Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kita-Gebühren in Bremen: Warten auf das Kita-Geld
> Bis Ende Dezember sollen 80 Prozent aller Eltern zu viel gezahlte
> Kita-Beiträge zurückbekommen. Unklar ist, wie viel sie in Bremen ab 2016
> zahlen müssen.
Bild: Wenn der Staat Eltern nichts zurückzahlt, bleibt das an den Kindern hän…
BREMEN taz | Im Januar beginnt die Anmeldephase für das nächste
Kindergartenjahr. Doch wie viel Geld Bremer Eltern für die Betreuung ihrer
Kinder ab August 2016 zahlen müssen – das ist noch nicht klar.
Zuletzt hatte Bremen damit Ärger: Die Stadt hatte die Beiträge zum
Jahresbeginn 2013 angehoben – und das Oberverwaltungsgericht Bremen dies im
Oktober 2014 für unwirksam erklärt, weil die Beitragsstufen nach Auffassung
des Gerichts willkürlich gewählt worden seien. So sollten Familien, die
unterschiedlich viel Geld hatten, das gleiche bezahlen – was laut
Gerichtsentscheidung den Gleichheitsgrundsatz verletzt.
Zudem bemängelte das Gericht, dass Familien mit einem sehr niedrigen
Einkommen die Kosten vorstrecken mussten. Vor einem Jahr teilte der Senat
mit, allen Eltern die Beiträge zurück zu zahlen, die über die zuvor
geltende Beitragstabelle hinaus gingen.
## Erstattung war für August geplant
Die neue Beitragsordnung für Kindertagesstätten befinde sich nun „noch in
der Abstimmung“, sagte am Donnerstag Annette Kemp, Sprecherin der Kinder-
und Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD). Weder sei klar, wie hoch die
Beiträge steigen werden, noch, ob die Erhöhung über alle Einkommensgruppen
gleich verteilt sein wird. Im Gespräch waren schon einmal zehn Prozent. Zu
wenig, um die Löcher im Haushalt zu stopfen.
Aber wahrscheinlich sei das der beste Weg, um schnell zu einer Entscheidung
zu kommen, findet der kinderpolitische Sprecher der Grünen, Matthias
Güldner: „Eltern müssen wissen, woran sie sind, wenn sie sich jetzt
anmelden.“ Zu einem späteren Zeitpunkt könnte man dann die Beitragstabelle
von Grund auf neu strukturieren – und etwa Familien mit einem besonders
hohen Einkommen anteilig stärker belasten als bisher.
Die Erstattung und Neuberechnung der Beiträge aufgrund der Fehler von 2013
zumindest sollte laut Senat 12,9 Millionen Euro kosten. Und: Spätestens zum
Ende des Kindergartenjahres – das war im August – sollten alle Eltern ihr
Geld erhalten haben. Für manche Familien geht es um mehrere hundert Euro.
## 4.000 Fälle in Bearbeitung
Doch viele Eltern müssen sich noch gedulden. Dabei sollen 79 Prozent von
27.844 Fällen schon einen Scheck bekommen haben – jedenfalls bis zum 31.
Dezember dieses Jahres. So heißt es in einem Schreiben, das am Donnerstag
dem Jugendhilfeausschuss vorgelegt wurde. Andreas Seele von der Zentral
Eltern Vertretung der Kindertagesstätten in Bremen wundert sich über diese
Zahl.
„Ich kenne einfach zu viele, die noch nichts bekommen haben“, sagt er. So
hat etwa der größte freie Träger, der Landesverband evangelischer
Kindertagesstätten, Anfang Dezember angekündigt, erst 4.500 Fälle
abgeschlossen zu haben – weitere 4.000 seien in Bearbeitung.
