| # taz.de -- Pressefreiheit: "WK" bekämpft Betriebsräte | |
| > Weil der Betriebsrat auf seine Rechte bestand und nicht 'kooperativ' war, | |
| > nimmt der "Weser Kurier" seiner Vermarktungs-Tochter für Anzeigen die | |
| > Aufträge weg. | |
| Bild: Wenn Bauprojekte positiv besprochen werden mit deutlichem Firmenhinweis u… | |
| „Wenn die damit hier durchkommen“, sagt Anwalt Jürgen Maly zu der | |
| Arbeitsrichterin, „dann können Sie einpacken.“ Maly vertritt in diversen | |
| Verfahren Betriebsräte der Weser Kurier-Gruppe, gestern stand er wegen der | |
| „MVB“ vor dem Arbeitsgericht. „MVB“ ist die Abkürzung für „Medien | |
| Vermarktung Bremen GmbH“, einer Tochter-Firma des Weser Kuriers. Die MVB | |
| war 2007 gegründet worden zur „Ausgründung“ der Anzeigenabteilung. Das Zi… | |
| der Ausgründung steht in einer Vorlage für die Sitzung des Vorstands der | |
| Bremer Tageszeitungen-AG (BTAG) des Weser Kurier-Verlages vom 5. 4. 2010: | |
| Die „Aufhebung der starren Tarifstrukturen“, die „Auflösung der | |
| Blockade-Haltung des BTAG-Betriebsrates“ und die „Verbesserung der | |
| Zusammenarbeit mit einem neuen Betriebsrat“. | |
| Diese Ziele, so heißt es in dem Vorstands-Papier von 2010, sind nicht | |
| erreicht worden: Es passierte die „Konstituierung eines MVB-Betriebsrates | |
| mit fünf Mitgliedern, davon drei Außendienstler!“ Das Ausrufezeichen im | |
| Original deutet an, wie empörend das der Vorstand findet. Denn | |
| Außendienstler haben, wenn sie als Betriebsräte gewählt sind, Anspruch auf | |
| Provisionsausgleich. 73.000 Euro würden gefordert, heißt es da. Die MVB | |
| hatte diese Ausgleichzahlung trotz eindeutiger Rechtslage verweigert, auch | |
| Lohnfortzahlung im Krankheitsfalle übrigens. Die Folge: „Blockade-Haltung | |
| verstärkt sich mit dem neuen BR: in diesem Jahr sind mit dem BR 13 | |
| arbeitsgerichtliche Verfahren anhängig“, notiert die Vorstands-Vorlage. | |
| Fazit: „Die Hoffnungen mit der Ausgründung der Anzeigenabteilung einen | |
| ’kooperativen‘ Betriebsrat zu erhalten, haben sich leider nicht erfüllt. | |
| Das Gegenteil ist der Fall.“ | |
| Im Dezember 2011, der Prozess wegen der verweigerten Lohnfortzahlung im | |
| Krankheitsfall und Urlaubsgeld stand vor dem Ende, ging es dann Schlag auf | |
| Schlag: Am 7. 12. 2011 wurde eine neue Vermarktungsfirma gegründet mit dem | |
| Namen „SKC“. Am 19. 12. unterschrieb MVB-Geschäftsführer Michael Sulenski | |
| eine Änderung des Vertrages mit dem Weser Kurier, die eine kurzfristige | |
| Kündigung einzelner Bestandteile des Auftrages ermöglichte. Am 28. 12. | |
| erscheint Sulenski als „Geschäftsführer SKC“ in einer Broschüre der Weser | |
| Kurier-Gruppe. Am 1. 1. 2012 wechselt er zu SKC, mit Sekretärin. Sein | |
| Arbeitsplatz bleibt zunächst im Pressehaus des Weser Kurier. Am 7. 1. 2012 | |
| schaltet die SKC eine Stellenanzeige, in der Sulenski für 17 | |
| Arbeitsbereiche MitarbeiterInnen sucht. Erst Wochen später bekam Sulenski | |
| vom Weser Kurier den entsprechenden Dienstleistungsvertrag dafür. | |
| Den MitarbeiterInnen der MVB ist klar: Sie können kündigen und sich bei der | |
| neuen Firma bewerben oder auf dem alten Schiff untergehen. Alle lukrativen | |
| Akquise-Bereiche sind der MVB weggenommen worden. Die neue SKC arbeitet | |
| weitgehend in derselben Organisationsstruktur, mit demselben | |
| Geschäftsführer – aber ohne den lästigen Betriebsrat und die erstrittenen | |
| tariflichen Positionen. | |
| Mit einer „Einstweiligen Verfügung“ wollte der Betriebsrat der MVB diesen | |
| „kalten“ Betriebsübergang verhindern. Das lehnte das Arbeitsgericht gestern | |
| ab. Termin für die Verhandlung in der Hauptsache ist nun am 22. August. So | |
| lange darf der Weser Kurier Fakten schaffen. Bis dahin wird vielleicht auch | |
| ein anderes Arbeitsgerichtsverfahren stattfinden: Der Verlag wehrt sich | |
| gegen den Versuch, einen „Gesamtbetriebsrat“ für die Weser Kurier-Gruppe zu | |
| wählen. | |
| Gegen führende Vertreter von BTAG und MVB ermittelt übrigens die Kripo: | |
| Eine Geld- oder Freiheitsstrafe „bis zu einem Jahr“ wird dort jedem | |
| angedroht, der die Tätigkeit des Betriebsrats „behindert“, heißt es in § | |
| 119 des Betriebsverfassungsgesetzes. Dabei wird es auch eine Rolle spielen, | |
| was für eine Firma die „SKC“ ist. Laut Handelsregister sind die 25.000 Euro | |
| Stammkapital in fünf Teile aufgeteilt, die alle Holger Albert Stark | |
| gehören. Dass eine Zeitung ihre Anzeigengeschäft derart aus der Hand gibt, | |
| ist eigentlich unvorstellbar. Der Betriebsrat geht von einer | |
| Strohmann-Konstruktion aus, die es über Jahre auch für den Bremer Anzeiger | |
| gab. | |
| 29 Mar 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Behindertenpolitik | |
| Weser-Kurier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Info-Blatt: Aufklärung unerwünscht | |
| Betriebsräte der Assistenzgenossenschaft wollten über Grenzsituationen | |
| aufklären, in die persönliche Assistenten geraten können – und wurden | |
| abgemahnt. | |
| Arbeitnehmerrechte: Weser-Kurier verliert | |
| Landesarbeitsgericht hält Auslagerung des Weser-Kurier-Anzeigengeschäfts | |
| für unzulässiges Manöver: Neue Firma muss selbstbewusste Betriebsräte | |
| übernehmen | |
| Probleme beim Weser-Kurier: Stammes-Krieg im Pressehaus | |
| Der Vertrag des "Weser Kurier"-Geschäftsführers Ulrich Hackmack ist | |
| "nichtig", bestätigt der BGH. Das Problem: Bei erneuter Abstimmung würde er | |
| nicht wiedergewählt | |
| Ungarische Zeitung „Népszabadság“: Pressefreiheit zu verkaufen | |
| Der Ringier-Verlag will die liberale Zeitung „Népszabadság“ veräußern. | |
| Regierungsnahe Rechte wie Sozialdemokraten könnten zugreifen. | |
| Medienpolitik im Bundestag: Wie eine Ministerin ins Gestern reiste | |
| Medienpolitik findet vorwiegend abends statt. In Sonntagsreden ist Presse | |
| wichtig, ihre Freiheit noch wichtiger. Doch wie sieht es in der | |
| parlamentarischen Realität aus? |