegangen, | |
| anstatt zu Hause was aufzubauen. | |
| Warum? | |
| Erstens wegen der radikalen Liberalisierung durch die Deutsche Einheit und | |
| den EG-Beitritt. Die Kleinunternehmen waren über Nacht schutzlos der | |
| westlichen Konkurrenz ausgesetzt. Zweitens die Währungsunion. Der | |
| Umrechnungskurs 1:1 war ein Todesstoß für die DDR-Wirtschaft. Und drittens | |
| war die Vereinigung eigentlich eine Erweiterung der alten Bundesrepublik. | |
| Es gab keine Vorstellung davon, wer die neuen Eliten in Ostdeutschland sein | |
| sollen. Das ist auch ein wenig tragisch, weil es in der DDR mehr | |
| Selbstständige gab als in anderen sozialistischen Ländern. Gerade die | |
| Selbständigen der ehemaligen DDR gehörten dann zu den | |
| Transformationsverlierern. | |
| Sowohl in Ostdeutschland als auch in Polen gibt es besonders starke | |
| Vorbehalte gegen die Aufnahme von Flüchtlingen, obwohl beide Gebiete selbst | |
| starke Auswanderungswellen hatten. Hängen die Vorbehalte mit der | |
| Wirtschaftsgeschichte zusammen? | |
| Der wichtigere Faktor scheint mir, dass man keine Erfahrung mit | |
| muslimischen Minderheiten hat und daher entsprechende Ängste. Die Defizite | |
| bei der Integration in Westeuropa wirken auch abschreckend. Der Rest ist | |
| vor allem Populismus bzw. ein politischer Wettbewerb zwischen verschiedenen | |
| populistisch-nationalistischen Parteien. | |
| In Polen sind die Postkommunisten nicht mehr in Sejm vertreten. Bei ihnen | |
| wie bei den anderen osteuropäischen postkommunistischen Parteien gab es | |
| nirgends die Vorstellung einer linkssozialdemokratischen, keynesianischen | |
| Transformation. Warum? | |
| Sie waren eher in Richtung New Labour orientiert. Erstens aufgrund der | |
| eigenen Vergangenheit, zweitens, weil sie unter Verdacht standen, alte | |
| Kommunisten zu sein. Um neue Glaubwürdigkeit zu bekommen, haben sie sich | |
| besonders an das neoliberale Modell angepasst. Und drittens hatten sie | |
| nicht viel Spielraum. Polen und Ungarn zum Beispiel waren nach im 1989 im | |
| Ausland sehr verschuldet. Und deswegen mussten gerade die ungarischen | |
| Postkommunisten 1995 das erste, ganz strikte Sparpaket verabschieden. | |
| Der IWF saß bei den verschuldeten Ländern mit am Tisch und hätte bei einer | |
| Steigerung der Inflation sofort eingegriffen. Aber selbst wenn sie damals | |
| eine Nachfragepolitik wie in den 70ern im Westen betrieben hätten, wären | |
| wahrscheinlich nur mehr westliche Importwaren nachgefragt worden. | |
| Sie sprechen von einer Kotransformation, die Deutschland mit der Agenda | |
| 2010 vollzogen hat. Hat die Bundesregierung geglaubt, vom Osten lernen zu | |
| müssen? | |
| Die meisten Modelle für die Hartz-Reformen kommen aus dem Westen. Aber die | |
| Bundesregierung hat verstärkt nach Osten geschaut, weil die damaligen | |
| EU-Beitrittskandidatenländer viel dynamischer waren. Und das hat zur Frage | |
| geführt: Wieso läuft das denn bei denen besser? Und da gibt es zwei | |
| Referenzpunkte: Der eine, eher für Experten, waren die Teilprivatisierung | |
| der Rentensysteme und andere staatlicher Kernkompetenzen, das zweite die | |
| Flat-Tax-Debatte. Also ein einheitlicher Steuersatz für alle Unternehmen, | |
| Gewerbetreibenden, auch in der Einkommenssteuer. Die Slowakei hat das 2004 | |
| eingeführt, in Höhe von 19 Prozent. Das hat auch in Deutschland | |
| eingeschlagen. | |
| Der hat sich aber in Deutschland nicht durchgesetzt. | |
