| # taz.de -- Höhere Kitagebühren für Gutverdiener: Kinder werden teurer | |
| > Rot-Grün beschließt höhere Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung | |
| > bei höheren Einkommen. Elternvertreter kündigen Klage an. | |
| Bild: Die Kasse stimmt: Eier plus Beitag plus Gurken sind … tausend! | |
| Bremen taz | Selbst Maike Schaefer, der Grünen-Fraktionschefin, ist das | |
| neue Gesetz über die Beiträge, die Eltern für die Betreuung ihrer Kinder | |
| zahlen müssen, eigentlich zu sehr „mit heißer Nadel gestrickt“, wie sie | |
| gestern am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von | |
| ParlamentarierInnen und ElternvertreterInnen sagte. Dennoch wird sie es in | |
| der heutigen Bürgerschaftssitzung mit den Stimmen ihrer Fraktion und denen | |
| der SPD beschließen. Weil Haushalte mit niedrigem Einkommen entlastet | |
| werden und sie die hohen Beiträge für Besserverdienende – der Spitzensatz | |
| liegt bei 430 Euro für Jahresbruttoeinkommen über 95.000 Euro – für | |
| gerechtfertigt hält. Und weil das Bildungsressort ihr zugesichert habe, | |
| dass das Gesetz dieses Mal juristisch nicht angreifbar sei. | |
| ## Die letzte Erhöhung scheiterte vor Gericht | |
| Das sehen Andreas Seele, Vorsitzender der Zentralen Elternvertretung (ZEV), | |
| und Katja Moede-Nolting, Vorsitzende des Gesamtelternbeirats katholischer | |
| Kindertagesstätten in Bremen (GEB), anders. Sie kennen 45 Eltern, die | |
| bereit sind, gegen das Gesetz zu klagen – und gehen davon aus, dass sie wie | |
| 2014 vor Gericht recht bekommen werden. Damals hatte das | |
| Oberverwaltungsgericht eine neue Beitragsordnung für nichtig erklärt und | |
| Bremen hatte neun Millionen Euro an zu viel eingezogenen Beiträgen zurück | |
| zahlen müssen. Insgesamt, so sagen die ElternvertreterInnen, soll Bremen 30 | |
| Millionen Euro verloren haben, wegen der hohen Kosten für die Abwicklung | |
| des Verfahrens. | |
| „Für das Geld hätte man zehn neue Kindergärten bauen können, dann wären | |
| jetzt nicht 1.700 Kinder unversorgt und niemand müsste in Container“, sagt | |
| dazu Sandra Ahrens, kinderpolitische Sprecherin der CDU. Die Liste ihrer | |
| Kritik an dem Gesetzentwurf ist lang. So würde er Patchwork-Familien | |
| benachteiligen: Zum einen würden Unterhaltsvorschüsse, die etwa Väter für | |
| Kinder aus einer ersten Partnerschaft zahlen müssten, nicht angerechnet. | |
| Und in dem Fall, in dem jemand mit seinen nicht-leiblichen Kindern | |
| zusammenlebt, werde sein Einkommen nur dann bei der Beitragsberechnung | |
| hinzu gezogen, wenn er mit der Mutter der Kinder verheiratet ist. | |
| Für angreifbar halten die ElternvertreterInnen das Gesetz vor allem | |
| deshalb, weil die Beitragssteigerungen zum einen überdurchschnittlich hoch | |
| und zum anderen nicht gleich verteilt sind. „Es gibt Urteile, dass die | |
| Beiträge um 50 Euro steigen dürfen, hier haben wir es teilweise mit knapp | |
| 200 Euro und einer Steigerung um 82 Prozent zu tun“, sagt Moede-Nolting vom | |
| GEB. | |
| ## Eltern wollen kostenloses Jahr | |
| Grundsätzlich wünschen sich beide ElternvertreterInnen, dass die | |
| Kindertagesbetreuung gar nichts kostet. „Wir wissen, dass das in Bremen | |
| nicht einfach ist, aber es müsste doch möglich sein, zumindest den Weg | |
| dahin einzuschlagen mit einem beitragsfreien Jahr“, sagt Moede-Nolting. | |
| Denn schließlich gehe es um die Frage, ob frühkindliche Bildung eine | |
| gesellschaftliche Aufgabe sei oder ob Familien das selbst regeln müssen. | |
| Beide ElternvertreterInnen forderten SPD und Grüne dazu auf, das Gesetz | |
| nicht zu beschließen, sondern für das übernächste Jahr eine gut durchdachte | |
| Beitragsordnung vorzulegen. Andreas Seele vom ZEV erinnerte daran, dass die | |
| zuständigen Senatorinnen nach dem Urteil fast zwei Jahre hatten | |
| verstreichen lassen, bis es dann im Herbst dieses Jahres ganz schnell gehen | |
| musste. Weil das Gesetz in dieser Bürgerschaftssitzung beschlossen werden | |
| musste, damit es zum nächsten Kindergartenjahr wirksam werden kann, konnten | |
| auch die zuständigen Gremien sich nicht mehr damit befassen. | |
| 13 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Bremen | |
| Gratis-Kita | |
| Kitaplätze | |
| Kita-Gutschein | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechenspiele: Kita wird teuer | |
| Die Bildungsbehörde bastelt an einer Gebührenordnung für Kindergärten. Der | |
| Höchstbeitrag ist auf 426 Euro gestiegen. SPD und Grüne sind einverstanden | |
| Bremer Kita-Ausbau mit Hindernissen: Kinder kommen in Container | |
| Bremens Bevölkerung wächst, aber es gibt noch viel zu wenig Kita- und | |
| Grundschulplätze. Die Bürgerschaft debattiert über den Bremer Evergreen | |
| Platznot im Kindergarten: „Das System ist nicht starr“ | |
| Grünen Politiker Matthias Güldner fordert die Einführung eines | |
| Kita-Gutschein-Systems binnen drei Jahren für einen besseren Ausbau. | |
| Kita-Gebühren in Bremen: Warten auf das Kita-Geld | |
| Bis Ende Dezember sollen 80 Prozent aller Eltern zu viel gezahlte | |
| Kita-Beiträge zurückbekommen. Unklar ist, wie viel sie in Bremen ab 2016 | |
| zahlen müssen. |