„Wir haben jeden Tag ungefähr 30 Anrufe wegen der Rückzahlungen“, sagt der
Leiter des Verbands, Carsten Schlepper. „Manche wollen wissen, wo das Geld
bleibt und ärgern sich, dass andere schon etwas bekommen haben, anderen
erklären wir, was sie mit dem Scheck machen müssen, das kennen viele nicht
mehr.“ Drei Vollzeitbeschäftigte finanziert die Stadt seinem Verband, die
sich ausschließlich um die Abwicklung kümmern.
## Honorarkosten für Elternvereine
Besonders unangenehm ist das Prozedere auch für die selbst organisierten
Elternvereine, bei denen Eltern diese Arbeiten ehrenamtlich erledigen.
Immerhin ist es möglich, bei der Behörde einen Antrag auf Honorarkosten zu
stellen. Doch in vielen Elternvereinen ist offenbar noch nicht angekommen,
dass sie sich mit dem Thema beschäftigen müssen. 2.391 Anträge auf
Rückerstattung seien aus den Elternvereinen gestellt worden, heißt es in
dem Schreiben für den Jugendhilfeausschuss. Weitere 2.666 seien möglich.
Offen ist derzeit auch noch, wann Eltern, die ihre Kinder während des
Kita-Streiks im Mai selbst betreuen mussten, ihre gezahlten Beiträge
erstattet bekommen.
17 Dec 2015
## AUTOREN
Eiken Bruhn
## TAGS
Bremen
Kita-Streik
Kita
Kita
Kita-Gutschein
Kita-Ausbau
Familie
Kita-Streik
Erzieherinnen
Streik
Bremische Evangelische Kirche
## ARTIKEL ZUM THEMA
Höhere Kitagebühren für Gutverdiener: Kinder werden teurer
Rot-Grün beschließt höhere Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung bei
höheren Einkommen. Elternvertreter kündigen Klage an.
Platznot im Kindergarten: „Das System ist nicht starr“
Grünen Politiker Matthias Güldner fordert die Einführung eines
Kita-Gutschein-Systems binnen drei Jahren für einen besseren Ausbau.
Kein Platz für Kinder: Spielplatz versus Kita
Über 1.100 Kindergartenplätze fehlen in Bremen. Die Behörde will nun
Spielflächen bebauen. Nach den Ferien soll ein runder Tisch tagen.
Flexiblere Öffnungszeiten: Kein Plus für Bremer Kitas
Seit Januar könnten Kitas Förderung erhalten, um länger zu öffnen. In
Bremen lehnen das die großen Träger ab – obwohl die Nachfrage der Eltern
groß ist.
Aktionstag im Kita-Tarifkonflikt: Zehntausende Erzieher demonstrieren
Allein in Köln gingen 15.000 Menschen auf die Straße. In Hannover war
Sigmar Gabriel zu Gast. Auch der schlechtere Lohn von Frauen war ein Thema.
Eltern genervt aber verständnisvoll: Der Kita-Kampf geht weiter
15.000 Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste aus dem Norden
demonstrieren in Hamburg. Sie verlangen eine Aufwertung ihres Berufes.
Lohnverhandlungen in Hannover: Kita-ErzieherInnen streiken
In mehreren Bundesländern gehen ErzieherInnen in Warnstreiks. In Hannover
startet die vierte Verhandlungsrunde.
Theologische Freiheit für fundamentalistischen Pastor: Viele Worte, kaum Konse…
Die Bremische Evangelische Kirche wird kein Disziplinarverfahren gegen
Martini-Pastor Olaf Latzel einleiten.
Keine Hamburger Verhältnisse: Elternwille zählt nicht
Mehr Verantwortung, weniger Behördenvorgaben wollen die freien Bremer
Träger in der Kindertagesbetreuung. Rot-Grün lehnt ab – mit fadenscheinigen
Argumenten
Bildung vor der Schule: Stille Revolution im Kindergarten
Vor zehn Jahren startete das Berliner Bildungsprogramm für Kitas mit dem
Versprechen von mehr Chancengleichheit. Daraus wurde nichts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.