| # taz.de -- Streit um Info-Blatt: Aufklärung unerwünscht | |
| > Betriebsräte der Assistenzgenossenschaft wollten über Grenzsituationen | |
| > aufklären, in die persönliche Assistenten geraten können – und wurden | |
| > abgemahnt. | |
| Bild: Können auch „Ziemlich beste Freunde“ werden: Betreuter und persönli… | |
| Die Hamburger Assistenzgenossenschaft (HAG) hat ihre 15 Betriebsräte | |
| abgemahnt, weil sie die Belegschaft über Grenzsituationen ihres Jobs | |
| aufgeklärt haben. Die Betriebsräte veröffentlichten in einem Infoblatt zwei | |
| Fälle, die zeigen sollten, dass persönliche Assistenten (siehe Kasten) | |
| manchmal in physisch, psychisch und rechtlich prekäre Situationen geraten | |
| könnten. Es sollte ein fachlicher Rat und eine Anregung zur | |
| innerbetrieblichen Diskussion sein – ausdrücklich mit dem Hinweis, dass die | |
| Vorfälle zwar authentisch seien, sich aber nicht zwangsläufig bei der HAG | |
| abgespielt haben müssten. | |
| In dem einen geschilderten Fall ging es um einen persönlichen Assistenten, | |
| der einen Rollstuhlfahrer betreute, der beim gemeinsamen Einkaufen | |
| regelmäßig Artikel, ohne zu zahlen, in seiner Kleidung verschwinden ließ. | |
| Der Pfleger ignorierte diese Diebstähle, weil er es als gerechte | |
| Umverteilung einschätzte. In dem anderen Fall wurde eine persönliche | |
| Assistentin vom Freund ihrer Patientin mehrfach sexuell belästigt. Sobald | |
| seine Freundin nicht im Raum war, machte er sexuelle Anspielungen und | |
| versuchte immer wieder sie zu küssen. Die Assistentin rang lange mit sich, | |
| ob sie ihrer Patientin von den Vorfällen erzählen sollte oder nicht. Am | |
| Ende entschied sie sich dafür, es ihrer Patientin zu sagen und die | |
| pflegebedürftige Frau versuchte gar nicht erst, ihren Freund zu schützen. | |
| Die HAG mahnte die 15 Betriebsräte nach dieser Veröffentlichung individuell | |
| ab. Sie hätten den Betriebsfrieden gestört und der HAG Schaden zugefügt, so | |
| die Begründung der Geschäftsführung. Mit Betriebsfrieden ist das | |
| respektvolle, konstruktive und einvernehmliche Zusammenwirken aller | |
| Betriebsparteien gemeint, eine gesetzliche Definition dieses Begriffes | |
| findet sich jedoch nirgendwo. | |
| Zudem stellten die Betriebsräte, so der Vorwurf, mit der Publikation alle | |
| Kunden der Genossenschaft unter den Generalverdacht, dass alle | |
| Rollstuhlfahrer ihre persönlichen Assistentinnen in Straftaten hineinzögen | |
| oder sie sexuell belästigten. | |
| Diese Anschuldigungen ließ der Betriebsrat nicht auf sich sitzen und klagte | |
| vor dem Arbeitsgericht. Am Mittwoch steht die Verhandlung an. „Warum sollen | |
| in einem betriebsrätlichen Infoblatt nicht Geschichten aus der Arbeitswelt | |
| unseres Unternehmens zu lesen sein, die von Grenzerfahrungen berichten?“, | |
| fragt Sinje Ludwig, HAG-Betriebsratsvorsitzende. | |
| Das Infoblatt sei ein Beitrag zur betriebsinternen Öffentlichkeit und es | |
| gehe darum, zu zeigen, dass persönliche Assistenz eben nicht irgendein | |
| Routine-Pflegejob sei. Es entwickelten sich vielmehr oft intensive | |
| persönliche Beziehungen zwischen dem Betreutem und seinem Assistenten, die | |
| zu Gewissenskonflikten oder auch in rechtlich prekäre Situationen führen | |
| könnten. „Mit den Abmahnungen hat die Geschäftsführung versucht, durch | |
| Repression unsere Arbeit zu behindern – das war ein Angriff auf unser | |
| Informationsrecht gegenüber der Belegschaft“, sagt Ludwig. | |
| Bei der Veröffentlichung der Fälle sei es nicht darum gegangen, „die HAG | |
| und allgemein Menschen mit Behinderung in ein schlechtes Licht zu rücken“, | |
| sagt auch HAG-Betriebsrat Karl Schaaf. Das einzige Anliegen sei gewesen, | |
| „die Kolleginnen und Kollegen darüber zu informieren, welche | |
| Grenzsituationen in der Assistenz passieren können“. Genau solche Fälle wie | |
| die im Info-Blatt abgedruckten seien auch immer wieder Thema bei | |
| Fortbildungen für persönliche Assistenten. | |
| 29 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Behindertenpolitik | |
| Arbeitsrecht | |
| Behinderte | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Betriebsrat | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Hamburg | |
| Windkraft | |
| Arbeitskampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Betriebsrat unter Druck: AssistentInnen auf der Abschussliste | |
| Die Geschäftsführung der Hamburger Assistenzgenossenschaft attackiert ihre | |
| Belegschaftsvertretung mit Abmahnungen und droht mit Amtsenthebungen – doch | |
| die Betriebsräte wehren sich | |
| Enercon und Gewerkschafter: Betriebsräte abgemahnt | |
| Der Windanlagen-Hersteller Enercon soll kritische Arbeitnehmervertreter | |
| schikanieren. In dem Streit geht es auch um eine Kündigung. | |
| Konflikt bei Burger King: Betriebsräte sollen gehen | |
| Ein Betriebsratsvorsitzender bei Burger King soll wegen einer Krankmeldung | |
| gekündigt werden. Ein vorgeschobener Grund, sagt die Gewerkschaft NGG. | |
| Pressefreiheit: "WK" bekämpft Betriebsräte | |
| Weil der Betriebsrat auf seine Rechte bestand und nicht 'kooperativ' war, | |
| nimmt der "Weser Kurier" seiner Vermarktungs-Tochter für Anzeigen die | |
| Aufträge weg. | |
| Magnas Einstieg bei Opel: Alle Macht den Betriebsräten | |
| In der "Vorratsgesellschaft 4" sollen die Mitarbeiter mit insgesamt zehn | |
| Prozent Anteilseigener an "New Opel" werden. Allerdings würden sie das | |
| unternehmerische Risiko tragen. | |
| Masseneintritt in saarländische Linke: Mobbing gegen linke Betriebsräte | |
| Die Saarbahn GmbH will Betriebsräte kündigen, die Mitarbeiter zum | |
| Parteieintritt in die Linke gedrängt haben sollen. Doch jetzt geben Zeugen | |
| Falschaussagen zu. | |
| Europäische Gespräche abgebrochen: Betriebsräte streiten über Nokia | |
| Die Arbeitnehmervertreter sind uneins über Proteste. Der Standort Bochum | |
| erzielte Medienberichten zufolge einen Rekordgewinn. | |
| Übernahme: VW- und Porsche-Betriebsräte zanken | |
| Wegen der Mitbestimmung bei der neuen Porsche Holding ist zwischen den | |
| Arbeitnehmervertretern ein handfester Krach ausgebrochen. |