| # taz.de -- Magnas Einstieg bei Opel: Gesprächsbedarf ohne Ende | |
| > Die EU vermutet einen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht. Die | |
| > Vertragsunterzeichnung zieht sich so hin. Und Europas Opel-Standorte | |
| > kämpfen weiter um die Jobs. | |
| Bild: Es dauert noch bis zur Geburt von "New Opel". | |
| Eigentlich sollte "New Opel" längst Realität sein. Doch der für Donnerstag | |
| geplante Termin für die Unterzeichnung des rund 1.000 Seiten umfassenden | |
| Vertrags zur Übernahme von Opel Europe durch den österreichisch-kanadischen | |
| Automobilzulieferer Magna wurde abgesagt, obwohl die Zeit drängt. Nur bei | |
| einem Vertragsabschluss jetzt kann das internationale Unternehmen "New | |
| Opel" - mit von der Partie sind auch die russische Sberbank und die "alte | |
| Opelmutter" General Motors (GM) USA - mit dem Neujahrstag 2010 die | |
| Geschäfte aufnehmen. | |
| Noch am Mittwoch glaubte Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz, der auch dem | |
| Europäischen Arbeitnehmerforum von GM vorsteht, dass quasi über Nacht die | |
| strittigen Fragen gelöst würden. Noch in sicherer Erwartung der | |
| Vertragsunterzeichnung sagte Franz der Nachrichtenagentur Reuters, er | |
| denke, "dass das machbar ist". | |
| Am Donnerstag musste er dann aber erst einmal zur Europäischen Union (EU) | |
| nach Brüssel fliegen, um bei der Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes um | |
| Zustimmung für die staatlichen Beihilfen für "New Opel" in Höhe von 4,5 | |
| Milliarden Euro zu werben. Ohne das Okay der EU ist der Deal mit Magna | |
| nicht zu realisieren, auch wenn die Bundesregierung und die | |
| Ministerpräsidenten der Länder mit den deutschen Opelwerken erklärten, die | |
| gewaltige Summe notfalls auch ohne die Beteiligung anderer EU-Staaten mit | |
| Opel- oder Vauxhallproduktionsstandorten stemmen zu können. | |
| Doch auch das ist ein Problem. Die EU achtet nämlich peinlich genau darauf, | |
| dass von staatlichen Beihilfen kein Mitgliedsland bevorzugt wird. Im Fall | |
| der der Opel-Rettung würden auf der Basis des jetzigen Sanierungskonzepts | |
| die deutschen Standorte stärker profitieren als diejenigen im europäischen | |
| Ausland. Tatsache ist, dass Magna durchaus zugesichert hat, bei einer | |
| Übernahme von Opel die Produktionsstandorte und vor allem zahlreiche | |
| Stellen in Deutschland erhalten zu wollen. Für die Standorte Antwerpen | |
| (Belgien), Saragossa (Spanien) und auch noch für Werke in England wurden | |
| dagegen keine Bestandsgarantien abgegeben. | |
| Das hat die Regierungen, die Belegschaften und die Gewerkschaften dort | |
| empört. Vor allem Briten und Belgier wurden rasch in Brüssel vorstellig und | |
| intervenierten. In direkten Gesprächen mit Magna und Betriebsräten der | |
| deutschen Opelstandorte konnte die britische Gewerkschaft Unite inzwischen | |
| eine indirekte Bestandsgarantie für die Vauxhallwerke in Ellesmore Port und | |
| Luton aushandeln. Deutsche Werke sollen jetzt bestimmte Produktreihen an | |
| die Kollegen in England abgeben. | |
| Das ist der Deal. Und der wird den Opelarbeitern etwa in Bochum nicht | |
| gerade schmecken. Der britische Handelsminister Peter Mandelson dagegen | |
| lobte die Einigung, meldete aber noch Gesprächsbedarf beim Thema | |
| Finanzierung an. | |
| Darüber wollten an diesem Donnerstag wohl auch noch die Regierungen von | |
| Spanien und Belgien mit der Bundesregierung, der EU und wohl auch Magna | |
| reden. Für Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg (CSU) allerdings war die | |
| ganze Angelegenheit längst ausdiskutiert: "Wir warten auf die Zusagen der | |
| anderen", sagte er noch am Mittwoch in Berlin - und dass Magna damit doch | |
| schon am Dienstag fest gerechnet habe. | |
| Aber auch daraus wurde noch nichts. Vertreter von Magna flogen am | |
| Donnerstagvormittag nach Saragossa, um mit Abgesandten der spanischen | |
| Zentral- und Regionalregierung sowie Gewerkschaftsvertretern neu zu | |
| verhandeln. Die Spanier verlangen jetzt angeblich Garantien für das | |
| Opelwerk in Saragossa mit seinen 7.200 Arbeitsplätzen und machen davon ihre | |
| Beteiligung am Rettungsfonds für Opel abhängig. | |
| Sind aber laut EU Standortgarantien zulässig? Oder gilt das ausschließlich | |
| für Deutschland? Das jedenfalls fragen sich jetzt Beschäftigte im | |
| Rüsselsheimer Werk von Opel. Deren Arbeitsplätze gelten als relativ sicher, | |
| obwohl bei Opel europaweit noch 10.500 Arbeitsplätze gestrichen werden | |
| sollen. Der "New Opel"-Minderheitsaktionär General Motors jedenfalls will | |
| bald auch Fahrzeuge in Rüsselsheim produzieren lassen, die in den | |
| Vereinigten Staaten verkauft werden sollen. | |
| Das würde sicher sehr zur Freude auch von Magna geschehen. Denn der | |
| russische Kooperationspartner von Magna, GAZ, steht ökonomisch und | |
| finanziell am Abgrund. Zudem schrumpft der Absatz auf dem russischen | |
| Automarkt. Hinzu kommt, dass die russische "Hausbank" von Magna und "New | |
| Opel", Sberbank, auf dem letzten Loch pfeift. | |
| Schließlich bleiben wohl noch einige Fragen zur künftigen | |
| Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesellschaft (MKBG), die die zukünftigen | |
| Machtverhältnisse bei "New Opel" insgesamt tangieren, unbeantwortet. "Es | |
| muss jetzt ein schneller Abschluss her, denn täglich wird Geld verbrannt", | |
| sagte Magna-Boss Siegfried Wolf - allerdings schon im Juni dieses Jahres. | |
| 16 Oct 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Klingelschmitt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Magnas Einstieg bei Opel: Alle Macht den Betriebsräten | |
| In der "Vorratsgesellschaft 4" sollen die Mitarbeiter mit insgesamt zehn | |
| Prozent Anteilseigener an "New Opel" werden. Allerdings würden sie das | |
| unternehmerische Risiko tragen. |