| Weil es doch verschiedene Traditionen gibt. In Osteuropa hat man den Staat | |
| nicht als positive Macht empfunden, deshalb war dort die Steuermoral | |
| niedrig. Aber in Deutschland würde es dem Gerechtigkeitsempfinden | |
| widersprechen, wenn eine Kassiererin prozentual genauso viel Steuern zahlt | |
| wie Ex-VW-Chef Winterkorn. Außerdem erleidet der Staat mit der Flat Tax | |
| Steuerverluste, die man nicht leicht ausgleichen kann. | |
| Wie geht es weiter mit dem polnischen Wirtschaftswunder? Die Welt sah es | |
| kürzlich eher kritisch: Polen sei zu sehr die Werkbank der Deutschen und | |
| hätte noch nicht genügend privatisiert, die Fluggesellschaft LOT etwa sei | |
| immer noch staatlich. | |
| Polen ist in der Tat ebenso wie andere Nachbarstaaten sehr stark abhängig | |
| davon, wie es in Deutschland läuft. Dazu kommt: Das bisherige | |
| Wirtschaftswachstum beruht - abgesehen von günstigen Löhnen - auch auf | |
| Aufhol-Effekten, etwa im Konsum und im Wohnungsbau. Und das kann nicht ewig | |
| so weitergehen. Die postkommunistischen Länder werden auch teurer, die | |
| sogenannte Middle-Income-Trap schlägt zu: also halb entwickelte Länder, die | |
| zu teuer werden, sodass die Investoren nicht mehr kommen. | |
| Gerade ein Land wie Polen müsste mehr in Forschung und Entwicklung | |
| investieren, um als Standort attraktiv zu bleiben. Polen hat aber bei den | |
| Pisa-Tests sehr gut abgeschnitten, das staatliche Bildungssystem ist wieder | |
| besser geworden. Damit schafft man Humankapital. Und nach wie vor gibt es | |
| den Nimbus der Selbstständigkeit. | |
| Also nicht vom Staat abhängig sein und nicht im Betrieb arbeiten wollen. | |
| Meistens macht das ja auch glücklicher als von großen Hierarchien abhängig | |
| zu sein, wo das Leben zwar bequem, aber weniger selbstbestimmt und stagnant | |
| ist. Deutsche setzen mehr auf Sicherheit, viele Polen haben eine andere | |
| Idee vom Leben. | |
| Und was wird die neue Regierung wirtschaftspolitisch machen? | |
| Das ist eine seltsame Mischung aus sozialen Wohltaten, die eigentlich | |
| unbezahlbar sind, zum Beispiel das Absenken des Rentenalters bei einer | |
| rapide alternden Bevölkerung, und Wirtschaftsnationalismus. Man soll nicht | |
| immer auf die Börsen fixiert sein, aber an der Warschauer Börse läuft es | |
| 2015 schlecht – das drückt die Erwartungen für die Zukunft aus. | |
| Sie sagen, der Neoliberalismus habe in Europa seinen Zenit überschritten. | |
| Die Griechenland-Verhandlungen wirkten anders. | |
| Das ist in der Tat paradox. Trotz der großen Krise von 2008 wurde der | |
| Neoliberalismus fortgesetzt oder sogar radikalisiert, und zwar in allen | |
| Ländern, die in Ost- und Südeuropa vom IWF „gerettet“ wurden. Aber der | |
| Zenit ist überschritten. Diese erste Welle des Neoliberalismus in den | |
| früher neunziger Jahren bezog sich auf die Privatisierung von | |
| Staatsunternehmen, also z.B. Post und Telekom. Das wird nicht mehr | |
| rückgängig gemacht werden. | |
| Aber die zweite Welle des Neoliberalismus, die in den Nullerjahren auch | |
| Deutschland erreichte, mit der Privatisierung von staatlichen | |
| Kernkompetenzen im Gesundheitssystem, der Rente und dem Bildungssystem ist | |
| gestoppt. Das ist in Deutschland seit der ersten Großen Koalition von 2005 | |
| der Fall. In Osteuropa wurde die Flat Tax und etliche Sozialstaatsreformen | |
| in den letzten Jahren zurückgenommen. Und generell betrachtet ist der Zenit | |
