| # taz.de -- Magnas Einstieg bei Opel: Alle Macht den Betriebsräten | |
| > In der "Vorratsgesellschaft 4" sollen die Mitarbeiter mit insgesamt zehn | |
| > Prozent Anteilseigener an "New Opel" werden. Allerdings würden sie das | |
| > unternehmerische Risiko tragen. | |
| Bild: Wenigstens zehn Prozent der Firmen-Aktien werden von der Mitarbeitergesel… | |
| RÜSSELSHEIM taz Neu an "New Opel" wird vor allem die | |
| Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft (MKBG) sein, die wenigstens zehn | |
| Prozent der Aktien an der neuen Firma halten wird. Vorausgesetzt, dass am | |
| Ende dann doch die Wünsche vor allem der deutschen | |
| Opel-Arbeitnehmervertreter tatsächlich realisiert werden. Doch danach sieht | |
| es momentan noch aus. Schließlich ist die Quasiaktiengesellschaft, die | |
| einmal die Anteile der Mitarbeiter aller Werke von Opel und Vauxhall (GB) | |
| in Europa treuhänderisch verwalten soll, längst gegründet. | |
| "Vorratsgesellschaft 4" heißt sie. Und als Vorstandsvorsitzender soll der | |
| Gesamtbetriebsratsvorsitzende von Opel in Deutschland, Klaus Franz (57), | |
| fungieren, der auch dem Europäischen Arbeitnehmerforum von General Motors | |
| vorsteht. Der Boss der Arbeitnehmervertreter wird also in Personalunion | |
| auch Boss der neuen Kapitalgesellschaft der Beschäftigten. Aktionäre der | |
| neuen MKBG sollen die Betriebsratsvorsitzenden der Werke in Rüsselsheim, | |
| Bochum, Kaiserslautern und Eisenach werden. | |
| Und wen schicken die "Aktionäre Arbeitnehmervertreter" in den Aufsichtsrat? | |
| Vier weitere Betriebsratsmitglieder werden in dem Gremium sitzen - oder sie | |
| selbst. Das ist noch nicht entschieden. Außerdem wird noch ein Vertreter | |
| der IG Metall und eine Steuerrechtsexpertin in den Aufsichtsrat berufen. | |
| Und weil das alles auch juristisches Neuland ist, werden dem | |
| Vorstandsvorsitzenden Franz gleich noch zwei Advokaten mit Vorstandsmandat | |
| an die Seite gestellt. Es handelt sich dabei um den Frankfurter | |
| Rechtsanwalt Wolfgang Apitzsch. Ende der neunziger Jahre rettete dieser die | |
| Pfalz-Flugzeugwerke in Speyer MKBG vor dem Ruin. Sein Rettungskonzept war | |
| für die Mitarbeiter sehr erfolg- und ertragsreichen, aber das Unternehmen | |
| wurde später wieder aufgelöst. Der andere Vorstand soll der Fachanwalt | |
| Michael Witzel sein - ein Spezialist für Firmenaufkäufe aller Art. | |
| Apitzsch war zu zweifelhaftem Ruhm gekommen, als er kurz vor der | |
| Jahrtausendwende den wegen dubioser Finanzierungspraktiken angeklagten Chef | |
| des vormaligen Rohstoffkonzerns Metallgesellschaft (MG), Heinz | |
| Schimmelbusch, verteidigte. Aktuell mischt Apitzsch auch bei Daimler mit. | |
| Auch dort sollen und wollen die Beschäftigten den von ihnen vom Unternehmen | |
| geforderten Lohnverzicht in eine MKBG einbringen. Kapital in | |
| Arbeitnehmerhand - die Krise machts möglich. Allerdings tragen die | |
| Beschäftigten via MKGB dann auch das unternehmerische Risiko mit. Und das | |
| Risiko, ihren Job zu verlieren, bleibt bestehen. Das ist nicht für alle | |
| Arbeitnehmer ein gutes Geschäft. | |
| Bis zuletzt gab es etwa im Opelwerk in Bochum viel Widerstand gegen die | |
| Pläne von Franz, die auch vom Bochumer Betriebsratsvorsitzenden und neuen | |
| "Kapitalisten" Rainer Einenkel, einem der Aktionäre der | |
| "Vorratsgesellschaft 4", unterstützt wurden. Denn nicht nur, dass die | |
| Mitarbeiter durch künftigen Verzicht auf Lohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld | |
| zusammen mit den Opelhändlern (sie bringen 400 Millionen Euro ein) das | |
| Startkapital von rund 1,2 Milliarden Euro für die avisierte Beteiligung an | |
| "New Opel" aufbringen müssen. Sie bekommen zudem auch noch nicht einmal die | |
| Aktien ihrer MKGB "Vorratsgesellschaft 4" in die Hand gedrückt. In einem | |
| Schreiben der Betriebsräte an die Belegschaften aller Opelwerke in | |
| Deutschland von Anfang Juli 2009 hieß es, dass die Mitarbeiter nur | |
| "virtuell" an der MKBG beteiligt würden. Eine direkte Beteiligung sei aus | |
| steuerrechtlichen Gründen "nicht möglich". Unklar ist zudem, wie die | |
| Beschäftigten von Opel und Vauxhall außerhalb von Deutschland in die MKBG | |
| einbezogen werden könnten. | |
| Heißt es demnächst also: Alle Macht den Betriebsräten? Ganz so soll es | |
| nicht kommen. Den angestrebten zusätzlichen Aufsichtsratsplatz bei "New | |
| Opel", mit dem die Arbeitnehmervertreter in diesem Gremium dann mit der | |
| Kapitalseite gleichgezogen hätten, wird es wohl nicht geben. Magna lehnte | |
| diese Konstruktion in den bisherigen Verhandlungen strikt ab. Und Klaus | |
| Franz behauptet jetzt, das "nie gewollt" zu haben. | |
| 15 Oct 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Klingelschmitt | |
| ## TAGS | |
| Behindertenpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Info-Blatt: Aufklärung unerwünscht | |
| Betriebsräte der Assistenzgenossenschaft wollten über Grenzsituationen | |
| aufklären, in die persönliche Assistenten geraten können – und wurden | |
| abgemahnt. | |
| Magnas Einstieg bei Opel: Gesprächsbedarf ohne Ende | |
| Die EU vermutet einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Die | |
| Vertragsunterzeichnung zieht sich so hin. Und Europas Opel-Standorte | |
| kämpfen weiter um die Jobs. |