| überschritten, weil seit 2008 eigentlich niemand mehr glaubt, dass man mit | |
| den alten Modellen noch weiterkommt. | |
| Gibt es eine Parallele zwischen dem frühen Kommunismus und dem | |
| Neoliberalismus? Beide scheinen daran zu glauben, dass man eine ganze | |
| Generation für ein höheres Ziel opfern darf. | |
| Karol Modzelewski, ein ehemaliger Solidarność-Aktivist und Historiker, hat | |
| in seinen wunderbaren Memoiren geschrieben: Vor 1989 hieß es, wir bauen den | |
| Sozialismus, nach 1989 hieß es, wir bauen den Kapitalismus. Da ist was | |
| dran, es ging um Opfer in der Gegenwart für eine bessere Zukunft. Schwierig | |
| wird es, wenn das Ziel nicht mehr klar ist. Da sind wir heute. Niemand | |
| weiß, wo die aktuelle Politik hinführen soll. | |
| 25 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Neoliberalismus | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Privatisierung | |
| Polen | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Polen | |
| Polen | |
| Jarosław Kaczyński | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechte Großdemo in Polen: No-Go-Area für Muslime und Homos | |
| Niemand von der Regierung distanzierte sich von der rechten Großdemo in | |
| Warschau. Dafür werden 45 linke Gegendemonstranten festgenommen. | |
| Parlamentskrise in Polen: Medien weiterhin erlaubt | |
| Polens Regierung will die Parlamentskrise beenden. Sie rudert zurück und | |
| gibt einer der Forderungen der Protestierenden nun nach. | |
| Politikwissenschaftler über den Euro: „Wir drehen der Rechten den Saft ab“ | |
| Eine Initiative von Ökonomen und Politikern fordert den Lexit – einen | |
| linken Ausstieg aus dem Euro. Professor Andreas Nölke sagt, warum. | |
| Essay Polen im Umbruch: Das ungezogene Kind | |
| Deutsche Überheblichkeit beim Blick auf Kaczyński ist keine Hilfe. Die | |
| Polen können, wollen und müssen ihre Probleme selbst lösen. | |
| Kommentar Politischer Kurs in Polen: Die PiS und der Blitzkrieg | |
| Noch findet keine ernsthafte Diskussion über PiS statt. Die Gegner im | |
| Inland verlacht die Partei nur. Deshalb braucht es Intervention von außen. | |
| Protest gegen umstrittenes Mediengesetz: Rücktrittswelle in Polens Fernsehen | |
| Vier bekannte Fernsehmacher haben ihren Rücktritt erklärt. Sie protestieren | |
| gegen das neue Mediengesetz, das der Politik mehr Macht über das Fernsehen | |
| gibt. | |
| Polens Parlament verabschiedet Gesetz: Medien als „Kulturinstitute“ | |
| Die polnische Regierungspartei will das Mediensystem umbauen. | |
| Journalistenverbände fürchten Einfluss auf die Unabhängigkeit. Auch die | |
| EU-Kommission ist besorgt. | |
| Zahlen der UN: 1.000.000 auf der Flucht | |
| Mehr als 972.000 Männer, Frauen und Kinder haben in diesem Jahr auf | |
| Schlepperbooten das Mittelmeer überquert. 3.600 überlebten den gefährlichen | |
| Weg nicht. | |
| Demonstrationen in Polen: Zehntausende gegen die PiS | |
| In Polen sind gehen Menschen gegen die neue Regierung auf die Straße. In | |
| Warschau setzte ein anonymer Anrufer dem Protest ein Ende. | |
| PiS-Regierung in Polen: Kündigung der speziellen Art | |
| Mitarbeiter einer Behörde überfallen das Nato-Kompetenzzentrum für | |
| Spionageabwehr in Warschau, um den Chef auszuwechseln. | |
| Kommentar zur politischen Lage in Polen: Auf dem Weg zum Rechts-Staat | |
| Im Rekordtempo fahren Jarosław Kaczyński und seine PiS Gewaltenteilung und | |
| Pressefreiheit herunter. Doch noch ist Polen nicht verloren |